Twitter „Heads up“: Hinweise für faires Miteinander kommen
Der Mikroblogging-Dienst Twitter ist eine schnelle und unkomplizierte Anlaufstelle für Diskussionen über die neuesten Geschehnisse, allerdings können Unterhaltungen im Eifer des Gefechtes ausarten. Vor allem sensible Themen der Politik, der Religion oder Krisensituationen spalten oftmals die Meinungen und erhitzen die Gemüter. Twitter ist sich bewusst, dass es in solchen Fällen zu einem unhöflichen bis feindlichen Umgangston kommen kann und entwickelt deshalb ein Feature namens „Heads up“, das bei entsprechenden Tweets Hinweise für ein faires Miteinander liefert.
Twitter erinnert bei heiklen Themen an Netiquette
So sieht Twitter „Heads up“ aus
Twitter
Ob nun ein neuer Präsident gewählt oder eine gewichtige Entscheidung innerhalb einer Krise gefällt wurde, gravierende Änderungen finden stets Befürworter und Gegner. Aber auch andere Entwicklungen, wie etwa in der Technologie, dem Sport oder der Prominenz, können das Adrenalin steigern. Die Meinungsfreiheit steht den Menschen auf Plattformen wie Twitter zu, allerdings macht der Ton die Musik. Eigene Ansichten und Interessen können ohne Diskriminierungen und Beleidigungen sachlich und durchdacht gepostet werden.
Die Netiquette-Erinnerungen im Detail
Mit der Bitte „Lasst uns aufeinander Acht geben“ leitet der Mikroblogging-Dienst die Hinweise ein. Es wird daran erinnert, dass unsere Werte den Service besser machen. Anschließend listet das soziale Netzwerk folgende Punkte:
- Denk an den Menschen: Kommunikation mit Respekt macht Twitter besser.
- Fakten sind bedeutend: Das Überprüfen von Fakten hilft allen.
- Unterschiedliche Perspektiven sind wertvoll: Neue Perspektiven zu entdecken kann einen selbst stärken.
Twitter Super Follows ist eine weitere Neuerung der Plattform.