Virtuelle Telefonanlagen mit einem Asterisk-Server
Virtuelle Telefonanlagen mit einem Asterisk-Server
Fotos: Pavel Morozov - Fotolia.com/teltarif.de, Logo: Asterisk, Montage: teltarif.de
Voice over IP (VoIP) kennen mittlerweile
viele Telefon- und Internet-Kunden.
Häufig wird die Internettelefonie dabei
mittels Hardware in den eigenen vier Wänden und über den SIP-Standard
realisiert. Dieses Verfahren eignet sich vor allem für Privatkunden.
Zwar sind, entsprechende Hardware vorausgesetzt, hier
auch viele Features möglich, doch wer höhere Anforderungen hat
oder professionelle Dienste realisieren will, der sollte sich
mit Asterisk beschäftigen.
Virtuelle Telefonanlagen mit einem Asterisk-Server
Fotos: Pavel Morozov - Fotolia.com/teltarif.de, Logo: Asterisk, Montage: teltarif.de
Asterisk eignet sich, um mehrere VoIP-Provider günstig
verwalten zu können und um sich
selbst eine virtuelle Telefonanlage zu schaffen.
Asterisk ist ein Open-Source-Projekt
aus dem Linux-Bereich und wurde 1999 von Mark
Spencer von seiner heutigen Firma Digium in den USA ins Leben gerufen. Wie bei allen Open-Source-Projekten ist zwar die Software als solche
kostenlos und kann in der aktuellsten Version unter
asterisk.org
heruntergeladen werden. Dort findet der Nutzer ebenfalls eine umfangreiche
Dokumentation und eine Community mit zahlreichen Foren. Echten Support kann er
(kostenlos) jedoch nicht erwarten. Wem es an Zeit, Ehrgeiz oder Talent mangelt, sich in das
komplexe Asterisk-System einzuarbeiten, für den kann es daher sinnvoll sein,
einen externen Dienstleister für Installation und Support der Asterisk-Anlage zu
beauftragen. Das empfiehlt sich besonders für den Einsatz im professionellen Bereich, wo eine
hohe Zuverlässigkeit der Telefon-Anschlüsse notwendig ist.
Bei der Wahl des genutzten Servers sollte man sich im Voraus überlegen, wie viele Menschen über diese Telefonanlage telefonieren sollen. Für Testzwecke und zum ersten Experimentieren reicht ein kleiner vServer. Da man sich hier aber den Server mit mehreren Nutzern teilt, kann es sehr schnell passieren, dass dieser langsam bzw. nicht erreichbar ist. Professioneller und deutlich stabiler ist hier ein echter Root-Server, der allerdings mit höheren monatlichen Grundkosten zu Buche schlägt.
Wozu benötigt man eine Asterisk-Anlage?
Auf einem Asterisk-Server kann man mehrere VoIP-Provider bequem verwalten. So lassen sich zum Beispiel Wahlregeln für verschiedene Ziele erstellen. Zudem lassen sich Callback und Calltrough einrichten, um so Asterisk auch mobil von unterwegs nutzen zu können. Der umfangreiche digitale Anrufbeantworter hat die Option, den empfangenen Text per E-Mail weiterzuleiten.
Der Asterisk-Nutzer kann festlegen, was mit einem eingehenden Anruf passiert. So kann er etwa direkt abgewiesen oder durchgestellt werden, auf die Voicebox laufen oder auf eine andere Nummer weitergeleitet werden. Es kann auch eine Kette erstellt werden: Zuerst klingelt das Büro-Telefon, dann das Telefon zu Hause. Auch können alle Anrufer ohne Anruferkennung (CLI) gleich auf den Anrufbeantworter geleitet werden. Diese Anrufer können dann eine Ansage hören.
Der Asterisk-Server verwaltet eine unbegrenzte Anzahl an Nutzern. Jedem kann eine eigene interne Nummer zugewiesen werden. Auf diesem Weg können sie kostenlos intern miteinander telefonieren. Den Nummern der Nutzer können unterschiedliche Rechte eingeräumt werden: So kann der eine etwa nur ins Festnetz, der zweite Nutzer aber zusätzlich auch in die Mobilfunknetze telefonieren.
