Xiaomi Pad 6: iPad-Air-Alternative im Kurztest
Xiaomi ist kürzlich mit dem "Pad 6" an den Start gegangen. Der Nachfolger des Xiaomi Pad 5 will wieder mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis punkten. Bei gleichem Preis der Basisversion hat der chinesische Tech-Konzern an verschiedenen Stellen Optimierungen vorgenommen. Wir haben das Xiaomi Pad 6 in unserer Berliner Redaktion begrüßen dürfen und einem Kurztest unterzogen. Was kann der Flachrechner besonders gut und wo liegen die Unterschiede zum Vorgänger-Modell?
Display und Design
Das Display des Xiaomi Pad 6 misst 11 Zoll
Bild: teltarif.de
Wie schon beim Vorgänger Xiaomi Pad 5 (Hands-on) hat das Display
des Xiaomi Pad 6 eine Diagonale von 11 Zoll. Zunächst ist zu erwähnen, dass Xiaomi
die Auflösung des Panels optimiert hat. Statt einer Auflösung von 1600 mal 2560 Pixel (275 ppi)
weist das Datenblatt des Xiaomi Pad 6 das LCD mit 2880 mal 1800 Pixel (HDR 10, 309 ppi) aus.
Nach unserem Kurztest können wir festhalten, dass das Display des Xiaomi Pad 6 für eine scharfe und kontrastreiche
Darstellung steht. Neu ist auch die Bildwiederholrate. Statt der bis zu 120 Hz möglichen Aktualisierung
sind beim Display des Xiaomi Pad 6 bis zu 144 Hz möglich. Einen direkten Unterschied dürfte man
nur beim Vergleich beider Displays feststellen, dann aber auch nur, wenn eine spezifische Anwendung diese
hohe Bildwiederholrate auch unterstützt. Nichtsdestotrotz erwies sich die Bedienung des Interface (z.B. Homescreen, Einstellungen vornehmen
und Surfen über den Browser) als angenehm flüssig.
Die Hauptkamera löst mit 13 Megapixel auf
Bild: teltarif.de
Mit dem Pad 6 spricht Xiaomi erneut die gleiche Design-Sprache wie schon im Herbst 2021 mit der Einführung des Pad 5. Das flachkantige Gehäuse
hat weiterhin Ähnlichkeit mit der Optik des iPad Air 4 von Apple.
Mit einem Preis von rund 400 Euro in der Basisversion (6 GB Arbeitsspeicher und 128 GB interne Speicherkapazität)
unterbietet es den Preis für ein iPad Air aber deutlich und kategorisiert sich vielmehr in Apples Budget-Linie
mit dem iPad der 9. Generation (ab 429 Euro). Wer das Xiaomi Pad 6 mit einer höheren Speicherkonfiguration
von 8 GB und 256 GB erstehen möchte, zahlt rund 500 Euro. Verfügbare Farben sind Gold, Grau und Blau.
Anzeige im Hochformat
Bild: teltarif.de
Größe und Gewicht des Xiaomi Pad 6 sind gut austariert. Im Vergleich mit dem Xiaomi Pad 5
hat sich das Gewicht des neuen Modells von 511 Gramm auf 490 Gramm verringert.
Auch bei den generellen Abmessungen gibt es Unterschiede. Zum Vergleich: Während
die Maße des Xiaomi Pad 6 mit 253,95 mm (Höhe), 165,18 mm (Breite) und 6,51 mm (Tiefe) angegebenen sind,
betragen diese beim Xiaomi Pad 5 in der Höhe 254,69 mm, in der Breite 166,25 mm und in der Tiefe 6,85 mm.
Das Xiaomi Pad 6 hat ein schlankes Gehäusedesign
Bild: teltarif.de
Performance und Akku
Im Xiaomi Pad 6 sitzt ein Snapdragon 870 von Qualcomm. Die CPU sorgt für ausreichend Leistung, keine Frage. Im Rahmen unseres Kurztests konnte uns die Performance des Tablets überzeugen. Apps öffneten schnell, auch Multitasking (z.B. das Switchen zwischen geöffneten Apps) verlief flüssig. Dazu tragen entsprechend auch je nach Anwendung die höheren Bildwiederholraten des 144-Hz-Displays bei.
Der Akku des Xiaomi Pad 6 hat sich im Gegensatz zum Xiaomi Pad 5 von 8720 mAh auf 8840 mAh leicht vergrößert.
Zudem besteht nun die Möglichkeit, mit 33W statt mit 22,5W schnell wieder über USB-C aufzuladen. Ein Netzteil ist im Lieferumfang enthalten.
Wie lange das Xiaomi Pad 6 in unserem (Akku-)Testverfahren durchgehalten hat, werden wir zu gegebener Zeit nachliefern.
Geöffnete Apps in der Übersicht
Bild: teltarif.de
Tablet als Laptop-Ersatz
Tablets forcieren immer mehr den "Ersatz" eines klassischen Laptops. Möglich machen das Keyboards, die an die
Flachrechner gedockt werden. Auch für das Xiaomi Pad 6 gibt es eine solche Lösung, die separat erhältlich ist.
Ebenfalls unterstützt das Xiaomi Pad 6 den Support eines "Smart Pen (2nd generation)" genannten
Eingabestifts. Mit einem Preis von knapp 100 Euro ist das Tool jedoch sehr preisintensiv und erreicht
beinahe Apples Pencil-Preisgestaltung.
