Vodafone: Knapp eine Million neue Gigabit-Anschlüsse
Vodafone baut Gigabit-Anschlüsse aus
Foto: Vodafone
Vodafone schaltet in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen heute nach eigenen Angaben rund 960 000 Kabelanschlüsse für Internet mit Gigabit-Geschwindigkeit frei. Wie der Düsseldorfer Konzern mitteilte, stehen die schnellen Breitband-Anschlüsse bundesweit nun für 18,7 Millionen Kabelhaushalte zur Verfügung. Bis zum übernächsten Jahr soll die Anzahl auf 25 Millionen Anschlüsse steigen.
Um die hohen Geschwindigkeiten zu ermöglichen, rüstet Vodafone sein Kabelnetz mit dem DOCSIS-3.1-Standard nach. So soll die Gigabit-Versorgung in Nordrhein-Westfalen im Laufe des Jahres von derzeit 3,9 auf 5,2 Millionen Kabelhaushalte steigen. Für Baden-Württemberg wird eine Erhöhung von aktuell 2,7 auf 3,4 Millionen Kabelhaushalte angestrebt und in Hessen sind Stand heute 1,2 Millionen Anschlüsse für das Gigabit-Tempo geeignet. Bis zum Jahresende sollen es zwei Millionen Haushalte sein.
Mit dem jetzt erfolgten Ausbau erhalten in Nordrhein-Westfalen erstmals Kabelhaushalte in Gummersbach, Olpe, Halle, Kamp-Lintfort die Möglichkeit, die Gigabit-Geschwindigkeit für ihren Kabel-Internetanschluss zu buchen. In Baden-Württemberg profitieren unter anderem Baiersbronn, Rottweil und Birkenfeld vom Ausbau, in Hessen sind es unter anderem Haushalte in Korbach, Büttelborn, Dillenburg und Butzbach.
Weiterer Ausbau auch bei Glasfaser-Anschlüssen
Vodafone baut Gigabit-Anschlüsse aus
Foto: Vodafone
Vodafone hat unter anderem angekündigt, in 19 weiteren Städten und Gemeinden Gewerbegebiete mit seinem Glasfasernetz zu erschließen. Davon profitieren in Nordrhein-Westfalen unter anderem Gewerbetreibende in Bochum, Duisburg, Hamm und Oberhausen. In Baden-Württemberg erfolgt der Ausbau in Tübingen, Schwäbisch Hall, Rutesheim, Tuttlingen, Hemmingen, Mössingen, Erbach, Mannheim, Heidenheim, Schutterwald, Leutenbach, Heidelberg, während in Hessen Aßlar, Butzbach sowie mehrere Gebiete im Main-Kinzig-Kreis profitieren.
Beim Glasfaserausbau in Wohngebieten hat Vodafone zuletzt den Zuschlag für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg erhalten. Hier errichtet der Landkreis das Glasfasernetz für 13 000 Haushalte im geförderten Ausbau und Vodafone betreibt nach Fertigstellung der Arbeiten das Netz.
Zudem will Vodafone im hessischen Solms mit einem Partner eigenwirtschaftlich ein Glasfasernetz für 11 500 Haushalte errichten. Im Düsseldorfer Ortsteil Wittlaer im Wohnbaugebiet Kehrbesen sollen im Juni die Arbeiten an einem WhiteSpot-Projekt beginnen. Mehr als 100 Privathaushalte will Vodafone hier im Rahmen eines Lückenschlusses neu anbinden.
WLAN-Hotspots werden vereinheitlicht
Vodafone kündigt außerdem an, die WLAN-Hotspots, die derzeit noch unter der Marke Unitymedia betrieben werden, unter dem eigenen Namen fortzuführen. Rund 1,4 Millionen drahtlose Internet-Zugangspunkte seien betroffen. Bei einem Großteil handele es sich um sogenannte HomeSpots, der über den Kabelrouter in Privathaushalten bereitgestellt wird. Die Umstellung ist für den kommenden Monat geplant, sodass bundesweit dann rund vier Millionen Vodafone-Hotspots zur Verfügung stehen.
Die Telekom hat vor wenigen Wochen die früher übliche Voreinstellung für das mit den Vodafone HomeSpots vergleichbare WLAN-to-Go aufgegeben.