Smart-TV: Fernseher mit Internet & Computer-Funktionen
Smart-TV: Fernseher mit Internet & Computer-Funktionen
Fotos: Amazon, Montage: teltarif.de
Als Smart-TV werden Fernseher mit einem Internet-Zugang und Computer-ähnlichen Funktion bezeichnet - auch Hybridfernseher genannt. Neben einem Ethernet-Anschluss und/oder WLAN-Modul für den Zugriff aufs Internet, bietet ein Smart-TV auch meist mehrere USB-Ports sowie HDMI-Anschlüsse. Über diese Schnittstellen können beispielsweise externe Speichermedien oder auch eine Tastatur angeschlossen werden. Den Begriff Smart-TV sollte nicht mit HbbTV (Hybrid broadcast broadband TV) verwechselt werden - dabei handelt es sich nämlich um einen Hersteller-übergreifenden Standard für hybride TV-Geräte, der mittlerweile als HbbTV-2-Standard in erste Geräte integriert werden dürfte.
Die Steuerung solcher Fernseher kann zwar in den meisten Fällen über eine spezielle beiliegende Fernbedienung erfolgen, allerdings besteht mit einigen Apps für Smartphones und Tablets auch die Möglichkeit, einen Smart-TV über ein mobiles Endgerät zu bedienen. Die Hersteller stellen diese speziellen Apps zumeist selbst zur Verfügung, so dass der Nutzer sie im jeweiligen App Store herunterladen kann. Zu solchen Herstellern gehören LG, Samsung, Philips, Panasonic und Sony.
Was Sie beim Kauf eines Smart-TV beachten sollten, haben wir in einem Ratgeber zusammengefasst.
Spezielle TV-Apps und Hersteller-eigene Smart-TV-Oberflächen
Smart-TV: Fernseher mit Internet & Computer-Funktionen
Fotos: Amazon, Montage: teltarif.de
Um die Funktionen eines Smart-TVs nutzen zu können, muss der Anwender eine speziell gekennzeichnete Taste auf der Fernbedienung drücken. Damit gelangt der Nutzer zur hauseigenen Smart-TV-Oberfläche des jeweiligen Herstellers. Neben einem nutzbaren Browser stehen auch einige TV-Apps zur Verfügung, die unter anderem zu sozialen Netzwerken wie Facebook und Online-Video-Plattformen wie YouTube sowie Nachrichten-Portalen oder auch Online-Videotheken wie maxdome führen. Auch die Mediatheken der TV-Sender spielen auf Smart-TVs eine wichtige Rolle. In separaten Ratgebern vergleichen wir Live-TV-Dienste wie Zattoo, waipu, tv.de und Joyn und stellen komplett kostenlose Streaming-Dienste vor.
Bei den TV-Apps handelt es sich dabei zum größten Teil "noch" um abgespeckte Applikationen, die nicht mit den herkömmlichen Apps für Smartphones und Tablets vergleichbar sind. Außerdem können die derzeitigen Smart-TVs noch keinen richtigen Computer ersetzen. Zumal die Bedienelemente eher unausgereift sind: Die Navigation in der Oberfläche sowie die Eingabe einer URL oder eines Wortes erfolgt meist über eine virtuelle Tastatur, auf welcher der Nutzer mit den Pfeiltasten auf der Fernbedienung "tippen" kann. Eine echte Tastatur stellen viele Hersteller noch nicht bereit. Einen Vergleich zu den Oberflächen von LG und Samsung erhalten Sie in diesem Artikel.
Wer keinen Smart-TV besitzt, kann seinen Fernseher aber über zusätzliche Hardware in Form von Multimedia-Boxen oder auch HDMI-Sticks mit entsprechender Software zu einem Smart-TV-fähigen Gerät machen. Diese bieten einige Hersteller an, ein Beispiel wäre der Amazon Fire TV Stick. Aber auch Receiver, Blu-ray-Player oder Spielkonsolen können den heimischen Fernseher Internet-fähig machen - sofern ein HDMI-Anschluss vorhanden ist.
Wie Sie Ihren alten TV in einen Smart-TV verwandeln können, erklären wir Ihnen in einem weiteren Ratgeber.
Meldungen zu Smart-TV
-
16.05.22SportFußball: Alle Relegationsspiele kostenlos im Free-TVFußballfans kommen voll auf ihre Kosten: Alle Relegationsspiele zur Bundesliga und zur Zweiten Liga sind in diesem Jahr im Free-TV zu sehen. SAT.1 hat sich die Rechte gesichert. zur Meldung
-
14.05.22MedienanstaltenDeutsche Welle: Aus für Programme auf Inlands-PlattformenDie Deutsche Welle darf ihr Programm künftig nicht mehr über TV-Plattformen in Deutschland verbreiten. Hintergrund ist der Auftrag des deutschen Auslandssenders. Die Programme bleiben aber prinzipiell empfangbar, auch am Smart-TV. zur Meldung
-
10.05.22Neues Fernseher-OSAndroid 13 für Android TV: Erste Beta ist verfügbarSmart-TVs auf Google-Basis kommen ebenfalls allmählich im Zeitalter von Android 13 an. Eine Betaversion steht bereit. zur Meldung
-
07.05.22StreamingSky Q mit weiterer Streaming-App: Radioplayer verfügbarDer Radioplayer mit rund 2300 deutschen Hörfunkprogrammen hält Einzug bei Sky Q und Sky Glass. Sat- und Kabelkunden müssen sich aber noch gedulden. zur Meldung