VR-pay:Me eingerichtet: Bezahlen per Smartphone & EC-Karte
VR-pay:Me im Test mit echtem Händler-Konto
Zahlreiche Händler und Inhaber von Gaststätten haben nicht die Möglichkeit, ein fest installiertes Kassenterminal zu verwenden - was auch einiges kostet. Seit 2010 sind daher Anbieter wie iZettle, SumUp und Payleven auf dem Markt aktiv, die insbesondere kleineren Händlern ein mobiles Bezahlterminal für das Smartphone anbieten, sodass Kartenzahlungen der Kunden einfach mit dem Smartphone entgegengenommen werden können.
Payleven wurde inzwischen von SumUp übernommen und iZettle gehört mittlerweile zu PayPal. Im Mai hat daher die genossenschaftliche Finanzgruppe Volksbanken-Raiffeisenbanken verkündet, über ihre Tochter VR Payment wieder einen derartigen Dienst anzubieten, der in Deutschland beheimatet ist.
Der Dienst mit dem Namen VR-pay:Me ist nun im Juli gestartet und teltarif.de ist eine der ersten Redaktionen in Deutschland, die das mobile Bezahlsystem testen durfte. Als Händler muss man für die Einführung des Systems zunächst einen Vertrag unterschreiben, private Verbraucher dürfen VR-pay:Me nicht anbieten. Ist der Vertrag unterschrieben, versendet VR Payment ein Starterpaket an den Händler, dessen Inhalt auf dem Foto zu sehen ist.
Weiter geht es jeweils mit einem Klick auf das Bild. Welche Bezahlarten akzeptiert VR-pay:Me?
