Telekom: 5G-Netz an 450 weiteren Standorten
Telekom treibt 5G-Ausbau voran
Foto: Telekom
Im Juni hatte die Deutsche Telekom angekündet, in den kommenden Wochen ihr 5G-Mobilfunknetz umfangreich auszubauen. 16 Millionen Bundesbürger sollten schon Mitte Juni vom Netzausbau profitieren. Bis Ende Juli will der Bonner Telekommunikationsdienstleister bis zu 40 Millionen Menschen in ganz Deutschland mit dem neuen Mobilfunkstandard versorgen.
Der Ausbau in die Fläche erfolgt nicht auf den Frequenzen im Bereich von 3600 MHz, in denen das 5G-Netz im vergangenen Jahr gestartet wurde. Stattdessen wird der früher dem UMTS-Standard vorbehaltene Bereich um 2100 MHz eingesetzt. Dabei kommt das DSS-Verfahren zur Anwendung. Damit können LTE und 5G parallel betrieben und je nach Bedarf den Nutzern zugewiesen werden.
Am Donnerstag teilte die Telekom recht werbewirksam auf Twitter mit, weiter am "größten 5G-Netz in Deutschland" zu arbeiten. So seien in diesem Tag 450 Standorte in 273 Kommunen live gegangen. Dabei wurden Großstädte und kleinere Gemeinden gleichermaßen berücksichtigt, wie ein Blick auf den Tweet der Telekom zeigt. Die neuen Standorte befinden sich überwiegend in Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz. Die Telekom kündigte an, noch in diesem Monat mehrere tausend weitere Standorte für das 5G-Netz an den Start zu bringen.
Nutzung mit vielen Smartphones noch nicht möglich
Telekom treibt 5G-Ausbau voran
Foto: Telekom
Der Haken am 5G-Netz der Deutschen Telekom: Mit vielen Smartphones funktioniert die DSS-Technik derzeit noch nicht. Der Netzbetreiber selbst hatte das Huawei P40 Pro, die 5G-Versionen der Samsung-Galaxy-S20-Reihe sowie OnePlus 8 und OnePlus 8 Pro als kompatibel genannt. Das heißt im Umkehrschluss, dass die 5G-Smartphones der ersten Generation, die bereits im vergangenen Jahr auf den Markt gekommen sind, nicht geeignet sind.
OnePlus 8 und OnePlus 8 Pro benötigen noch Software-Updates, um das 5G-Netz auf 2100 MHz nutzen zu können. Diese Aktualisierungen sollten ursprünglich schon Mitte Juni verteilt werden. Die Freigabe wurde aber verschoben und es gibt bis heute keinen neuen Termin.
Mit den aktuellen Samsung-Smartphones gibt es unterschiedliche Erfahrungen. Einige Nutzer berichten, dass sie 5G von der Telekom auf 2100 MHz empfangen, in vielen anderen Fällen funktioniert das jedoch nicht. Denkbar wäre, dass das erweiterte 5G-Netz aktuell nur mit Geräten zugänglich ist, die über die Telekom-Firmware verfügen, während Netzbetreiber-neutrale Handys nicht geeignet sind. Manche Anwender vermuten wiederum, dass der Frequenzbereich der LTE-Funkzelle entscheidend ist, die neben der 5G-Erweiterung als Basis genutzt wird.
Schon kurz nach dem Start des 5G-Ausbaus der Telekom auf 2100 MHz haben wir darüber berichtet, dass viele Kunden das neue Netz noch gar nicht nutzen können.