Schnelles Internet für Stadt & Land: Hier erfolgt der Ausbau von VDSL- und Glasfasernetzen
Eifel-net: Anbindung kleinerer, entlegener Orte per Richtfunk mit 1 GBit/s
- Großraum Neumünster
- 100 000 Haushalte in BaWü
- Eifel-Net: 100 Ortsnetze
- Glasfaser für Lübeck
- 219 Haushalte in Nordfriesland
- VDSL in Hessen
- Kassel: Vectoring für 20 000
- Highspeed für Brandenburg
- FTTx: 400 Orte in Niedersachen
- Köln: FTTB für 250 000 Haushalte
- Glasfaser auf dem Land
- Hamburg: Schnelles Internet
- München mit Glasfaser
Angebunden werden die Schaltelemente in der Regel über Glasfaserleitungen, bei kleineren Verteilern auch über Richtfunk (1 GBit/s symmetrisch). Das spart gerade bei entlegenen Verteilern die Kosten für die Verlegung der Glasfaser. In welchen Regionen derzeit ausgebaut wird, verrät das Unternehmen aktuell nicht, da man die Erfahrung machen musste, dass Mitbewerber dann gezielt eigene Aquise in den Orten betreiben und Eifel-net die möglichen Kunden abwerben. Dabei kann der Anbieter nach eigenen Angaben viele Kunden versorgen: "Wir können grundsätzlich alle Haushalte versorgen, die über einen Telefonanschluss (APL) der Telekom verfügen."
98 Prozent Versorgungsquote im Anschlussbereich
Man baue ausschließlich im ländlichen Raum aus. Durch die Kabellängen zum Endkunden könnten in der Realität jedoch "nur" etwa 60 Prozent der Kunden tatsächlich mit Maximal-Bandbreite versorgt werden können. Versorgen könne man aber 98 Prozent der Haushalte - der Rest habe keinen Anschluss oder das Kufperkabel ist in Bezug auf ein DSL-Signal überbelegt.
Privatkunden bietet Eifel-Net unter seinen Marken CuDSL und AirDSL Anschlüsse mit bis zu
50 MBit/s im Down- und 10 MBit/s im Upstream an. Als Besonderheit bei Eifel-net gilt neben der Anbindung
der Kabelverzweiger per Richtfunk auch, dass neben dem Standard Annex B auch Annex M eingesetzt wird. Dieser Standard ermöglcht es,
bei größeren Kabellängen zwischen Verteiler und Kunde den Kunden
dennoch mit höheren Datenraten zu versorgen. Einen speziellen Router liefert in diesem Fall dann der Anbieter.
Zurück in den Norden: An der Ostsee errichtet die Tavekom in Lübeck und Travemünde neben VDSL inzwischen auch FTTH-Gebiete,
also echtes Glasfaser bis zum Haus. Wer hier neben DSL auch mit Glasfaser versorgt werden kann, lesen Sie auf der nächsten Seite.

