Falsche Telekom-Rechnung: So reagieren Sie richtig
Falsche Telekom-Rechnung: So reagieren Sie richtig
Bild: dpa
Die Situation erleben viele Telefon-Kunden: Sie sehen sich ihre
Telefonrechnung an und finden unerklärliche Posten darauf. Nach den eigenen
Vorstellungen sollten die Minutenpreise eigentlich wesentlich günstiger
gewesen sein. Oder aber es sind Verbindungen oder Dienstleistungen aufgeführt,
an die man sich nicht erinnern kann.
Dies ist insbesondere dann ärgerlich,
wenn man keinen Einzelverbindungsnachweis beantragt hat. Über die Rechnung der Deutschen Telekom
werden zudem Gespräche verschiedener Call-by-Call-Anbieter
abgerechnet. Was kann man nun machen, wenn Gespräche von Drittanbietern
falsch abgerechnet wurden? Auf dieser Seite werden einige der häufig gestellten
Fragen zu diesem Thema beantwortet.
Falsche Telekom-Rechnung: So reagieren Sie richtig
Bild: dpa
Welche Rechnungsposten werden über die Telekom abgerechnet?
Die Telekom rechnet neben den eigenen Verbindungen und Grundgebühren auch verschiedene Call-by-Call-, Internet-by-Call- und Mehrwertdienste-Anbieter ab. Die Deutsche Telekom AG ist für die Rechnungsstellung und den Ersteinzug der Rechnungsbeträge verantwortlich. Der einzelne Call-by-Call-Anbieter kennt seine Kunden in der Regel nicht, sondern nur dessen Telefonnummer. Auch wäre es für die einzelnen Call-by-Call-Anbieter unwirtschaftlich, ihren Kunden eigene Rechnungen über Cent-Beträge zu schicken.
An wen wende ich mich bei Fehlern?
Das kommt darauf an, wo der Fehler liegt. Die Telekom ist nicht zuständig für die Bearbeitung von Fehlern, die von Dritten - wie Call-by-Call-Anbietern - gemacht wurden. Die Telekom erhält von den Anbietern nur die Abrechnungen und gibt diese an die Kunden weiter. Auch auf der Mobilfunkrechnung können Posten von Drittanbietern wie Abos auftreten, die Sie auf Wunsch über eine Drittanbietersperre abstellen können, hierfür ist die Telekom zuständig, nicht der Drittanbieter.
Unter der Überschrift "Beträge anderer Anbieter" finden sich die Abrechnungen für andere Unternehmen. An gleicher Stelle finden Sie auch die Kontaktdaten der entsprechenden Anbieter für Fragen/Reklamationen zur Rechnung. Einige Anbieter haben dabei einen gemeinsamen Inkasso-Dienstleister dazwischengeschaltet. Diese Abrechnungsdienstleister bearbeiten die Einwendungen verschiedener Telefonanbieter gebündelt.
Ist die Grundgebühr falsch oder sind Telekom-Verbindungen falsch berechnet, ist der richtige Ansprechpartner natürlich die Telekom selbst. Die zuständige Niederlassung und die Telefonnummern der Telekom finden sich oben auf der Rechnung.
Ich halte Verbindungen für falsch, habe jedoch keinen Einzelverbindungsnachweis.
Das macht nichts. Wenn Sie Einwendungen gegen die Höhe der in Rechnung
gestellten Verbindungsentgelte haben, ist der Anbieter verpflichtet,
einen Einzelverbindungsnachweis zu erstellen, der die einzelnen Verbindungsdaten aufschlüsselt.
Folgende Ausnahmen sind jedoch zu beachten:
- Hat der Kunde zu einem früheren Zeitpunkt die gekürzte Speicherung oder gar die sofortige Löschung der Daten nach Rechnungsstellung verlangt, besteht eine Pflicht zur nachträglichen Erstellung eines Einzelverbindungsnachweises nur im Umfang der noch vorhandenen Daten. Meistens werden die Daten vereinbarungsgemäß nach 80 Tagen gelöscht.
- Ebenso wird durch Regelungen des Datenschutzes eine Grenze gezogen. Mussten die Daten aber gelöscht werden, besteht für den Anbieter auch keine Pflicht mehr, einen Einzelverbindungsnachweis zu erstellen. Der Anbieter muss in der Rechnung jedoch in drucktechnisch deutlich gestalteter Form darauf hingewiesen haben.
Dennoch sollte für die Zukunft ein Einzelverbindungsnachweis beantragt werden. Der einfache Nachweis muss durch die Anbieter kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
So sollten Sie konkret vorgehen
Nachdem Sie den richtigen Verursacher des Fehlers ausgemacht haben, sollten Sie direkt gegenüber diesem die Einwendungen erheben. Hierbei ist es hilfreich, die beanstandeten Verbindungen direkt aufzuführen und schriftlich an den Anbieter bzw. seinen Abrechnungsdienstleister zu übermitteln.
Die unstreitigen Beträge sollten mit der Telefonrechnung bezahlt werden. Hierbei ist dringend zu beachten, dass der Telekom mitzuteilen ist, welche Rechnungsposten bewusst nicht bezahlt wurden. Wird diese Mitteilung unterlassen, muss die Telekom davon ausgehen, dass die Zahlung auf die Forderungen der einzelnen Anbieter entsprechend ihrem Anteil an der Gesamtforderung erfolgen soll. Das bedeutet, die Telekom und auch andere Call-by-Call-Anbieter erhalten eine gekürzte Zahlung, obwohl der Fehler bei einem anderen Unternehmen liegt. Erhalten jedoch unbeteiligte Anbieter eine gekürzte Zahlung, zieht dies eventuell weitere Mahnkosten nach sich.
