Sparen mit Callback: Die Telefongesellschaft ruft Sie an
Sparen mit Callback: Die Telefongesellschaft ruft Sie an
Bild: teltarif.de
Callback ist, salopp formuliert, die
Möglichkeit, über einen Umweg günstiger zu telefonieren als direkt mit dem Telefonanbieter, der Ihren Festnetz- oder Mobilfunkanschluss bereitstellt.
Wer per Callback telefoniert, ruft vor seinem eigentlichen Anruf eine spezielle Rufnummer an und legt dann gleich wieder auf. Kurze Zeit später erfolgt ein automatischer Rückruf des Telefoncomputers. Mit dieser Leitung kann man dann seine Zielnummer wählen.
Beim Callback werden, technisch gesehen, zwei Leitungen zu einer
zusammengekoppelt. Dabei kann es schon mal zu Störungen kommen, die
auch beide Gesprächsteilnehmer betreffen. Auch einige Anbieter von Internettelefonie bieten mittlerweile Callback. Hier
werden die beiden Gesprächskanäle dann über VoIP zusammengeschaltet. Doch
wer braucht Callback? Grundsätzlich lassen sich diese Nutzergruppen
definieren: Handy-Nutzer, die günstig ins Ausland telefonieren wollen sowie Anrufer aus dem Festnetz, die kein Call by Call an ihrem Telefonanschluss zu Hause nutzen können, weil sie keine Telekom-Kunden sind.
Sparen mit Callback: Die Telefongesellschaft ruft Sie an
Bild: teltarif.de
So nutzen Sie Callback für günstige Anrufe
Am einfachsten, aber auch teuersten, ist die Nutzung vom Handy aus. Hier baut der Callback-Anbieter eine Verbindung zur Mobilfunkrufnummer des Kunden auf, die der Nutzer bezahlen muss. Hinzu kommen dann die Kosten für das Gespräch zum eigentlichen Ziel. Vor allem bei Gesprächen ins Ausland lässt sich über diesen Weg viel Geld sparen.
Praktisch funktioniert dies folgendermaßen: Der Kunde ruft von seinem Handy aus eine Rufnummer des Anbieters zum Beispiel in Hamburg, Frankfurt oder einer anderen Stadt an. Nach einmaligem Klingeln kann er dann wieder auflegen. Wenige Sekunden später klingelt das Handy, der Kunde hört ein Freizeichen und kann seine Zielrufnummer eingeben.
Details zur Abrechnung und Bezahlung
Die Bezahlung erfolgt bei den meisten Anbietern per Vorauskasse. Um die Dienste zu nutzen, müssen Kunden ein bestimmtes Guthaben per Überweisung oder Kreditkarte aufgeladen haben. Manche Anbieter erheben Mindestumsätze, andere nicht.
Und noch ein wichtiger Hinweis für Callback-Nutzer via Handy: Beim Aufenthalt im Ausland lässt sich mit Callback nicht sparen, im Gegenteil: Da es sich bei dem Callback-Anruf um ein ankommendes Gespräch handelt, fallen hierfür außerhalb der EU die entsprechenden Roaming-Kosten an.
Fast alle Anbieter müssen vorher wissen, wohin der Callback geht
Ein großer Nachteil von Callback: Im Gegensatz zu Callthrough fordern bei Callback fast alle Anbieter eine vorherige Anmeldung. Der Kunde muss vor dem Gespräch per Web-Interface festlegen, auf welche Rufnummer das Gespräch erfolgen soll. Dazu erhält er dann bei manchem Anbieter eine Vielzahl von Rufnummern, bei denen er definieren kann, zu welchen Zielrufnummern er anrufen will.
Kaum noch verbreitet ist hingegen Callback per Einwahlnummer und PIN. Dabei erfolgt nach dem Wählen einer bestimmten Festnetznummer ein Rückruf auf der Rufnummer, von welcher der Nutzer angerufen hat. Wenn nach einigen Sekunden der Rückruf erfolgt, wird der User aufgefordert, seine PIN einzugeben und kann dann seine Zielrufnummer eingeben. So kann der Callback-Zugang auch unterwegs im Hotel oder an fremden Anschlüssen genutzt werden.
Den günstigsten Callback-Anbieter für ein konkretes Anrufziel finden Sie mit unserem Calling-Card-Tarifvergleich. Geben Sie an, ob Sie vom Handy oder vom Festnetz-Telefon anrufen und ob sie eine Festnetz-Flatrate für diesen Anschluss gebucht haben - so können Sie von günstigeren Konditionen profitieren.
Alle Möglichkeiten, günstig oder sogar kostenlos ins Ausland zu telefonieren, haben wir in unserer Übersicht für günstige Auslandstelefonate zusammengestellt.
Unsere Festnetz-Ratgeber im Überblick
- Infos rund um die Festnetz-Telefonie
- Wann ist es ein Ortsgespräch?
- Telefon-Vorwahl-Suche
- Recht auf Anschluss einfordern
- Die Tarife der Telekom
- Festnetz-FAQ: Fragen und Antworten
- Festnetz-Dienstmerkmale
- Günstige Telefonate ins Ausland
- Callthrough
- Callback
- Tarifvergleich
Meldungen zum Thema Callback
-
18.04.23InternationalAlle Möglichkeiten: So telefonieren Sie günstig ins AuslandViele Mobilfunk- und Festnetz-Anbieter verlangen saftige Preise für Gespräche ins Ausland. Mit Messengern, VoIP, Festnetz-Optionen, Call by Call, Callthrough und Callback können Anrufer preisgünstig ins Ausland telefonieren. zur Meldung
-
15.09.20InternationalAlle Möglichkeiten: So telefonieren Sie günstig ins AuslandViele Mobilfunk- und Festnetz-Anbieter verlangen saftige Preise für Gespräche ins Ausland. Mit Messengern, VoIP, Festnetz-Optionen, Call by Call, Callthrough und Callback können Anrufer preisgünstige ins Ausland telefonieren. zur Meldung
-
04.08.20AuslandAuslandstelefonie und Roaming: Was ist der Unterschied?Von Deutschland mit dem Handy ins EU-Ausland zu telefonieren - ist das kein EU-Roaming? Nein - das ist ein Auslandstelefonat und tariflich damit etwas ganz anderes. Wir erläutern den Unterschied. zur Meldung
-
20.05.19AuslandstelefonateBNetzA: Auslands-Tarife mit Einwahlgebühr weiter erlaubtZu den von der EU regulierten Auslandstarifen gab es viele offene Fragen: Dürfen Provider trotz Obergrenze einen 5-Minuten-Takt anbieten oder zusätzlich eine Einwahlgebühr berechnen? Die BNetzA gibt Auskunft. zur Meldung