Unihertz Titan Slim: "Nachfolger" für Blackberry KEY2
Unihertz hat sich bereits in den vergangenen Jahren einen Namen als Hersteller von recht speziellen Smartphones gemacht. Mit dem Jelly Pro hat das Unternehmen ein besonders kleines Handy auf den Markt gebracht. Titan und Titan Pocket richten sich an Freunde von Mobiltelefonen mit physischer Tastatur. Nun kündigt sich mit dem Titan Slim das nächste Modell an, das sich an die gleiche Zielgruppe richtet.
Unihertz Titan Slim
Quelle: Reddit
Auf Twitter hat Unihertz einen Teaser veröffentlicht, der ein neues Produkt in Aussicht stellt. In einem YouTube-Video zeigt sich kurz eine physische Tastatur. Im Internet kursiert auch ein angebliches Foto des Unihertz Titan Slim, wie sich der neue Handheld nennen soll. Das abgebildete Mobiltelefon erinnert optisch an KEYone und KEY2 von Blackberry Mobile. Die Finanzierung ist offenbar - wie bei früheren Unihertz-Geräten - über eine Kickstarter-Kampagne geplant.
Mögliche Spezifikationen
Auf Reddit wird auch über mögliche Spezifikationen des Titan Slim spekuliert. Demnach könnte das Gerät unter anderem mit einer 48-Megapixel-Kamera ausgestattet sein und einen Touchscreen mit einer Auflösung von 1280 mal 760 Pixel bekommen. Das Tastatur-Smartphone ist den Angaben zufolge 204 Gramm schwer und 12,75 Millimeter hoch. Es soll mit Android 11 ausgestattet sein und bis zu 256 GB Speicherplatz bekommen.
Als weitere Features werden Bluetooth 4.1, NFC, GPS, Dual-SIM, Gesichtserkennung und ein Fingerabdruck-Sensor genannt. Die physische Tastatur wird - wie bei früheren Blackberry-Geräten - auch zum Auslösen von Kurzbefehlen nutzbar sein und das Scrollen innerhalb von Apps oder auf Webseiten ermöglichen. Zudem könnte der Bolide die Nutzung der 5G-Mobilfunknetze unterstützen.Manko für den deutschen Markt
Abseits der Kickstarter-Kampagnen verkauft Unihertz seine Smartphones auf dem deutschen Markt unter anderem über den Online-Shop von Amazon. Leider berücksichtigt der Hersteller nicht das im deutschsprachigen Europa übliche QWERTZ-Tastaturlayout. Stattdessen werden hierzulande Geräte mit dem in englischsprachigen Ländern üblichen QWERTY-Layout verkauft. Softwareseitig ist eine Umschaltung möglich, das ändert aber nichts an der falschen Beschriftung.
In einer weiteren Meldung lesen Sie weitere Details zum Titan Pocket, dem aktuellen Tastatur-Smartphone von Unihertz.
