Übersicht: Die günstigen Handy-Tarife der Prepaid-Discounter
Eine günstige Community-Flatrate gibt es seit
wenigen Wochen bei EDEKA mobil. Der Pauschaltarif kostet
2,95 Euro im Monat und gilt für Telefonate zu anderen EDEKA-Tarif-Nutzern. Zum gleichen
Preis ist alternativ auch eine Community-SMS-Flatrate
buchbar. Eine mobile Festnetz-Flatrate gibt es bei EDEKA dagegen nicht. Die Kunden
telefonieren im Vodafone-Netz und haben abgesehen von den Community-Optionen einen
9-Cent-Einheitstarif zur Verfügung, der für Gespräche und SMS in alle deutschen Netze gilt.
Die Mailbox-Abfrage ist kostenlos.
Einige Discounter bieten Daten-Tarife als Option zum Sprachtarif
Foto: Blau
Einen Euro mehr pro Monat verlangt Tchibo für seine Community-Flatrate. Zusätzlich bietet der Discounter im o2-Netz noch eine Festnetz-Flatrate für 12,95 Euro monatlich sowie die bereits erwähnten Minuten- und SMS-Pakete sowie Daten-Optionen an. Tchibo ist damit zwar kein Preisführer. Dafür bietet das Unternehmen dank zahlreicher Optionen eine recht große Flexibilität.
Handy-Flatrate ins Festnetz für unter 10 Euro
Eine reine Handy-Flatrate für Gespräche ins Festnetz gibt es - wie erwähnt - auch bei smobil. Diese ist mit 9,99 Euro pro Monat knapp 3 Euro günstiger als das Tchibo-Angebot. Eine Community-Flatrate gibt es bei smobil dagegen nicht, dafür aber den bereits erwähnten 1-Cent-Tarif nach Guthaben-Aufladungen. Teuer sind mit 20 Cent Telefonate in andere Netze.
Anbieter wie ALDI-Talk, Penny Mobil und ja!mobil haben zudem Kombi-Flatrates im Programm. Diese kosten monatlich 14,99 Euro und beinhalten Telefonate innerhalb der Community und ins Festnetz sowie anbieterinterne SMS. Bei simyo und Blau kostet die Kombi-Flatrate exakt 15 Euro. Hier sind aber die anbieterinternen SMS-Mitteilungen nicht inklusive.
Überblick auf Discounter-Flatrates
Flatrate-Tarife | PENNY Mobil | ja!mobil | smobil | Medion | Tchibo Mobil | |
Flatoption | Flatoption | Festnetz | Flatoption | Tchibo | Festnetz | |
Netz | T-Mobile | Vodafone | E-Plus | o2 | ||
Einrichtung | 9,95 | 14,99 | 12,99 | 9,95 | ||
Startguthaben | 5,00 | 10,00 | 10,00 | 1,00 | ||
Grundgebühr | 14,99 | 9,99 | 14,99 | 3,95 | 12,95 | |
Festnetz | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,15 | 0,00 | |
Mobilfunk | 0,13 | 0,20 | 0,13 | 0,15 | ||
Community | 0,00 | 0,05 | 0,00 | 0,00 | 0,05 | |
Mobilbox | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | ||
SMS-Kosten | 0,13 | 0,17 | 0,13 | 0,15 |
Fazit: Prepaid-Discounter bieten vielfältige Tarif-Möglichkeiten
Unsere Beispiele zeigen, dass die Prepaid-Discounter heute für fast alle Handy-Fans einen passenden Tarif im Angebot haben. Es gibt sowohl einfach gestrickte Einheitstarife mit Minutenpreisen zwischen 8 und 9 Cent in alle Netze, als auch Angebote, mit denen man innerhalb einer Community günstig telefonieren kann.
Ein Community-Tarif lohnt sich allerdings in der Regel nur dann, wenn man beispielsweise die ganze Familie auf das entsprechende Preismodell umstellt. Schon um größeren Freundes- und Bekanntenkreis dürfte es schwierig sein, ein und denselben Anbieter durchzusetzen. Es reicht nicht aus, wenn im gleichen Netz telefoniert wird, denn im Gegensatz zu einigen Netzbetreiber-Angeboten zählen die Community-Preise bei den Discountern in der Regel nur dann, wenn wirklich zu Kunden des gleichen Anbieters telefoniert wird. Oft fehlt sogar die Möglichkeit der Abfrage, ob eine bestimmte Handy-Nummer zum gleichen Tarif zählt und somit vergünstigt angerufen werden kann.
Bei den Flatrates, die sich naturgemäß an Vieltelefonierer richten, bieten die Discounter gegenüber einem festen Vertragsverhältnis den Vorteil einer kurzen Laufzeit von in der Regel nur einem Monat. So zahlt man für die Flatrate-Option nur dann, wenn man sie auch wirklich benötigt. In einem Urlaubs-Monat lässt sich das Feature beispielsweise stilllegen. Einzig eine Handy-Flatrate für Gespräche in alle Netze gibt es auf Prepaid-Basis bislang noch nicht.