5G

Telefónica verlegt sein 5G-Kernnetz in die Cloud

Telefónica arbeitet mit Amazon und Ericsson zusammen, um sein 5G-Kern­netz in die Cloud zu verlegen. Wir berichten darüber, welche Vorteile diese Lösung mit sich bringt.

5G-Kernnetz von o2 wandert in die Cloud 5G-Kernnetz von o2 wandert in die Cloud
Foto: iStock / Getty Images / B4LLS via Telefónica
Telefónica hat als einziger der drei bereits aktiven deut­schen Mobil­funk-Netz­be­treiber sein 5G-Netz für Endver­brau­cher noch nicht gestartet. Als Voda­fone und Telekom im Sommer 2019 ersten Endkunden den neuen Netz­stan­dard schmack­haft machen wollten, setzte der Münchner Konzern zunächst auf 5G-Lösungen für die Indus­trie.

Jetzt hat Telefónica ange­kün­digt, als erster deut­scher Netz­be­treiber das 5G-Kern­netz sowie grund­le­gende Funk­tionen des neuen Netz­stan­dards für Indus­trie­lö­sungen in die Cloud zu verlegen. Dadurch sei es nicht nur möglich, Projekte für Firmen schneller zu entwi­ckeln. Zudem könnten Produk­tions- und Logis­tik­pro­zesse stärker auto­ma­ti­siert und Anwen­dungen in Echt­zeit reali­siert werden.

Der Münchner Mobil­funk-Netz­be­treiber will für die Virtua­li­sie­rung seines 5G-Kern­netzes auf die Cloud-Infra­struktur von Amazon Web Services zurück­greifen. Zudem setzt der Konzern auf 5G-Netz­kom­po­nenten und -funk­tionen des schwe­di­schen Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­aus­rüs­ters Ericsson. Noch im September soll die Virtua­li­sie­rung des 5G-Kern­netzes starten. Dazu startet o2 mit der Imple­men­tie­rung von 5G-Netz­funk­tionen für erste ausge­wählte Partner in der Indus­trie.

Markus Haas: "Funda­ment für die digi­tale Trans­for­ma­tion der Wirt­schaft"

5G-Kernnetz von o2 wandert in die Cloud 5G-Kernnetz von o2 wandert in die Cloud
Foto: iStock / Getty Images / B4LLS via Telefónica
"Mit der Virtua­li­sie­rung unseres 5G-Kern­netzes legen wir das Funda­ment für die digi­tale Trans­for­ma­tion der deut­schen Wirt­schaft. Die Koope­ra­tion mit Amazon Web Services ist ein wich­tiger Teil unserer Stra­tegie für den Aufbau indus­tri­eller 5G-Netze", sagt Markus Haas, CEO von Telefónica Deutsch­land.

Der Konzern inves­tiert einen zwei­stel­ligen Millio­nen­be­trag in die Virtua­li­sie­rung seines Netzes. Dabei genieße Daten­si­cher­heit höchste Prio­rität. Sämt­liche Daten werden den Angaben zufolge auf Amazon-Servern in Deutsch­land gespei­chert. Das garan­tiere zudem ein Höchstmaß an Zuver­läs­sig­keit.

Diese Vorteile bringt die 5G-Cloud mit sich

Als Vorteil der neuen Technik stellt Telefónica heraus, dass Unter­nehmen anstelle des bishe­rigen zeit­in­ten­siven Aufbaus von eigener Hard­ware für neue Dienste eine soft­ware-basierte Einbin­dung über die 5G-Cloud einfa­cher und zu gerin­geren Kosten umsetzen können. Das bringe ein Einspar­po­ten­zial von rund 20 Prozent mit sich.

Ein Telefónica-Spre­cher erläu­tert: "Nutzen Unter­nehmen künftig 5G-Netz­funk­tionen auf Basis des cloud­ba­sierten 5G-Kern­netzes von Telefónica, dann benö­tigen sie zum Beispiel keine physi­ka­li­sche Kern­netz-Infra­struktur mehr an ihren Logistik- und Produk­ti­ons­stand­orten, ledig­lich ein 5G-Funk­netz (RAN) mit entspre­chenden Antennen." Die kommer­zi­elle Nutzung des cloud­ba­sierten 5G-Kern­netzes für die gesamte deut­sche Indus­trie soll aller­dings erst im kommenden Jahr starten.

Video: Telefónica bringt 5G-Kern­netz in die Cloud

In einer weiteren Meldung haben wir bereits darüber berichtet, wie Telefónica die Regis­trie­rung von Prepaid­karten beschleu­nigen will.

Mehr zum Thema Telefónica