StreamOn & Vodafone Pass: Das gilt für Bestandskunden
Gemäß einer Anordnung der Bundesnetzagentur mussten die Deutsche Telekom und Vodafone die Vermarktung ihrer Zero Rating Optionen für Neukunden zum 1. Juli einstellen. Vodafone kam der Vorgabe schon einen Monat früher nach. In den seit Anfang buchbaren GigaMobil-Tarifen ist der Vodafone Pass nicht mehr enthalten. Die Deutsche Telekom hat ihre MagentaMobil-Verträge zum 1. Juli angepasst. Seitdem ist auch StreamOn für Neukunden Geschichte.
Doch wie geht es für Bestandskunden weiter, die die Optionen bereits gebucht haben? Die Anordnung der Bundesnetzagentur sieht vor, dass Telekom und Vodafone die Angebote spätestens zum 31. März 2023 auch für Kunden einstellen müssen, die StreamOn bzw. den Vodafone Pass bereits gebucht haben. Diese Übergangszeit soll den Netzbetreibern die Möglichkeit geben, betroffenen Nutzern ein neues Tarif-Angebot zu unterbreiten.
So gehts weiter mit StreamOn und Vodafone Pass für Bestandskunden
Grafik: Vodafone/teltarif.de, Logo: Telekom, Foto/Montage: teltarif.de
Bislang kein adäquater Ersatz vorgestellt
Bleibt es bei den bereits vorgestellten GigaMobil- und MagentaMobil-Preismodellen, dann würden die Kunden keinen adäquaten Ersatz für Zero Rating bekommen. Mit StreamOn und dem Vodafone Pass wird der Datenzähler für bestimmte Dienste angehalten. Eine echte Internet-Flatrate, die dann alle Online-Services umfasst, lassen sich Telekom und Vodafone weiterhin teuer bezahlen.
Vodafone verlangt monatlich 79,99 Euro für den Tarif GigaMobil XL, die Telekom sogar 84,95 Euro für den MagentaMobil XL. Günstiger wird es nur in Verbindung mit einem Festnetzanschluss beim gleichen Provider oder wenn Kunden gleich mehrere Verträge - beispielsweise für weitere Familienmitglieder - nutzen und von Rabatten für Zweitkarten profitieren. Dann aber muss ein Vertragspartner alle SIM-Karten abschließen.
Das sagen Telekom und Vodafone auf ihren Webseiten
Mittlerweile informieren Telekom und Vodafone auf ihren Webseiten auch über die Zukunft der Zero-Rating-Angebote. Demnach ist die Zubuchung von StreamOn-Optionen bei der Telekom auch für Bestandskunden seit dem 1. Juli nicht mehr möglich. Bereits gebuchte Optionen können bis zum 31. März 2023 genutzt werden und werden am Ende dieses Stichtags automatisch abgeschaltet.
Bei Vodafone war bereits der 31. Mai Stichtag für die letztmalige Buchung eines Vertrags, der die Buchung eines Zero-Rating-Passes ermöglicht. Wie bei der Telekom können aber auch bei Vodafone Kunden keine Änderungen an den gebuchten Pässen mehr vornehmen. Im MeinVodafone-Menü heißt es dazu: "Änderung nicht möglich. Kein Pass verfügbar." Bislang hatten Kunden die Möglichkeit, sich bei Bedarf monatlich für einen neuen Pass zu entscheiden (falls nicht ohnehin gegen Aufpreis mehrere Pässe aktiviert waren).
Keine Änderungen mehr möglich
Screenshot: teltarif.de
Vodafone Pass bleibt für Bestandskunden "bis auf Weiteres"
Den Stichtag 31. März 2023 für die Zero-Rating-Abschaltung kommuniziert Vodafone noch nicht. Auf der Webseite heißt es: "Du hast einen Red- oder Young-Tarif? Oder eine Red+ Zusatzkarte? Und hast Deinen Vertrag vor dem 31. Mai 2022 abgeschlossen? Dann nutzt Du weiterhin Deinen Vodafone Pass. Du brauchst nichts zu tun." Im Kleingedruckten zu "häufig gestellten Fragen" erklärt Vodafone weiter, die Pässe seien "bis auf Weiteres" nutzbar, ohne dass das dabei anfallende Datenvolumen berechnet wird. Zu Einzelheiten will der Netzbetreiber rechtzeitig auf die Kunden zukommen.
In einer weiteren Meldung lesen Sie, warum Kunden selbst in Tarifen mit echter Daten-Flatrate vom Zero Rating profitiert haben.