So sieht das Xiaomi Pad 6 mit Tastatur aus. Daneben: der Eingabestift
Bild: Xiaomi
Tablets punkten mit größeren Displays als Smartphones, weshalb es auch für das Xiaomi Pad 6
Software-Anpassungen gibt, beispielsweise einen Split-Screen-Modus, über den zwei Apps unabhängig voneinander
bedient werden können. Ab Werk läuft auf dem Xiaomi Pad 6 das Betriebssystem Android 13
im Gewand der Benutzeroberfläche MIUI 14 und im Speziellen für Tablets des Herstellers in der vorgesehenen Variante "MIUI for Pad".
Wie der Splitscreen-Modus aussieht, sehen Sie auf dem eingebundenen Bild. Generell ist MIUI for Pad
übersichtlich gestaltet.
Splitscreen-Modus
Bild: teltarif.de
Konnektivitätsmerkmale und Lautsprecher
Zu den wichtigen Verbindungsstandards des Xiaomi Pad 6 gehört neben 802.11a/b/g und WiFi 6 auch Bluetooth 5.2. Eine Variante des Xiaomi Pad 6 mit Mobilfunkschnittstelle gibt es nicht. Weiterhin wird Dolby Atmos unterstützt. Die Leistung der vier verbauten Lautsprecher hat uns wie schon beim Vorgänger durch einen guten Klang und satten Bass überzeugt.
Leider gibt es keinen Fingerabdrucksensor, um das Display des Xiaomi Pad 6 entsperren zu können.
Um das Display zu entsperren, können Nutzer neben der obligatorischen PIN auch
eine Gesichtserkennung einrichten.
Das Xiaomi Pad 6 (r.) neben einem Xiaomi Pad 5
Bild: teltarif.de
Kameratest
Wer fotografiert mit einem Tablet? Es gibt Nutzer, die das tun, die Regel ist das aber nicht, weil Tablets unhandlicher sind als Smartphones und man sie nicht immer dabei hat. Daher muss eine Tablet-Kamera auch nicht dieselbe Leistung erbringen, wie die eines Smartphones.
Das Setup auf der Rückseite sieht ganz schön dick aus.
Davon sollte man sich allerdings nicht täuschen lassen. Denn es ist nur eine Single-Kamera verbaut.
Die Spezifikationen der Xiaomi-Pad-6-Kameras lesen sich wie folgt:
Bei der Hauptkamera handelt es sich um ein 13-Megapixel-Modul mit f/2.2-Blende.
Videoaufnahmen sind mit bis zu 4K-Auflösung und 30 Bildern pro Sekunde möglich.
Die Frontkamera verfügt über einen 8-Megapixel-Sensor (Blende: f/2.2). Hier sind Aufnahmen
bis Full-HD mit 30 Bildern pro Sekunde möglich, was für die Videotelefonie in der Regel ausreichen sollte.
13-Megapixel-Kamera im Close-up
Bild: teltarif.de
Wir haben die Kameras des Xiaomi Pad 6 in unser Testlabor geschickt und geprüft,
zu welchen Leistungen diese in der Lage sind. Nachfolgend haben wir die Aufnahmen in dem Setting verlinkt,
das wir auch für Smartphone-Kamera-Tests verwenden.
Labor-Aufnahmen mit der Hauptkamera
Die Aufnahme bei guten Lichtverhältnissen unter unseren Laborbedingungen ist unauffällig. Das bedeutet: unauffällig gut. Farben werden natürlich dargestellt, ausreichend Details sind zu sehen, und auch der Grad der Helligkeit ist auf einem guten Niveau. Die Qualität der Aufnahme bei schlechten Lichtverhältnissen ist dürftig. Die Aufnahme ist sichtbar verrauscht, Details werden aufgrund der geringen Helligkeit verschluckt. Die Farben lassen sich aber weitgehend erkennen. In der Kamera-App wird ein eigener Nachtmodus geboten, der die Aufnahme bei schlechtem Licht in unserem Labor dahingehend verbessern kann, dass das Bildrauschen zurückgefahren wird und die Farben etwas besser erkennbar sind. Details - insbesondere bei der Blume - bleiben aber weiterhin im Dunkeln.
Die Aufnahmen, die wir mit der Hauptkamera des Xiaomi Pad 6 unter unseren Laborbedingungen aufgenommen haben, können Sie sich nachfolgend anschauen.
- Gute Lichtverhältnisse mit Blitz
- Schlechte Lichtverhältnisse ohne Blitz
- Schlechte Lichtverhältnisse im Nachtmodus
Weitere Aufnahmen mit der Hauptkamera
Auch wenn das wie oben beschrieben nicht unbedingt der gängigen Praxis entspricht, haben wir auch Aufnahmen mit der Hauptkamera außerhalb des Testlabors aufgenommen. Die Aufnahme im Standard-Modus kann sich sehen lassen. Bis zu 10-fache Vergrößerungen sind möglich, deren Qualität für eine Tablet-Kamera überraschend gut ist.
Die Aufnahmen, die wir mit der Hauptkamera des Xiaomi Pad 6 außerhalb des Testlabors aufgenommen haben, können Sie sich nachfolgend anschauen.
Labor-Aufnahmen mit der Frontkamera
Weiter geht es mit dem Test der Frontkamera unter unseren Laborbedingungen. Bei guten Lichtverhältnissen geht das Ergebnis in Ordnung. Einen eigenen Nachtmodus gibt es für die Frontkamera nicht. Bei schlechtem Licht (im Standard-Modus) ist das Ergebnis aber ansehnlich. Das Portrait wird gut abgebildet, zudem ist im Hinblick auf das Portrait kaum Bildrauschen vorhanden.
Die Aufnahmen, die wir mit der Frontkamera des Xiaomi Pad 6 unter unseren Laborbedingungen aufgenommen haben, können Sie sich nachfolgend anschauen.
Fazit: Günstigere Android-Alternative zum iPad Air