teltarif hilft: Archos-Handy defekt - Kundenservice überfordert
Das Archos Access 50 4G
Bild: Archos
Ein Smartphone gleicht dem andern wie ein Ei dem anderen - bei der Ausstattung und beim Design. Womit können die Hersteller heutzutage noch bei den Kunden punkten? Die beiden Zauberworte heißen: Schnelle Updates über mehrere Jahre - und exzellenter Kundenservice.
Die Praxis zeigt allerdings, dass sogar etablierte europäische Smartphone-Hersteller nicht die grundlegenden Ansprüche an einen guten Kundenservice erfüllen können. In diesem Bericht zeigen wir anhand eines Einzelfalls, was ein teltarif.de-Leser mit dem Kundenservice der 1988 in Frankreich gegründeten Firma Archos erleben musste.
Leser schickt Gerät an Hersteller, nicht an Händler
Der Leser meldete sich Mitte Dezember bei unserer Redaktion und schrieb:
Als Zweithandy nutzte ich das Archos Access 50 4G, gekauft im 08/2018 bei Media Markt (Rechnung vorhanden). Dieses schickte ich zur Reparatur ein. Zurück kam im Tausch ein neues Archos Access 50, allerdings in 3G (!). Also ein minderwertigeres, und das in Zeiten, in denen auf teltarif.de oft genug vom bevorstehenden 'Aus' für 3G zu lesen ist. Abgesehen davon finde ich es dreist, einfach ein schlechteres Gerät zurückzuschicken. Die Hotline erklärte mir: Wahrscheinlich ist das 4G[-Modell] nicht mehr auf Lager. Ich solle das erhaltene 3G (erneut auf eigene Kosten! - rechtlich fragwürdig im Mangelfall) einsenden, aber ohne Garantie, ein 4G Gerät zu erhalten (!). Weiterhin gab mir die Hotline die E-Mail-Adresse von Archos France, [von dort] natürlich keinerlei Rückmeldung. Eine Kontaktaufnahme mit der deutschen Niederlassung bestand zwar, aber auch hier gibt es keinen Fortschritt. Vielleicht können Sie sich in diesen Fall einschalten? Dafür wäre ich Ihnen sehr dankbar. [...] Herzlichen Dank für Ihre Bemühungen und Ihre Unterstützung!Als erste Reaktion auf diesen Bericht fragten wir zurück, warum der Leser sich innerhalb der zweijährigen Gewährleistungsfrist an den Hersteller Archos und nicht an den deutschen Händler Media Markt gewandt hat, der ja nach deutschem Recht eigentlich zunächst für die Abwicklung von Gewährleistungsfällen bei einem Defekt zuständig wäre. Gleichzeitig boten wir aber an, in der Sache Kontakt mit Archos aufzunehmen. Der Leser erklärte uns:
Aufgrund dessen, dass es ein Neukauf über eBay war [beim] weit entfernten Media Markt [...], dachte ich, hier einen schnelleren Weg gewählt zu haben. Das hat sich dann offensichtlich aber als Fehler herausgestellt. Es war ein reiner Gerätekauf, kein Handyvertrag.

Bild: Archos
4G-Ersatzgerät bereits nach drei Tagen wieder defekt
Eine Sache, die wir bei teltarif.de so gut wie nie erleben ist, dass die Presseabteilung eines bekannten Unternehmens die Kommunikation mit uns zu einem derartigen Leserfall konsequent verweigert. In diesem Fall war das aber so: Im Verlauf dieser Geschichte hat Archos auf keine einzige unserer Anfragen und Nachfragen reagiert, wir erfuhren immer nur vom Leser den neuesten Stand der Dinge. Auch unsere Bitte um ein kurzes klärendes Telefonat ignorierte Archos.
Am 18. Dezember konnte der Leser melden "jetzt kam eine (automatisierte) E-Mail, dass ein 4G-Gerät unterwegs sein soll" und am 20. Dezember hielt er dieses Ersatzgerät tatsächlich in der Hand. Damit war die Misere allerdings noch nicht vorbei. Dass es sich um ein anderes 4G-Gerät handelte und nicht das von ihm eingesandte (was sich an der IMEI feststellen ließ), störte den Leser nicht. Doch bereits nach drei Tagen stellte sich heraus, dass das (in einer versiegelten Verpackung zugesandte) 4G-Ersatzgerät ebenfalls defekt war: "Das neue Gerät geht leider mehrfach 'von sich aus' aus und lasst sich nicht wieder einschalten (nur nach Rausnehmen des Akkus)", beklagte sich der Kunde bei uns.
Wie immer meldeten wir alle diese Vorkommnisse an unseren Kontakt bei Archos - doch einer direkten Antwort würdigte man uns nicht.
Drittes Austauschgerät funktioniert - Kommunikation mangelhaft
Über die Weihnachtsferien tat sich in dem Fall dann mehrere Wochen lang gar nichts. Zwischenzeitlich hatten wir nochmals vorgeschlagen, dass der Kunde ja einfach beide Geräte zurücksenden könne und Archos ihm einfach den Kaufpreis erstattet. Nach weiteren erfolglosen Telefonaten mit der Hotline gab der Kunde diese Versuche auf. Am 16. Januar schrieb er dann allerdings: "Aller guten Dinge sind wohl drei? Die Lieferung des dritten Archos-Handys wurde nun angekündigt. Ich halte Sie auf dem Laufenden. Da ich seither nichts gemacht habe, ist das wohl definitiv Ihr Verdienst!"
Das neue 4G-Gerät kam am 18. Januar an und der Kunde nahm sich dann über zwei Wochen Zeit, es ausgiebig zu testen. Am 4. Februar meldete er uns dann abschließend:
Also, das 3. Gerät funktioniert nun, denke ich. Es kam am 18.01. und seitdem läuft es rund. Ich habe übrigens weiterhin null Reaktion erhalten. Traurig! [...] Zudem die Aussage der Hotline, dass es dann eben kein 4G-Gerät mehr gebe/vorrätig sei und man mir eine E-Mail-Adresse aus/in Frankreich gab, an die ich mich wenden soll[te], und die natürlich auch kein Deutsch kann! Es war mir eine Lehre! [...] Während die Hotline sagt, sie könne nichts tun, außer dass ich das 3G-Gerät auf gut Glück und auf erneut eigene Kosten zurücksenden solle, der Vertrieb ebenfalls nicht tätig wird, schafft es erst teltarif.de, dass hier endlich im Sinne des Kunden gehandelt wird. Ich danke teltarif.de für deren Initiative und Handeln. Gleichzeitig ist mir aber klar, dass auch für ein Zweithandy ein Billiganbieter wie Archos aufgrund dieser Erfahrung definitiv nicht mehr in Frage kommen wird.
Oft verwechseln Kunden Gewährleistung und Garantie oder wissen nicht, an wen sie sich im Schadensfall wenden müssen. In einem Ratgeber geben wichtige Tipps dazu.