Tablet-Nachschub

Xiaomi arbeitet an drei High-End-Tablets mit 120-Hz-Display

Xiaomi scheint eben­falls ein Stück vom Tablet-Kuchen abhaben zu wollen, wie Code­zeilen der aktu­ellen Smart­phone-Soft­ware verraten. Die mögliche Ausstat­tung liest sich ordent­lich.

Wenn es um Tablets geht, haben die meisten ein Exem­plar von Apple oder Samsung zu Hause, es bahnt sich aller­dings Konkur­renz durch Xiaomi an. Es tauchten Hinweise auf, dass der chine­sische Konzern an drei Premium-Tablets arbeitet.

Im Code mehrerer System­dateien der Smart­phone-Soft­ware MIUI 12.5 (Android 11) sind die drei Code­namen nabu, enuma und elish in Verbin­dung mit als isPad getauften Methoden versteckt. Diese Bezeich­nung klingt eindeutig nach Tablet und die neueste Alpha-Version der MIUI-Home-App offen­bart sogar eine Seite mit passenden Einstel­lungen.

Xiaomi tüftelt an High-End-Flach­rechner

Xiaomi soll an High-End-Tablets arbeiten. Im Bild: Das Xiaomi Mi Pad 4 von 2018 Xiaomi soll an High-End-Tablets arbeiten. Im Bild: Das Xiaomi Mi Pad 4 von 2018
Bild: Xiaomi
Entgegen dem Smart­phone-Segment, dessen Player kaum noch zählbar sind, gibt es im Tablet-Segment vergleichs­weise wenig Wett­bewerber. Aktuell führt Apple diesen Sektor mit 31,7 Prozent Markt­anteil an, gefolgt von Samsung (20 Prozent), Lenovo (9,4 Prozent), Amazon (8,7 Prozent) und Huawei (6.8 Prozent). Die rest­lichen 23,3 Prozent entfallen auf andere Firmen (Quelle: IDC [Link entfernt] ).

Die meisten User haben also ein iPad oder ein Galaxy Tab daheim respek­tive auf der Arbeit. Es gibt noch Spiel­raum für mutige Unter­nehmen und Xiaomi möchte sich diesem Markt demnächst widmen.

Die xda-deve­lopers fanden heraus, dass sich Details zu drei Tablets in MIUI 12.5 verbergen. Es ließen sich auch ein paar Rück­schlüsse auf Spezi­fika­tionen ziehen. Bei enuma (K81) und elish (K81A) handelt es sich um verschie­dene Ausfüh­rungen desselben Produkts. Xiaomi kehrt zum Tablet-Markt zurück Xiaomi kehrt zum Tablet-Markt zurück
Bild: xda-developers
Den Code­zeilen nach zu urteilen unter­stützt nur enuma Mobil­funk­netz­werke. Somit ist es 4G- oder sogar 5G-fähig. Für nabu (K82) exis­tieren keine Hinweise auf eine Mobil­funk-Konnek­tivität. Als SoC verwenden enuma und elish die Qual­comm-sm8250-Platt­form. Demnach kommen Snap­dragon 865(+) oder Snap­dragon 870 in Frage. Bei nabu gibt es die sm8150-Platt­form, also entweder Snap­dragon 855(+) oder Snap­dragon 860.

Xiaomi-Tablets: Weitere poten­tielle Ausstat­tungs­merk­male

Ein Tipp­geber veröf­fent­lichte eben­falls mögliche tech­nische Daten zu den kommenden Xiaomi-Flach­rech­nern. Alle drei Tablets sollen ein Display im 16:10-Format auf IPS-LCD-Basis mit 120 Hz haben. Die Bild­schirm­auf­lösung würde 2560 mal 1600 Pixel betragen.

Das Exem­plar mit dem Code­namen nabu besitzt angeb­lich ein 10,97 Zoll großes Panel und einen Akku mit 8720 mAh. Die letzten Tablets von Xiaomi liegen schon eine ganze Weile zurück. Im Sommer 2018 brachte der Konzern das Mi Pad 4 und das Mi Pad 4 Plus heraus.

Im Smart­phone-Sektor könnte Xiaomi dieses Jahr mit einer 200-Mega­pixel-Kamera für Aufsehen sorgen.

Mehr zum Thema Tablet