Ideal ist Asterisk etwa, um eine virtuelle Telefonanlage, beispielsweise für Hotels, zu erstellen und jedes Zimmer einzeln nach Verbrauch bei der Abreise des Kunden abzurechnen.

- Einstieg: Diese Funktionen bietet eine Telefonanlage
- Eine Telefonanlage zuhause einsetzen
- Für Unternehmen: Kommunikation von Asterisk bis Virtual PBX
- Virtuelle Telefonanlagen mit einem Asterisk-Server
Eine Registrierung, alle Features
Als Nutzer von Asterisk muss man sein VoIP-Entgerät nur am Asterisk-Server registrieren und hat dann alle Funktionen zur Verfügung, die eine Telefonanlage, wie auch die FRITZ!Box Fon, bietet. So lassen sich beispielsweise auch VoIP-Adapter, die nur ein bis zwei Leitungen zur Verfügung haben, optimal nutzen.
Alternativen zu Telefonanlagen sind kostenfreie Telefonkonferenzen und natürlich auch kostenlose Video-Konferenz-Dienste.

- VoIP: Telefonieren über das Internet
- In wenigen Schritten zur Internet-Telefonie
- VoIP einrichten mit der FRITZ!Box
- Die Funktionen von VoIP-Anschlüssen
- Die Technik hinter Voice over IP
- Virtuelle Telefonanlagen mit Asterisk-Server
- Festnetznummer für VoIP
- Die spezielle VoIP-Vorwahl 032
- Der VoIP-Tarifvergleich: Günstig telefonieren
Unsere Festnetz-Ratgeber im Überblick
Auf den Festnetz-Seiten von teltarif.de erhalten Sie einen Überblick über alle wichtigen Infos rund um die Festnetz-Telefonie. Wir informieren über die verschiedenen Anschluss-Arten und geben nützliche Tipps zum Anschluss-Wechsel. Erfahren Sie alles über die Internet-Telefonie VoIP sowie die Vermittlungsverfahren Callthrough und Call by Call.
- Infos rund um die Festnetz-Telefonie
- Wann ist es ein Ortsgespräch?
- Telefon-Vorwahl-Suche
- Recht auf Anschluss einfordern
- Die Tarife der Telekom
- Festnetz-FAQ: Fragen und Antworten
- Festnetz-Dienstmerkmale
- Günstige Telefonate ins Ausland
Mehr zum Thema VoIP
-
30.11.23RelaunchSatelliteApp: Neuausrichtung für Handynummer ohne SIMDie SatelliteApp wird künftig verstärkt auf Geschäftskunden ausgerichtet. Bestandskunden seien nicht betroffen. zur Meldung
-
23.11.23Telefonieren statt chattenMessenger-Telefonie: Das taugen die Apps für GesprächeSie wollen im Messenger lieber Anrufe (mit oder ohne Bild) tätigen, anstatt zu schreiben? Wir haben acht Apps wie WhatsApp und Signal diesbezüglich getestet. zur Meldung
-
31.10.23Messenger-UpdateWhatsApp iOS: Anrufe mit bis zu 32 Teilnehmern startenOhne Umwege lassen sich jetzt Gruppenanrufe mit bis zu 32 Personen in WhatsApp einleiten. Der IP-Adresse-Schutz schottet Gespräche zusätzlich besser ab. zur Meldung
-
26.10.23VoIPX (Twitter) führt Audio- und Video-Anrufe einVor einem Jahr hat Musk Twitter übernommen. Jetzt geht auf der Plattform ein neues Feature an den Start. Dabei setzt X verstärkt auf zahlende Kunden. zur Meldung
-
16.10.23Geschützt telefonierenWhatsApp: IP-Adresse-Schutz für Anrufe startetAnrufe können in WhatsApp jetzt in der neuen Android-Beta mit einem Schutz der IP-Adresse versehen werden. iOS-User freuen sich indes über eine neue Benutzeroberfläche. zur Meldung