Vodafone Smart 4 power in Bildern: Viel Smartphone für wenig Geld
Display bietet qHD-Auflösung
Der auffälligste Unterschied zwischen den beiden neuen Vodafone-Handys ist die Größe. Verfügt das Smart 4 turbo über einen 4,5 Zoll großen Touchscreen, so hat das Display des Smart 4 power eine Diagonale von 5 Zoll. Schaltet man das Smartphone ein, so fällt auch die höhere Auflösung auf. So bietet das Vodafone Smart 4 power immerhin 960 mal 540 Pixel. Die Farben werden naturgetreu dargestellt und der Bildschirm stellt auch nicht jeden noch so kleinen Fingerabdruck gut sichtbar dar, wie es beim Smart 4 turbo oder auch beim Nokia Lumia 630 der Fall ist.
Das Handy verfügt über eine 5-Megapixel-Kamera auf der Rückseite und eine 0,3-Megapixel-Frontkamera. Für Schnappschüsse reicht das aus, wirklich gute Fotos kann man allerdings nicht erwarten, was in der Preisklasse des Vodafone Smart 4 power aber durchaus verständlich ist. Der Lautsprecher klingt besser als der des Motorola Moto G, aber schlechter als der des Nokia Lumia 630. Zudem ist er etwas leise. Anders die Hörmuschel für Telefonate: Hier ist die Sprachverständlichkeit sehr gut.
Auf der dritten Seite zeigen wir Ihnen, welche Apps Vodafone beim Smart 4 power vorinstalliert hat.

