Speedport Smart: Telekom bringt Update für neue Features
Update für ältere Speedport-Router
Foto/Logo: Telekom, Montage: teltarif.de
Die Deutsche Telekom kündigt auf ihrer Webseite ein Software-Update für zwei Router-Modelle an. Damit sollen vor allem Smart-Home-Nutzer neue Funktionen erhalten. Den Angaben zufolge wird die neue Firmware im Zeitraum vom 14. bis voraussichtlich 23. Februar auf den Speedport Smart 1 und auf den Speedport Smart 2 übertragen. Für andere Router-Modelle ist die Aktualisierung nicht vorgesehen.
Die neue Firmware bringt nach Telekom-Angaben unter anderem die Unterstützung für neue Geräte mit sich. Als Beispiele nennt die Telekom das Nuki 3.0 Türschloss, den WiZ Bluetooth Zwischenstecker mit Verbrauchsmessung und LifX clean. Darüber hinaus wurden das Schalterkonzept optimiert und die Sprachsteuerung verbessern. Die Telekom hat dem Changelog zufolge auch den Registrierungsprozess angepasst.
Diese Probleme können auftreten
Update für ältere Speedport-Router
Foto/Logo: Telekom, Montage: teltarif.de
Die in Bonn ansässige Telefongesellschaft weist darauf hin, dass das Router-Update zwar grundsätzliche Features mit sich bringt, in "seltenen Fällen" aber auch zu Problemen bei der Smart-Home-Nutzung führen kann. In solchen Fällen sei der "Zugriff auf Magenta SmartHome nur eingeschränkt oder gar nicht möglich", so die Telekom.
Der Netzbetreiber hält für betroffene Kunden auch einen Lösungsansatz für den Fall bereit, dass nach dem Software-Update technische Probleme auftreten. Nutzer sollen dann den Router für etwa fünf Minuten vom Strom trennen. Ob auf dem Gerät bereits die neue Firmware genutzt wird, lässt sich über die Magenta-SmartHome-App nachsehen. Wird im Menü Mehr - Hilfe - Version - Runtime die Nummer 1.238xxx angezeigt, so wurde die neue Betriebssystem-Version bereits aktiviert.
Speedport Smart 1 und 2 nicht mehr im Angebot
Für Neukunden sind die ersten beiden Speedport-Smart-Modelle der Telekom mittlerweile nicht mehr im Verkauf. Das erste Modell war seit 2016 im Verkauf und unterstützte - anders als die neueren Speedport-Smart-Versionen - noch nicht die VDSL-Supervectoring-Technologie. Die Internet-Geschwindigkeit war somit auf 100 MBit/s im Downstream begrenzt. Erst der Speedport Smart 2 brachte 2018 die Möglichkeit mit sich, Bandbreiten von bis zu 250 MBit/s im Downstream zu nutzen.
Aktuell bietet die Telekom beispielsweise den Speedport Smart 4, der neben (V)DSL auch für Glasfaser-Anschlüsse geeignet ist. Auch der WiFi-6-Standard wird unterstützt. Weitere Details zum Speedport Smart 4 haben wir in einem eigenen Beitrag zusammengefasst.