Krieg der Ökosysteme: Windows Phone überholt bald Blackberry
Windows Phone drängt nach oben
Bild: Microsoft, Smasung, LG, HTC, Nokia, adware - fotolia.com, teltarif.de / Montage: teltarif.de
Nokia gilt seit einiger Zeit als Sorgenkind der Handy-Branche. Die in den vergangenen Monaten veröffentlichten Zahlen sprachen von Krisen und Verlusten. Nun gibt es allerdings eine Prognose, die seit langem wieder etwas rosiger für den finnischen Konzern ausfällt: Wie die Financial Times Deutschland (FTD [Link entfernt]
) unter Berufung auf neue Zahlen der Marktforschungsfirma Kantar Wordpanel berichtet, wird Windows Phone noch in diesem Jahr den Konkurrenten Blackberry in Europa überholen. Somit würde Microsofts Betriebssystem erstmals vor RIMs Blackberry den dritten Rang unter den mobilen Betriebssystemen einnehmen. Auf den ersten beiden Plätzen thronen weiterhin Android und Apple.
Windows Phone drängt nach oben
Bild: Microsoft, Smasung, LG, HTC, Nokia, adware - fotolia.com, teltarif.de / Montage: teltarif.de
Vor allem in Italien, Frankreich und Großbritannien wächst die Zahl der Windows-Phone-Nutzer. In Italien erreichte der Marktanteil der Windows-Software mit 10 Prozent erstmals einen zweistelligen Wert in Europa. Dabei sind besonders Handys der Lumia-Reihe von Nokia beliebt. Von den älteren Lumia-Handys mit Windows Phone 7 wurden im Frühjahrsquartal 2012 vier Millionen Geräte weltweit verkauft. Mit dem Lumia 820 und 920 sollen im Kürze neue Modelle mit Microsofts Betriebssystem Windows Phone 8 auf den Markt kommen. Seit dem Beginn der Kooperation von Nokia und Microsoft im vergangenem Jahr laufen Nokias Smartphones mit dem Windows-Phone-Betriebssystem.
Während sich Windows Phone vor allem durch Nokia-Geräte zusätzliche Marktanteile sichern konnte, fällt RIM mit seinem Blackberry-System immer weiter ab. Begründet wir dies nach Ansicht von Kantar Wordpanel durch mangelnde Neuheiten beim Blackberry OS. Bereits im Sommer fiel RIM in der Hersteller-Rangliste hinter Konkurrenten wie Samsung, Nokia und Apple zurück. Mit einem Marktanteil von 1,9 Prozent musste sich der Blackberry-Hersteller mit dem 10. Platz zufrieden geben.
"Vom Kampf der Geräte zum Krieg der Ökosysteme"
Microsoft und somit auch Nokia profitieren auch von den immer noch andauernden Patent-Streitigkeiten zwischen Apple und Samsung. Neben der Hardware der Koreaner hat der iPhone-Hersteller vor allem auch Googles Betriebssystem Android im Visier. Nutzer wie Unternehmen suchen daher vermehrt nach Alternativen zu Android. So stellte Samsung auf der IFA 2012 mit dem Samsung Ativ S beispielsweise sein neuestes Smartphone mit Windows Phone vor.
Das Betriebssystem Windows Phone erfreut sich unter Experten eines guten Rufes. Das System wird als technologisch ausgereift beurteilt. Auch setzen Analysten große Erwartungen in die neue Version Windows Phone 8, das noch diesen Monat erscheinen soll. Der Wettbewerb in der Handy-Branche habe sich laut Nokia-Chef Stephen Elop "vom Kampf der Geräte zum Krieg der Ökosysteme" gewandelt.