Windows Blue: Screenshots vom Windows-8-Nachfolger im Netz
Windows Blue: Screenshots vom Windows-8-Nachfolger im Netz
Screenshot: winforum.eu
Eine erste Version des Nachfolgers von Windows 8
ist nach einem Bericht des US-Portals The Verge auf Filesharing-Seiten im Netz
veröffentlicht worden. Mit der nächsten Windows-Version werde es
möglich sein, mehrere App-Fenster nebeneinander anzuzeigen. Außerdem
soll das Betriebssystem mit der Bezeichnung Windows Blue eine
stärkere Personalisierung erlauben. Kleinere oder größere
Kachel-Symbole für die einzelnen Apps auf dem Desktop sollen möglich
sein, berichteten "The Verge" und andere Webseiten. Das
polnische Blog Winforum.eu [Link entfernt]
veröffentlichte Screenshots; demnach soll der Nutzer die Kacheln zukünftig farblich flexibler gestalten können.
Windows Blue: Screenshots vom Windows-8-Nachfolger im Netz
Screenshot: winforum.eu
Lustigerweise tauchten die Screenshots genau an dem Tag im Internet auf, als Microsoft-Chef Steve Ballmer seinen 57. Geburtstag feierte. Datiert ist die Windows-Blue-Testversion auf den 15. März. Die neuen Möglichkeiten, App-Fenster nebeneinander zu präsentieren, sollen sich auch im Multi-Monitor-Betrieb bezahlt machen - beispielsweise bei "kleinen" Apps wie Taschenrechner oder Sound Recorder. Bei der Skydrive-App soll es für den Benutzer zukünftig besser steuerbar sein, welche Geräteinhalte in den Onlinespeicher hochgeladen werden. Auf den Screenshots ist darüber hinaus erstmals Internet Explorer 11 zu sehen, der allerdings in technischer Hinsicht (noch) keine großartigen Neuerungen gegenüber Version 10 zeigt, was sich im Verlauf der Entwicklung aber noch ändern kann.
Testversion von Windows Blue könnte in den nächsten Monaten kommen
Windows Blue kommt mit Internet Explorer 11
Screenshot: winforum.eu
Es wird erwartet, dass Windows Blue in den nächsten Monaten zum
Testen verfügbar sein wird und bis Jahresende in einer offiziellen
Version erscheint. Microsoft hatte im vergangenen Herbst das neue
Betriebssystem Windows 8 gestartet, das eine einheitliche Grundlage
für klassische PCs wie Notebooks und Desktops, aber auch für
Tablet-Computer und Hybrid-Geräte sein soll. Deshalb ist es überwiegend
auf die Nutzung auf Touchscreen-Geräten ausgelegt.
Nach Darstellung von Microsoft verbreitet sich Windows 8 ungefähr genauso gut wie die vorherige Windows-Version. Allerdings blieben die Verkäufe von Microsofts erstem eigenen Tablet Surface laut Medienberichten hinter den Erwartungen zurück. In einem Kurz-Ratgeber haben wir erläutert, wie sich unter Windows 8 Gesten und Shortcuts im Arbeitsalltag nutzen lassen.