AltaVista: Ein Internet-Pionier wird abgeschaltet
AltaVista: Ein Internet-Pionier wird abgeschaltet
Bild: AltaVista, Yahoo
Ein Pionier des World Wide Web verabschiedet sich: Yahoo schaltet die seinerzeit legendäre Suchmaschine AltaVista endgültig ab. Wir schauen zurück auf die Zeit, bevor Google den Suchmaschinen-Markt dominierte.
Bereits 2010 wurde es angekündigt, nun ist es offiziell: Eine der ersten wirklich überregional berühmten Suchmaschinen wird endgültig heruntergefahren. In einem Tumblr-Eintrag verkündete vor einigen Tagen der derzeitige Besitzer Yahoo das Aus für den Suchdienst.
Webkataloge u. Webcrawler als Vorläufer, AltaVista-Gründung und Meta-Suche
AltaVista: Ein Internet-Pionier wird abgeschaltet
Bild: AltaVista, Yahoo
In der Anfangszeit des World Wide Web gab es praktisch keine Möglichkeit, systematisch im Netz nach Informationen zu suchen. Es gab schlicht und ergreifend keinen automatisch erstellten Gesamtindex aller verfügbaren Webseiten. Eine erste Suchhilfe waren redaktionell gepflegte Webkataloge, in die die wichtigsten und bekanntesten Seiten - sortiert nach Themenbereichen - aufgenommen wurden. So entstand ab 1994 der internationale Webkatalog Yahoo, in Deutschland wurde ab 1996 Sharelook [Link entfernt]
bekannt, 1999 kam Web.de dazu.
Die rasant wachsende Menge an Internetseiten offenbarte schon bald, dass ein Webkatalog immer nur einen kleinen Teil des Netzes abbilden kann, die Entwicklung von automatisiert durchs Internet "krabbelnden" Suchrobotern, "Webcrawler" genannt, wurde unausweichlich. 1994 startete WebCrawler als erste Suchmaschine nach diesem indexbasierten Prinzip, 1996 wurden HotBot und AltaVista gegründet.
In der Anfangszeit hatten die Suchroboter noch nicht die Intelligenz ihrer heutigen Kollegen, was zur Folge hatte, dass die Suchergebnisse auf den ersten Ergebnisseiten für den Nutzer oft nicht relevant waren. AltaVista konnte als einer der ersten Dienste hier weltweit Maßstäbe setzen und dem Internet-Nutzer relevante Suchergebnisse bieten, was die Suchmaschine für einige Jahre zum Marktführer machte.
Da allerdings keiner der Suchdienste auf einen "kompletten" Index aller Webseiten zugreifen konnte, entstanden als weitere Konkurrenz bald Meta-Suchmaschinen, die einen Suchbegriff an mehrere Suchmaschinen sandten und dem Nutzer eine Zusammenfassung der Ergebnisse lieferten. Ab 1995 war MetaCrawler der erste Service dieser Art. In Deutschland wurde die immer noch aktive MetaGer der Universität Hannover führend, die mit der Metager2 später noch einen Ableger bekam.
Erfolg von AltaVista, weitere Geschäftsfelder und Abstieg
AltaVista wertete für seinen Index und das Ranking nicht nur die Meta-Tags auf den HTML-Seiten aus, sondern "merkte" sich auch Textfragmente der eigentlichen Webseite. Auf dem Höhepunkt des Internet-Booms Ende der 1990er erweiterte AltaVista - wie auch andere Internet-Riesen - seine Webpräsenz zu einem kompletten Portal mit Nachrichten, Freemail-Dienst, Stellenausschreibungen, Shoppingangeboten und Entertainment-Themen.
Ab 1997 bot AltaVista als als erstes Unternehmen mit "Babel Fish" ein Online-Übersetzungstool an, das einzelne Wörter und kurze Textpassagen in fremde Sprachen übertragen konnte. Der Dienst erfreute sich gut zehn Jahre lang einer hohen Beliebtheit.
Der große Erfolg von Google ab 1998 machte AltaVista schwer zu schaffen, was dazu führte, dass die einst so bekannte Suchmaschine 2003 von Yahoo aufgekauft wurde. Das Portalgeschäft wurde wieder eingestellt und nun - zehn Jahre nach der Übernahme - nimmt Yahoo das kaum noch genutzte Internet-Urgestein endgültig vom Netz.