Was ist eigentlich mit - Videotext?

Der Videotext der ARD
Außer einem kurzen Rückblick auf die Geschichte des Videotextes gehen wir darauf ein, wie viele Menschen den Videotext tatsächlich heute noch tagtäglich nutzen - und wie die Klötzchen-Texte sogar im Smartphone-Zeitalter angekommen sind.
So funktioniert der Videotext
In technischer Hinsicht ist der Videotext schnell erklärt. Beim analogen Fernsehen gab es so genannte Austastlücken. In diesen Austastlücken erfolgt der Zeilen- und Bildwechsel innerhalb der Bildröhre. Das Austastsignal unterbricht das Fernseh- oder Videobild während des Zeilenrücklaufs ganz kurz, wenn der Strahl von einem Zeilenende an den Zeilenanfang zurückgestellt wird. Eine kurze Unterbrechung findet auch beim Bildwechsel statt, wenn der Strahl nach Beendigung eines Halbbildes vom unteren Bildende zum oberen Bildanfang gestellt wird. Die Videotext-Seiten werden in dieser Lücke praktisch in einer Endlosschleife gesendet und lassen sich auf einem speziellen Speicherchip im Fernseher ablegen. Dies gab es in der Anfangszeit allerdings nur bei sehr teuren Fernsehermodellen, da Speicher noch teuer war.

ZDF-Videotext mit Webnavigation rechts

Vorführung des Videotext-Systems auf der IFA 1979
Was machte den Videotext so beliebt?
Fast alle öffentlich-rechtlichen und viele private Sender verfügen mittlerweile über einen Videotext. Seit der Anfangszeit waren die Texttafeln deswegen so beliebt, weil sie eine unerlässliche Ergänzung zum linear "vorbeirauschenden" TV-Programm waren. Hatte man beispielsweise nur drei Programme und kein Aufzeichnungsgerät, bildete der Videotext die einzige Möglichkeit, am Fernseher die aktuellen Nachrichten zu lesen, wenn gerade auf keinem Sender eine Nachrichtensendung lief. Auch die Wettervorhersage, die Lottozahlen und programmbegleitende Infos gehörten früh zu den wichtigsten Informationen im Videotext.

Call-by-Call-Ortsnetztarife im ZDF-Videotext
Später wurden über die Austastlücke übrigens auch noch das VPS-Signal zur Programmierung von Aufzeichnungsgeräten sowie ein elektronischer Programmführer (EPG) gesendet. Heutzutage lässt sich das Teletextsignal bei der digitalen TV-Übertragung per DVB direkt als zusätzlicher Stream in den MPEG-Container einbetten. Eine Art Nachfolgetechnik für den Videotext ist "Hybrid Broadcast Broadband TV" (HbbTV).

CbC-Ferngesprächs-Tarife im Prosieben-Videotext
Trotz Internet: Der Videotext lebt noch
Weder HbbTV noch das Internet oder soziale Netzwerke konnten den Videotext allerdings bisher von seinem angestammten Platz verdrängen. Die ARD hat beispielsweise mitgeteilt, dass 2015 rund 3,8 Millionen Zuschauer täglich den ARD-Text nutzten. Innerhalb des vergangenen Jahres habe das Angebot über 41 Millionen verschiedene Besucher gezählt. Die beliebtesten Inhalte im ARD-Text seien unverändert die News der "Tagesschau" sowie Sportberichte und Informationen zum TV-Programm.
Der Videotext ist natürlich längst im Internet angekommen und dort auch abrufbar, zum Beispiel unter ard-text.de oder zdftext.de. Dazu wurde eine Bedienmöglichkeit per Maus geschaffen.
Und selbst im Smartphone-Zeitalter ist der Videotext mittlerweile aufgetaucht. Die App "TxtVideo Teletext" für Android zeigt die wichtigsten Videotext-Anbieter auf dem Smartphone an, für iOS gibt es die App "Teletext - Videotext". Die ARD und der rbb haben sogar eine eigene App für ihren Text kreiert, hier sind die Informationen allerdings grafisch neu aufbereitet worden. Beide Angebote gibt es für iOS und Android. Für Windows Phone existiert eine App, die den RTL-Videotext anzeigt. Der Vorteil aller dieser Angebote ist, dass der Nutzer auch bei einer langsamen mobilen Datenverbindung ohne lange Ladezeit meist sehr schnell zu den gewünschten Infos wie zum Beispiel Nachrichten in Textform kommt.
Zu guter Letzt weisen wir noch auf das Angebot von teltarif.de im Videotext hin. Wer gerade vor dem Fernseher sitzt und keinen Zugriff auf das Internet hat, kann die aktuellen Call-by-Call-Tarife per Videotext abrufen. Wie das geht und wo die entsprechenden Videotextseiten zu finden sind, steht auf unserer separaten Ratgeberseite Aktuelle Tarif-Infos von teltarif.de im Videotext.