Deutschland-Start für ZTE Blade V7 im Borussia Park Mönchengladbach
Auch die Icons der System-Anwendungen sowie der nachinstallierten Apps haben bei ZTE eine neue Optik bekommen. Ob das gefällt, ist eher Geschmacksache, aber es ist natürlich jederzeit möglich, das Gerät mit einem eigenen Launcher auf die individuellen Bedürfnisse anzupassen.
ZTE Blade V7 kurz ausprobiert
Foto: teltarif.de
Trotz der recht umfangreichen Anpassungen verfügen beide neuen ZTE-Smartphones über alle Google-Dienste. So ist auch der Google Play Store an Bord, über den sich beliebige Apps und Spiele installieren lassen. Gmail und der Hangouts Messenger sind ebenfalls vorinstalliert.
Zwei Mobilfunkanschlüsse parallel nutzen
ZTE bietet die Dual-SIM-Funktion, die es ermöglicht, gleich zwei Mobilfunk-Anschlüsse parallel einzusetzen. Auch der LTE-Mobilfunkstandard wird unterstützt, so dass schnelle Datenübertragungen möglich sind. Nicht vorgesehen ist dagegen die Telefonie in den LTE-Mobilfunknetzen (VoLTE).
Ansonsten will der Hersteller die Smartphone-Nutzung vereinfachen. So sei es in der heutigen Zeit grotesk, dass man das Gerät zum Tätigen eines Anrufs zuerst entsperren, dann die Telefon-App öffnen und den gewünschten Kontakt heraussuchen muss, um dann schließlich die gewünschte Rufnummer anzuwählen.
So will ZTE die Smartphone-Nutzung vereinfachen
ZTE Blade V7 Lite im Hands-On
Foto: teltarif.de
Erste Einblicke, wie die Simplifizierung aussehen könnte, bieten das ZTE Blade V7 und das ZTE Blade V7 Lite schon durch verschiedene Gesten, mit denen sich bestimmte Funktionen selbst aus dem abgedunkelten Sperrbildschirm heraus öffnen lassen. So lässt sich per Geste zum Beispiel das Telefon-Menü oder auch die Musik-App öffnen.
Zumindest beim ZTE Blade V7 Lite zeigte sich im ersten Test jedoch gerade bei diesem Feature, dass es sich eben doch um ein Gerät aus der unteren Mittelklasse handelt. Das Smartphone reagierte nämlich recht langsam auf die eingegebene Geste, so dass es einige Sekunden dauerte, bis die gewünschte Funktion auch wirklich zur Verfügung stand. In dieser Zeit hätten wir die jeweilige App auch auf normalem Weg geöffnet gehabt.
ZTE Blade V7 geht in den ausführlichen Test
Das ZTE Blade V7 werden wir in den kommenden Tagen und Wochen einem ausführlichen Test unterziehen. In der Folge werden wir darüber berichten, wie sich das 250-Euro-Smartphone auch im Vergleich mit höherwertigen Handys wie dem OnePlus 2 oder dem Blackberry Priv schlägt.