teltarif hilft: o2-Weitersurfen nach Vertragsverlängerung weg
Diskussionen um die Weitersurf-Garantie bei o2 bei einer Vertragsverlängerung
Screenshot: teltarif.de, Quelle: o2online.de
Viele vermissen sie bei o2: Die Weitersurf-Option der alten o2-Free-Tarife mit 1 MBit/s, die nur noch von Bestandskunden genutzt werden kann. In Neuverträgen wird sie spätestens seit dem Frühjahr auch in den allerletzten Tarifen nicht mehr angeboten. Stattdessen gibt es Unlimited-Tarife mit verschiedenen Geschwindigkeitsstufen oder eben Datenpakete mit anschließender harter Drosselung.
Die Frage ist: Was passiert, wenn ein o2-Bestandskunde mit Weitersurf-Option aktiv von sich aus seinen Vertrag verlängert und die Weitersurf-Option behalten möchte? teltarif.de musste einem Kunden helfen, der genau das wollte.
Weitersurf-Option: Aktivierung bei Vertragsverlängerung vergessen
Mitte August schrieb uns ein langjähriger teltarif.de-Leser:
Vielleicht kann teltarif.de mir bei einem Problem mit o2 helfen. Ich habe am 13.07 meine sechs Mobilfunkverträge (für meine Frau, vier Kinder und mich) verlängert. Mir war bei der Vertragsverlängerung sehr wichtig, dass die bisherige Free Option, mit 1 MBit/s weiter [zu] surfen, erhalten bleibt und habe dies immer wieder betont. Bei allen, außer einem Tarif, wurde eine Weitersurf-Option aktiviert. Bei einem Tarif o2 Free (2018) wurde diese nicht aufgeführt. Der einzige Tarif mit (2018). Ich bin davon ausgegangen, dass dies ein alter Tarif ist, bei dem die 1 MBit/s Free-Option integriert ist. Dann im Urlaub (ca. vier Tage nach 14 Tagen Widerruf-Ablauf) die Überraschung: Mein Sohn wurde auf 32 kBit/s gedrosselt.Anruf bei der Hotline: Der Mitarbeiter sagt mir zu, die Option zu aktivieren. Zwei Tage später keine Änderung. Erneut die Hotline kontaktiert: Die Dame sagte mir nach Rücksprache, die Option würde es nicht mehr geben und könnte nicht aktiviert werden. Sie könnte nichts machen und ich könnte mich direkt in München bei Telefónica beschweren. Auch eine Bitte, aus Kulanz nochmal Daten freizuschalten, wurde abgelehnt. Später nochmal die Vertragsverlängerungs-Hotline angerufen: Netter Mitarbeiter, welcher sagte, dass bei der Vertragsverlängerung bei dem Tarif wohl das Häkchen vergessen wurde. Er könne das nachträglich nicht ändern, würde dies aber an einen Mitarbeiter mit höheren Rechten weiterleiten. Das Datenvolumen hat er zurückgesetzt, sodass mein Sohn im Urlaub wieder surfen konnte.
Nach einer Woche war die Option aber leider immer noch nicht aktiv. Also wieder die Vertragsverlängerungs-Hotline angerufen. Die Mitarbeiterin sagte mir, es würde nichts bringen immer wieder bei der Hotline anzurufen, da die Aktivierung bei dem Tarif nicht mehr durchgeführt werden kann. Sie könnte mir nur einen höherwertigen Tarif anbieten, der aber bei weitem nicht an die Konditionen bei Vertragsverlängerung herankommt, da ich ja noch 23 Monate Restlaufzeit habe. Ich bin seit über 20 Jahren o2- bzw. Viag-Interkom-Kunde.

Screenshot: teltarif.de, Quelle: o2online.de
Missverständliche Kommunikation bei Verlängerung
Wie immer empfahlen wir dem Leser zunächst, bei einer Vertragsverlängerung grundsätzlich nicht auf mündliche Versprechungen am Telefon zu vertrauen, sondern sich vor der Vertragsverlängerung alles schriftlich geben zu lassen. Wir baten ihn, in der schriftlichen Auftragsbestätigung für die Verlängerung dieses Vertrags nachzuschauen, was dort geschrieben worden war. Außerdem wiesen wir ihn darauf hin, dass die Weitersurf-Option von o2 für Neuverträge und Vertragsverlängerungen offiziell nicht mehr angeboten wird. Daraufhin schrieb uns der Kunde:
Natürlich habe ich die sechs E-Mails mit den Bestätigungen der Tarife gelesen. Für mich als Kunde war aus den Bestätigungen aber nicht ersichtlich, dass der Vertrag auf 32 kBit/s gedrosselt wird. Die anderen Tarife haben alle Namen wie "o2 Free S Boost" usw. ohne Jahreszahl und beinhalten die Weitersurf-Option. Der problematische Tarif ist mit o2 Free S (2018) benannt. Ich bin als Kunde davon ausgegangen (wegen der 2018), dass es sich um den ursprünglichen alten Tarif handelt, welcher bei 1 MBit/s gedrosselt ist (wie die letzten zwei Jahre) und keine Weitersurf-Option benötigt wird.Selbstverständlich fragten wir in der Sache gerne bei o2 nach.Im Anhang finden Sie die Bestätigungsmail zu dem Tarif. Wie hätte ich in den beigefügten Anhängen erkennen können, dass die Drossel mit 32 kBit/s greift? In dem Tarifdatenblatt gibt es keinen Tarif o2 Free S (2018). Ansonsten hätte ich natürlich die Verlängerung storniert und mich gegebenenfalls für einen o2 Free S Boost in der Konfiguration eines der anderen Tarife entschieden.
Wie sehen Sie diesen Fall? Können Sie bei o2 mal nachfragen?
o2 aktiviert fehlende Weitersurf-Option
Anfang September meldete sich dann o2 bei uns und schrieb:
Mein Kollege hat mit dem Kunden gesprochen und ihm die Weitersurf-Garantie mit Rabatt eingestellt. Damit ist dieses Kundenanliegen gelöst.Dies bestätigte der Kunde und bedankte sich wie folgt bei unserer Redaktion:
Das ist richtig. Kurz nach meiner E-Mail an Sie [...] hat mich ein o2-Mitarbeiter telefonisch kontaktiert. Er hat sich im Namen von o2 entschuldigt und die Weitersurf-Garantie aktiviert. Mein Sohn hat eine SMS [...] mit der Aktivierung der Option bekommen. Vielen, vielen Dank für Ihre Unterstützung. Ohne teltarif.de hätte ich den Fall bestimmt nicht lösen können.o2 startet einen ungewöhnlichen Prepaid-Tarif, bei dem es exakt 999 GB für vier Wochen gibt. Noch erstaunlicher ist, was danach passiert: Die harte Drosselung fällt weg.