WhatsApp & Co.: So nutzen Sie Messenger auf dem Computer
So nutzen Sie Messenger auf dem Computer
Das Smartphone und mobile Messenger haben zahlreiche andere Kommunikationsarten zurückgedrängt. Einen großen Teil der Kommunikation mit Freunden, Verwandten und Firmen erledigen wir heutzutage über Messenger-Dienste. Doch nicht immer ist die Nutzung am Smartphone wirklich komfortabel.
Denn wer viel Text schreiben oder regelmäßig Dokumente verschicken muss oder ohnehin den ganzen Tag am Computer sitzt, findet das Tippen auf dem Smartphone-Bildschirm möglicherweise umständlich. Nichts ist nervender und ablenkender, als bei der Arbeit am Computer alle paar Minuten zum Smartphone greifen zu müssen, wenn es piepst. Auch Senioren kommen mit einer klassischen Tastatur oft besser zurecht als mit einem Touchscreen.
In einer Übersicht haben wir daher einmal zusammengestellt, wie sich die heutigen Messenger bequem auch am Computer benutzen lassen.
Was ist an Messengern auf dem Computer neu?
Richtig: Die ersten Instant Messenger wurden für den Computer erfunden. Nach diversen kleineren Vorgängern wurden ab 1996 insbesondere ICQ, AOL Instant Messenger, Yahoo Messenger und MSN Messenger (später Windows Live Messenger) bekannt und erlebten eine weltweite Verbreitung. Das Problem: Alle diese Anbieter haben das Smartphone-Zeitalter komplett verschlafen und wurden außer ICQ inzwischen auch alle eingestellt. Außerdem gab es auf dem Handy die beliebte SMS, die zunächst viele Kunden auch auf dem Smartphone weiter benutzten.
Das 2009 gestartete WhatsApp lief dann aber gleichzeitig der SMS und den alten Instant Messengern den Rang ab und wurde zu einer der erfolgreichsten Kommunikationsplattformen weltweit. Nichtsdestotrotz vermissten viele Anwender die Möglichkeit, Smartphone-Messenger am Computer zu verwenden. WhatsApp und die teils sichereren Konkurrenten haben das in den vergangenen Jahren darum sukzessive wieder eingeführt.
Techniken: Web-App oder eigene Software
Zur Verwendung eines Smartphone-Messengers am Computer gibt es verschiedene Möglichkeiten: Einige Anbieter stellen dafür ein eigenes Webportal bereit, andere haben spezielle Programme für Windows, MacOS und auch Linux programmiert oder stellen eine Browser-Erweiterung bereit.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass einige Messenger auch ganz ohne Smartphone autark am Computer genutzt werden können. Bei anderen ist es erforderlich, dass das Smartphone gleichzeitig mit dem Internet verbunden ist, die Koppelung beider Geräte erfolgt dann über das Scannen eines QR-Codes. In diesem Fall ist der Computer tatsächlich nur der "verlängerte Arm" des Smartphones.
Zu unserer im Folgenden alphabetisch angeordneten Auswahl an wichtigen Messengern und ihren Desktop-Funktionen geht es jeweils mit einem Klick aufs Bild.
