Telekom: Immer mehr "schnelles" 5G auf 3,6 GHz
Telekom bilanziert Netzausbau
Foto: Telekom
Die Deutsche Telekom hat eine Zwischenbilanz zum Ausbau ihres Mobilfunknetzes gezogen. Seit Oktober habe der in Bonn ansässige Telekommunikationskonzern das Netz an bundesweit 3096 Standorten erweitert. Dazu gehören auch 618 neue Standorte, mit denen das Unternehmen bisherige Funklöcher schließen und für mehr Kapazität sorgen will. Je nach Station kommt neben GSM der LTE-Standard oder zusätzlich auch 5G zum Einsatz.
Bei 2048 bereits bestehenden Basisstationen hat die Telekom die Kapazität erhöht. Dadurch sollen mehr Nutzer gleichzeitig am selben Ort mit einem schnellen Internet-Zugang über LTE und 5G versorgt werden. Auch wenn die Telekom in den vergangenen Jahren alle Netztests gewonnen hat, zeigt sich punktuell auch beim Magenta-Konzern, dass sich die Internet-Bandbreite reduziert, da immer mehr Kunden immer mehr Daten übertragen.
8000 Antennen für "Gigabit-5G"
Telekom bilanziert Netzausbau
Foto: Telekom
Vor allem in Ballungsgebieten baut die Telekom das 5G-Netz verstärkt im Frequenzbereich um 3,6 GHz aus. Bundesweit rund 8000 Antennen funken in diesen sehr hohen Frequenzband. Da an jedem Standort im Schnitt drei Antennen genutzt werden, dürften 5G im als "n78" bezeichneten Band an etwa 2600 Basisstationen in Betrieb sein.
Auf 3,6 GHz sind über 5G Bandbreiten im Gigabit-Bereich möglich, während die Performance des neuen Netzstandards auf niedrigeren Frequenzen im zwei- bis dreistelligen MBit/s-Bereich liegt. Allerdings eignet sich das n78-Band physikalisch bedingt nicht für die Versorgung großer Flächen, da jede Basisstation nur einen Radius von wenigen hundert Metern abdeckt. Daher kommen die hohen Frequenzen vor allem an Orten zum Einsatz, wo besonders hohe Bandbreiten benötigt werden. Beispiele sind Innenstädte, Messehallen und Flughäfen.
Abdu Mudesir: "Wir erhöhen das Tempo beim Ausbau"
"Wir erhöhen beim Mobilfunk-Ausbau weiter das Tempo", sagt Abdu Mudesir, seit 1. Januar 2023 neuer Geschäftsführer Technologie der Telekom Deutschland. "Über 94 Prozent der Bevölkerung können bereits 5G von der Telekom nutzen. Bis 2025 werden wir 99 Prozent der Bevölkerung erreichen. Wir versorgen Deutschland mit einem flächendeckenden und zukunftsfähigen Netz, um Deutschland fit für die digitale Zukunft zu machen."
In einer weiteren Meldung haben wir darüber berichtet, dass Telefónica der Bundesnetzagentur Daten zum o2-Netzausbau vorgelegt hat.