Software

Gerücht: Microsoft will Android-Apps auf Windows Phones bringen

Auf Windows Phones sollen künftig auch Android-Apps laufen. Diese Idee ist nicht neu. Blackberry bietet ein vergleichbares Feature an. Lesen Sie in der Meldung, welche Ankündigungen Microsoft-Mitarbeiter bereits machten und welche weiteren Details schon bekannt sind.

Gibt es bald auch Android-Apps im Windows Phone Store? Gibt es bald auch Android-Apps im Windows Phone Store?
Foto: teltarif.de
Windows Phone hat sich als starke Nummer drei unter den Smartphone-Betriebssystemen etabliert. Nach dem Update auf Windows Phone 8.1 bietet die Firmware nahezu alle wichtigen Funktionen, die auch auf den Konkurrenz-Plattformen wie Android und iOS verfügbar sind.

Die Anzahl der Apps im Windows Phone Store wächst ebenfalls stetig, doch noch immer gibt es einige Lücken. So stoßen Anwender nach wie vor auf Anwendungen, die sie vom iPhone oder von Android-Geräten kennen, aber im offiziellen Software-Shop für Windows Phones vermissen.

Glaubt man aktuellen Branchengerüchten, so könnte Microsoft künftig eine ähnliche Lösung anbieten wie Blackberry. Damit könnten Android-Apps auch auf Smartphones mit dem Windows-Phone-Betriebssystem laufen. Erste Gerüchte hierzu gab es bereits im Februar, jetzt scheinen sich die Pläne zu konkretisieren.

Verschiedene Quellen bestätigen Pläne für Android-Unterstützung

Gibt es bald auch Android-Apps im Windows Phone Store? Gibt es bald auch Android-Apps im Windows Phone Store?
Foto: teltarif.de
Der Chefredakteur des russischen Onlinemagazins Mobile-Review, Eldar Murtazin, der dank guter Branchen-Kontakte nicht selten interessante Vorab-Informationen veröffentlichte, will einem Twitter-Beitrag zufolge erfahren haben, dass alle Lumia-Geräte in Zukunft Android-Apps bekommen sollen. Einen Zeitrahmen für die Realisierung nannte Murtazin nicht.

Auch dem Onlineportal WM Poweruser liegen Informationen vor, nach denen Android-Apps in Zukunft sowohl unter Windows Phone als auch unter dem bislang wenig erfolgreichen Tablet-Betriebssystem Windows RT laufen sollen. Dazu soll offenbar das Android-Betriebssystem in einer virtuellen Maschine auf den Windows-Geräten laufen.

Interessant an der Aussage des Mobile-Review-Chefs ist das Detail, dass die Android-Unterstützung für alle Lumia-Geräte kommen soll. Demnach käme die virtuelle Maschine nur für Handhelds von Nokia bzw. Microsoft Devices, nicht aber für Windows Phones bzw. Tablets anderer Hersteller.

Auch Blackberry hat Android in der virtuellen Maschine mit an Bord

Die Idee, Android auf Smartphones mit anderen Betriebssystemen in einer virtuellen Maschine zusätzlich laufen zu lassen, ist nicht neu. Blackberry hat vergleichbares bereits bei seinem Playbook-Tablet realisiert. Beim Handy-Betriebssystem Blackberry 10 ist Android ebenfalls mit an Bord.

Für den Herbst hat Blackberry eine Kooperation mit Amazon angekündigt, die den von nativen Android-Handhelds bekannten Amazon App Shop auf die Smartphones des kanadischen Herstellers bringen soll.

Ende Juni hatte Jerry Berg, Senior Software Development Engineer von Microsoft, laut Medienberichten bereits eine "wichtige und bahnbrechende" Ankündigung für das Windows-Phone-Betriebssystem in Aussicht gestellt, ohne nähere Angaben zu machen. Nach den nun vorliegenden Hinweisen liegt die Vermutung nahe, dass es sich dabei um die Unterstützung für Android-Apps handeln könnte.

Weitere Meldungen zu Windows Phone