Mit Marken wie 1&1, GMX und web.de hat die
United-Internet-Gruppe ihre Geschäfte im ersten Halbjahr ausgeweitet.
Der Umsatz stieg im Vergleich zur ersten Jahreshälfte 2016 um 3,9 Prozent
auf 1,95 Milliarden Euro, wie das Unternehmen mit Sitz in
Montabaur im Westerwald heute mitteilte. Mit enthalten ist
der Beitrag des Ende vergangenen Jahres übernommenen
Internet-Dienstleisters Strato mit 31,7 Millionen Euro. In diesem
Jahr hat United Internet auch die Mehrheit am Mobilfunkanbieter
Drillisch übernommen.
Im ersten Halbjahr seien 40 0000 neuen DSL-Verträge abgeschlossen worden,
teilte das Unternehmen mit. Damit führt die Gruppe jetzt insgesamt
19,24 Millionen kostenpflichtige Kundenverträge. Beim Gewinn vor
Zinsen, Steuern und Abschreibungen legte United Internet um 8,0 Prozent auf 429,9 Millionen Euro zu. Auf die Zahlen von Drillisch werden wir heute noch in einer eigenen Meldung eingehen.
Milliardengeschäft
United Internet übernimmt Drillisch
Der erfolgreiche Discount-Mobilfunkanbieter Drillisch wird nach und nach von United Internet (1&1) übernommen. Damit entsteht neben Telekom, Vodafone und Telefónica der vierte große deutsche Anbieter.
United Internet übernimmt Drillisch Foto: dpa
Diese Meldung wird heute Morgen bei einigen dazu führen, zwei Mal hinzuschauen: United Internet will den Mobilfunkanbieter Drillisch übernehmen.
Zu United Internet gehören schon Marken wie 1&1, 1&1 Versatel und seit kurzem auch Strato. Jetzt steht also Drillisch auf der "Speisekarte"
von United Internet. Und die Rechnung wird nicht niedrig: Zwar hält United Internet bereits 20 Prozent der knapp 55 Millionen Drillisch-Aktien, doch das
Gebot für die
übrigen Aktien liegt bei rund 2,2 Milliarden Euro. Allerdings
müssen die Aufsichtsbehörden dem Deal zustimmen. Die Aufsichtsräte der beiden Anbieter sowie die Vorstände haben dem Deal bereits zugestimmt.
Mit dem Abschluss dieser Grundsatzvereinbarung streben die beiden Unternehmen an, das in der 1&1 Telecommunication SE gebündelte Mobilfunk- und Festnetzgeschäft von United Internet mit dem Mobilfunkgeschäft von Drillisch zusammenzuführen.
Gemeinsame Produktpalette wird angestrebt
United Internet übernimmt Drillisch Foto: dpa
Mit der Übernahme wird neben Telekom, Vodafone und Telefónica der vierte große deutsche Anbieter entstehen, der Mobilfunk und Festnetz aus einer Hand
anbieten kann. Allerdings hat auch die neu entstehende "Drillisch-United-Internet" nur Teile der Infrastruktur in Fest- und Mobilfunknetz.
"Mit dem Zusammenschluss formen wir einen leistungsfähigen Telekommunikations-Komplettanbieter unter dem Dach von United Internet. 1&1 verfügt über eine starke Marke, einen riesigen Kundenstamm und enorme Vertriebskraft", sagt Ralph Dommermuth, Vorstandsvorsitzender von United Internet und beschreibt
Drillisch als einen schnell wachsenden Mobilfunkanbieter mit einem attraktiven Produktportfolio. "Gemeinsam können wir unseren Kunden künftig die komplette Produktpalette auf Basis heutiger und künftiger Netztechnologien aus einer Hand bieten: Highspeed DSL, mobiles Internet und passende Services."
Die Einbringung der 1&1 Telecommunication in Drillisch bietet sowohl für United Internet als auch für die Drillisch-Aktionäre weitreichende Synergien und Wachstumschancen, heißt
es in der Mitteilung von United Internet. Die von den Unternehmen gemeinsam ermittelten Synergien werden auf Ebene des kombinierten Geschäfts von 2018 an entstehen. Schon im Jahr 2020 wird mit jährlich etwa 150 Millionen Euro gerechnet. Bis 2025 sollen die Synergien dann auf jährlich etwa 250 Millionen Euro ansteigen.
Gemeinsame Netznutzung ergibt Synergieeffekte
Die Synergien resultieren nach Unternehmensangaben beispielsweise
aus einem gemeinsamen Hardware- und Vorleistungseinkauf, einer effizienteren Nutzung der Drillisch zur Verfügung
stehenden Netzkapazitäten, einem Ausbau des 1&1-Produktportfolios durch Zukunftstechnologien und einer breiteren Produktpalette für die Drillisch-Ladengeschäfte.
Die Kosten für die Implementierung werden auf 50 Millionen Euro geschätzt. Die genannten Synergien werden unter anderem durch den bestehenden exklusiven Zugang von Drillisch zum deutschen Telefónica-Mobilfunknetz ermöglicht.