zeitgemäß?

Trotz Prepaid-Konkurrenz: Vorzüge von Mobilfunk-Vertragstarifen

Optionsvielfalt bei allen Angeboten, Homezone, MultiSIM und mehr
Von Ralf Trautmann

Einen wirklichen Mehrwert kann die ausschließlich Vertragsofferten vorbehaltene Homezone-Funktionalität bieten: Wer seinen Festnetz-Anschluss komplett abschaffen will, findet eine derartige Lösung nicht mehr nur beim "Erfinder" o2, hier als eigenständige Genion-Tarife vermarktet, sondern heutzutage auch als Option bei T-Mobile mit @home und Vodafone mit der Zuhause-Option.

Dabei wird ein Bereich mit einem gewissen Radius um einen angegebenen Ort als Homezone definiert. Hält sich der Handy-Nutzer in diesem auf, bieten sich zwei Vorteile: Zum einen ist er unter einer Festnetznummer erreichbar, so dass Anrufe zu ihm für den Anrufenden günstig oder zum Beispiel im Rahmen einer Festnetz-Flatrate sogar kostenlos sind. Zusätzlich können Nutzer aus ihrer Homezone heraus vergünstigte Gespräche führen oder je nach Tarif ebenfalls zum Pauschal-Betrag telefonieren. Hier ist die Homezone nicht unbedingt ein 100-prozentiger Festnetz-Ersatz, da zum Beispiel Anrufe in andere Netze vergleichsweise teuer sein können und auch die Preise für Gespräche ins Festnetz nicht ganz auf klassischem Festnetz-Niveau liegen. Wer eine 0180er-Sonderrufnummern anwählt, ist zudem in den meisten Angeboten von den Entgelten via Festnetzanschluss weit entfernt.

Multi-SIM, UltraCard, Flexicard, MultiCard: Eine Nummer auf verschiedenen Endgeräten

Eine weitere Spezialität von Vertrags-Tarifen ist die Möglichkeit, je nach Anbieter eine oder mehrere zusätzliche SIM-Karten zum Vertrag mit der selben Rufnummer zu erhalten. Sinnvoll ist eine solche Lösung zum Beispiel, wenn eine Karte im Handy und eine andere im Laptop verwendet wird oder zum Beispiel ein klassisches Mobiltelefon und ein Smartphone im Einsatz sind. Bei T-Mobile heißt das Angebot Multi-SIM und es lassen sich drei Karten unter einem Konto bündeln, wobei der Kunde auf allen Geräten telefonisch erreichbar ist. Dies gilt auch für die Lösung von Vodafone, die UltraCard heißt und ebenfalls bis zu drei SIMs unterstützt, aber nur für Kunden mit einem hohen Umsatz oder für Geschäftskunden verfügbar ist. E-Plus nennt das entsprechende Angebot FlexiCard, unterstützt aber lediglich zwei SIM-Karten, bei denen eine "aufeinander folgende Anrufsignalisierung" möglich ist. Mit o2 schlussendlich können über die Multicard genannte Lösung bis zu fünf Endgeräte angebunden werden, der Kunde muss aber aussuchen, auf welchem Endgerät er die Telefonate empfangen will.

Für die "Erweiterungs"-SIM(s) fallen bei T-Mobile und Vodafone lediglich einmalig 30 Euro an, bei o2 einmalig sogar nur 25 Euro. Monatliche Entgelte werden hier nicht erhoben. Bei E-Plus dagegen beträgt das Einrichtungsentgelt 25 Euro, pro Monat fallen 3 Euro an. Die Mindestlaufzeit liegt bei einem halben Jahr.

Rufumleitung: Die freie Auswahl

Kein zusätzliches Angebot, sondern einfach ein nützliches Feature, ist die Rufumleitung. Diese ermöglicht dem Mobilfunk-Kunden die flexible Handhabung von Anrufen, wenn er einmal auf dem Handy nicht erreichbar ist. Klassisch werden entsprechende Telefonate zur Handy-Mailbox weitergeleitet, auf Wunsch kann hier dann aber zum Beispiel auch eine Weiterleitung auf ein anderes Handy oder einen Festnetzanschluss konfiguriert werden. Die Funktion ist auch sinnvoll, wenn der Handybesitzer zum Beispiel unterwegs ist, der Akku zur Neige geht und das Ladegerät zuhause liegt, denn in diesem Fall kann schnell noch eine Umleitung zu einem alternativen Anschluss eingerichtet werden.

Bei Vertrags-Tarifen kann ein beliebiges Ziel für die Rufumleitung definiert werden. Kunden bei einem Discounter müssen indes unter Umständen Abstriche machen: So lässt sich zum Beispiel bei Anbietern wie ALDI oder simyo im E-Plus-Netz oder bei Fonic im o2-Netz die Mailbox nur ein- und ausschalten, aber keine selbst definierte Umleitung legen. Bei BILDmobil oder smobil dagegen, Discounter im Vodafone-Netz, sind Rufumleitungen auch zu anderen Rufnummern ebenso möglich wie zum Beispiel bei simply oder Penny Mobil im T-Mobile-Netz.

Ob die Handysubvention und der Service bei Verträgen einen Mehrwert bietet, erfahren Sie auf der folgenden Seite.

Weitere Artikel aus dem Themenmonat "Telefonieren im Mobilfunk"