Festnetznummer: Auch zum Handy- oder VoIP-Tarif erhältlich
Alles zu Festnetznummern
Bild: teltarif.de
Festnetznummern bestehen aus der eigentlichen Rufnummer und einer geografischen Ortsvorwahl. Bei Telefonaten über Staatengrenzen hinweg kann auch noch die Ländervorwahl hinzukommen.
Vorwahlen zu einem Ort oder umgekehrt finden Sie in der teltarif.de-Vorwahlsuche. In Deutschland gibt es 5200 Ortsnetzbereiche. Früher konnten Festnetznummern durch den technischen Aufbau der Vermittlungsstellen nur ortsbezogen vergeben werden, doch diese Zeit ist eigentlich schon seit längerem vorbei. Denn grundsätzlich können Festnetznummern heute nicht nur zu einem Festnetzanschluss, sondern auch zu einem Handy- oder VoIP-Tarif geschaltet werden. Einige wenige Handy-Provider bieten eine Option mit Festnetznummer an. Die Kosten dafür sind überschaubar - in einem weiteren Artikel haben wir für Sie eine Übersicht aller Handy-Tarife mit Festnetznummer bereitgestellt.
Alles zu Festnetznummern
Bild: teltarif.de
Regulatorische Einschränkung bei der Vergabe
Eine ortsbezogene Einschränkung schreibt die regulierende Behörde, die Bundesnetzagentur (BNetzA), aber immer noch vor: So darf eine Festnetznummer an einen Teilnehmer nur mit der Ortsvorwahl seines aktuellen Wohnortes vergeben werden. Das ist auch der Grund dafür, dass ein Nutzer bei einem Umzug innerhalb des gleichen Orts oder beim Telefonanbieterwechsel seine Festnetznummer ganz unproblematisch mitnehmen kann, bei einem Umzug über Ortsgrenzen hinweg jedoch nicht.
Das gilt auch bei Festnetznummern, die einem Handy- oder VoIP-Tarif zugeteilt wurden: Zieht der Kunde in einen anderen Vorwahlbereich um und meldet das ordnungsgemäß bei seinem Provider, muss dieser ihm eine neue Festnetznummer aus dem neuen Vorwahlbereich zuteilen und die alte Festnetznummer einziehen. Der Kunde ist über die alte Rufnummer dann nicht mehr erreichbar. Zu diesem Zweck gibt es für VoIP auch den Ortsnetz-ungebundenen Vorwahlbereich 032: Eine 032-Rufnummer kann bei einem Umzug unverändert beibehalten werden.

- VoIP: Telefonieren über das Internet
- In wenigen Schritten zur Internet-Telefonie
- VoIP einrichten mit der FRITZ!Box
- Die Funktionen von VoIP-Anschlüssen
- Die Technik hinter Voice over IP
- Virtuelle Telefonanlagen mit Asterisk-Server
- Festnetznummer für VoIP
- Die spezielle VoIP-Vorwahl 032
- Der VoIP-Tarifvergleich: Günstig telefonieren
Überall unter einer Festnetznummer erreichbar sein - mit VoIP
Wer eine Rufnummer mit Ortsvorwahl für seinen Wohnort erhalten hat, kann es natürlich so einrichten, dass er per Rufumleitung oder über VoIP prinzipiell überall unter der Festnetznummer erreichbar ist. Manche VoIP-Anbieter bieten auch eine eingehende Portierung von bestehenden Festnetznummern auf den VoIP-Anschluss an. Ausführliche Infos zu VoIP-Anschlüssen lesen Sie in unserem Ratgeber zum Thema.
Immer wieder diskutiert wird auch die so genannte "nomadische Nutzung" einer Festnetznummer, die einem Festnetzanschluss zugeteilt wurde. Erlaubt der Provider die Verwendung dieser Nummer per VoIP (nicht zu verwechseln mit NGN oder All-IP), kann der Kunde diese beispielsweise auf seinem Handy einrichten und prinzipiell überall dort verwenden, wo ein Internetzugang zur Verfügung steht.
Die Deutsche Telekom und auch andere Festnetz-Provider gestatten diese nomadische Nutzung der Rufnummer bei ihren Festnetz-Internet-Anschlüssen aber nicht.
Mobil unter Festnetznummer erreichbar: Homezone oder bundesweit
mit Festnetznummer
Im Gegensatz dazu gibt es bei einigen Anbietern quasi eine bundesweite Homezone zur Festnetznummer dazu. Hier werden eingehende Anrufe immer kostenlos auf die Handy-Rufnummer weitergeleitet. Dafür gelten aber auch für ausgehende Telefonate unabhängig vom Standort die gleichen Konditionen.
Abnehmende Bedeutung durch Allnet-Flats
Eine besondere Bedeutung hatte die einem Handy-Tarif zugeordnete Festnetznummer zu der Zeit, als es noch deutlich teurer war, eine Handy-Nummer anzurufen. Wer den Angerufenen stattdessen auf dem Handy per Festnetznummer erreichen konnte, sparte bares Geld. Bei Festnetz-Tarifen sind Anrufe zu Handys weiterhin oft nicht in der Grundgebühr enthalten, sondern nur Telefonate zu Festnetznummern.
In Zeiten von Allnet-Flats, die beispielsweise bei Prepaid-Anbietern schon ab 4 Euro pro vier Wochen erhältlich sind, hat die Bedeutung der mobil nutzbaren Festnetznummer hingegen abgenommen. Denn bei der Allnet-Flat sind Telefonate zu allen deutschen Rufnummern inklusive, wobei man hier die Ausnahme der 032-Vorwahl beachten sollte, deren Anwahl nicht in Flatrates enthalten sein muss.
- Infos rund um die Festnetz-Telefonie
- Wann ist es ein Ortsgespräch?
- Telefon-Vorwahl-Suche
- Recht auf Anschluss einfordern
- Die Tarife der Telekom
- Festnetz-FAQ: Fragen und Antworten
- Festnetz-Dienstmerkmale
- Günstige Telefonate ins Ausland
- Einstieg
- Anschlüsse
- Technik
- Tarifvergleich
- FRITZ!Box
- Asterisk
- Festnetznummer
- VoIP-Vorwahl 032
Meldungen zum Thema Festnetznummer
-
08.09.23Weitere DetailsNeue DSL-Tarife von net.D: Telefonieren kostet immer extranet.D als Tochter von NetCologne will faire und unkomplizierte VDSL- und Glasfaser-Tarife in Düsseldorf bieten. Doch nun stellt sich heraus: Wer über die Anschlüsse telefonieren will, muss extra bezahlen. zur Meldung
-
22.07.23ÄnderungenTelekom: Änderungen bei Magenta Regio geplantVor Jahren undenkbar: Die Telekom kauft Telekommunikationsleistungen "fremd" ein. Der Kunde merkt das, wenn ihm ein "Magenta Regio" Tarif angeboten wird. zur Meldung
-
11.04.23Rufnummero2-Fehler in Preisliste: Festnetznummer soll bleibeno2 will die mobile Festnetznummer nun doch in allen neuen Vertragstarifen beibehalten. In der Preisliste sah das bislang anders aus. zur Meldung
-
06.04.23Verschlechterto2: Genion-Pionier schränkt mobile Festnetznummer eino2 schafft die Festnetznummer auf dem Handy in ersten Tarifen ab. Auch die Preisvorteile für ältere Kunden entfallen in den neuen Tarifen. zur Meldung