Video-Höhepunkte

YouTube: Schnell auf die beliebteste Stelle im Video klicken

Wer einfach nur die span­nendsten Szenen eines YouTube-Clips sehen möchte, profi­tiert vom neuen Graphen. Es werden die am häufigsten betrach­teten Szenen veran­schau­licht.

Ab sofort rollt Google eine neue Funk­tion für YouTube aus, die es Zuschauern ermög­licht, gezielt zu beson­ders span­nenden Momenten in einem Video zu springen. Ein Graph visua­lisiert beim Spulen der Clips die Stellen, die von Nutzern am häufigsten betrachtet wurden.

Google kreiert die grafi­sche Kurve unter anderem aus der Anzahl von wieder­holt abge­spielten Segmenten. Der Verlauf soll sowohl Anwen­dern als auch Schaf­fenden zugu­tekommen. Das Feature spaltet aller­dings die Gemüter. Während Zuschauer Zeit sparen können, fühlen sich Inhalts­ersteller unter Druck gesetzt.

High­light-Szenen in YouTube direkt ansteu­erbar

So sieht der Highlight-Graph aus So sieht der Highlight-Graph aus
Bild: Google
Auf der Video-Platt­form YouTube dürfte jeder Zuschauer einen passenden Clip finden, aber findet er in besagtem Clip auch schnell die für ihn rele­vanten Infor­mationen? Features wie Kapitel und Inhalts­ver­zeichnis erleich­tern den Betrach­tern die Suche, was insbe­son­dere bei langen Inhalten Zeit spart. Durch Phandroid wurden wir auf eine neue YouTube-Erwei­terung aufmerksam, einen Graphen, welcher Clip-Höhe­punkte visua­lisiert und eine noch größere Zeit­ersparnis mit sich bringen könnte. Anhand der Verlaufs­spitzen lassen sich oft konsu­mierte Video­seg­mente erkennen. Ergän­zend weisen Vorschau­bilder beim Spulen auf die Stellen hin.

Ein zwei­schnei­diges Schwert. Auf der einen Seite profi­tieren Nutzer, die beson­ders eilig zum Ziel kommen möchten, Inhalts­ersteller bekommen mehr Infor­mationen über das Sehver­halten. Auf der anderen Seite wandeln sich YouTube-Videos noch mehr zur Fast-Food-Unter­hal­tung, und Schaf­fende werden unter Druck gesetzt, ihre Werke noch gezielter an das Bedürfnis der Konsu­menten anzu­passen.

Verfüg­bar­keit des High­light-Szenen-Graphen

Laut Google soll das Feature ab heute starten - sowohl bei der Inter­net­seite von YouTube als auch auf Mobil­geräten. Wir hatten aller­dings noch kein Glück, von der neuen Funk­tion Gebrauch machen zu können. Ob auf dem Smart­phone mit Chrome, Samsung Internet und der YouTube-App oder auf dem PC mit Chrome und Edge, der Graph blieb uns beim Spulen verborgen.

Wahr­schein­lich führt das Entwick­ler­studio die Inte­gra­tion server­seitig in Wellen durch. In den USA scheint das Feature bereits zur Verfü­gung stehen.

Weitere Soft­ware-Neue­rungen von Google wurden auf der I/O 2022 kommu­niziert.

Mehr zum Thema YouTube