Warum erhalte ich Mahnungen nicht (nur) von der Telekom?
Dies liegt am vorgeschriebenen Abrechnungssystem. Die Telekom ist nur verpflichtet, die einmalige Abrechnung der Gebühren vorzunehmen. Das Mahnsystem muss von den Anbietern selbst durchgeführt werden. Zu diesem Zweck darf die Telekom dann auch die Kundendaten an die Call-by-Call-Anbieter weitergeben. Das ist auch der Grund, warum die Rechnungshöhe der Telekom meist unter der Höhe der Originalrechnung liegt. Die Zahlung an den Rechnungsersteller hat jedoch auch immer befreiende Wirkung gegenüber den anderen auf der Rechnung aufgeführten Anbietern. Sie können also nach Erhalt der Telekom-Mahnung den gesamten ursprünglichen Betrag an die Telekom überweisen.
Wer muss im Streitfall was beweisen?
Kann das Telekommunikationsunternehmen belegen, dass seine allgemeinen Schnittstellen einwandfrei funktionieren, es einen Einzelentgeltnachweis unter Aufschlüsselung der Verbindungsdaten erstellt und auf Verlangen des Kunden eine konkrete technische Überprüfung vorgenommen hat, besteht ein sogenannter Anscheinsbeweis. Das bedeutet, die Gerichte gehen davon aus, dass die Gespräche, die auf dem Einzelverbindungsnachweis stehen, tatsächlich stattgefunden haben. Die Kunden müssen - um diesen Anscheinsbeweis zu entkräften - ernsthafte Zweifel entgegensetzen, was in der Praxis jedoch schwer möglich ist.
Die ersten beiden Rechnungen eines Anbieters waren fehlerhaft. Habe ich ein Recht auf eine vorzeitige Kündigung?
Nein, in der Regel nicht. Bitte beachten Sie unseren Ratgeber zum Thema Kündigungsmöglichkeiten.
Wohin kann ich mich bei Problemen noch wenden?
Wird keine Einigung mit dem Anbieter erzielt, kann in Einzelfällen die Anrufung der Bundesnetzagentur (BNetzA) sinnvoll sein. Das Schlichtungsverfahren wird in der Regel als schriftliches Verfahren durchgeführt. Die Schlichtungsstelle kann jedoch die Durchführung einer mündlichen Verhandlung beschließen.
An dieser Stelle danken wir Rechtsanwalt Björn Gottschalkson für die Unterstützung bei der Erstellung dieser Ratgeberseite.
Allgemeiner Hinweis
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redakteure von teltarif.de Ihnen keine qualifizierte Rechtsberatung bieten können. Eine qualifizierte Rechtsberatung dürfen in Deutschland nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz nur Rechtsanwälte anbieten. Doch auch die örtlichen Verbraucherzentralen sind zur außergerichtlichen Rechtsberatung legitimiert. Darüber hinaus bieten viele Amtsgerichte kostenfreie Beratungshilfestunden an.
Gerne können Sie sich auch mit anderen Nutzern im untenstehenden Forum zum Thema austauschen.
Eine falsche Rechnung flattert ins Haus: Wer jetzt denkt, dass er durch Zurückbuchen des falschen Betrags und Widerruf der SEPA-Lastschrift "Druck machen" kann, irrt sich gewaltig. Wir erläutern in einem separaten Ratgeber die richtige Vorgehensweise.
Mehr zum Thema Abrechnungsfehler
-
28.08.23Abrechnungsfehlerteltarif hilft: 1&1 berechnet 650 Euro für 5-GB-PaketOffenbar gibt es noch immer 1&1-Kunden mit einer alten SIM-Karte, die 5 GB verspricht, bei der aber sofort ab dem ersten MB der Gebührenzähler tickt, was zu Schockrechnungen führt. teltarif.de musste einem Leser helfen. zur Meldung
-
25.08.23FakeVerbraucherschützer warnen vor Sexportal-AbzockeRechnungen für angebliche Mitgliedschaften in Dating-Portalen mit eindeutigen Absichten machen die Runde, warnen Verbraucherschützer. Die Masche ist perfide. Der Rat: Nicht einschüchtern lassen. zur Meldung
-
10.06.23Abrechnungs-ProblemAbrechnungs-Chaos bei Sky: Zu viel Geld abgebucht?Offenbar treten schon seit mehreren Jahren Abrechnungsprobleme bei Sky auf. Einigen Kunden wurde der doppelte Preis abgebucht. Sky räumt einen "technischen Systemfehler" ein - das Problem besteht weiterhin. zur Meldung
-
15.05.23Abrechnungsfehlerteltarif hilft: Erneut SMS- & MMS-Massenversand bei DrillischSchon wieder gab es einen Fall mit massenhaft über eine Drillisch-SIM versandter SMS und MMS. Die Rechnung lag über 1000 Euro. teltarif.de konnte Drillisch nicht nur zu einer Erstattung bewegen - jetzt gibts auch einen Schutzmechanismus. zur Meldung
-
03.04.23Niederlandeteltarif hilft: Hohe Blau-Abrechnung nach Anruf bei PolizeiWer auf einer Reise innerhalb der EU die Polizei anruft, sollte anschließend nicht mit einer Schockrechnung rechnen müssen. Einem Blau-Kunden passierte das aber in den Niederlanden - und teltarif.de musste helfen. zur Meldung