Verschwundene Marken: Das wurde aus AOL, TelMI, D2 Privat, Quam & Co.
D2 privat
Die Konsolidierungswelle schreitet in Deutschland seit Jahren unaufhörlich voran und möglichweise verschwindet schon bald die Marke E-Plus vom Markt - Telefónica Deutschland, besser bekannt als o2, will den Anbieter übernehmen. Damit steht E-Plus nicht alleine da. In den vergangenen Jahren hat der deutsche Telekommunikationsmarkt zahlreiche Anbieter und Marken verloren - die meisten durch Übernahmen. Darunter waren viele Marken, die den Markt geprägt haben und auch Verbrauchern noch in Erinnerung sind. Werfen Sie mit uns einen Blick zurück.
Beginnen wollen wir mit dem ersten GSM-Mobilfunknetz, das es in Deutschland überhaupt gab. Am 30. Juni 1992 startete Mannesmann mit der Marke "D2 privat". Der Name sollte neben dem Unterschied zum D1-Netz auch signalisieren, dass es sich um einen Privatanbieter handelt, nicht um die bis dato staatlich geführte Bundespost. Der Name verschwand nach und nach, wurde zu D2 Mannesmann. Doch bekanntlich wurde Mannesmann von der britischen Vodafone übernommen, die aus dem Netz zunächst Vodafone D2 machte und inzwischen vollkommen auf den Beinamen D2 verzichtet. Doch noch immer sprechen heute viele Nutzer vom D2-Netz.

