Meldungen
Raubkopien
Meldungen zu Raubkopien
-
26.01.23TV-Nutzung
Sky, DAZN & Co. kostenlos: Illegales Streaming nimmt zu
Immer mehr Menschen nutzen illegale TV-Streams, um kostenlos Fußballspiele oder Film-Blockbuster zu schauen, für die sie normalerweise zahlen müssten. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie. zur Meldung -
13.10.22Urheberrecht
Raubkopien: Netzsperre ist nur letztes Mittel
Netzsperren sind bei Piraten-Webseiten ein scharfes Schwert - doch es kann nicht ohne Weiteres gezückt werden. Was bei Urheberrechtsverletzungen zunächst zu tun ist, hat der BGH nun konkretisiert. zur Meldung -
23.06.22Verhandlung
BGH zu Urheberrecht: Netzsperren sind nur letztes Mittel
Was tun gegen Piraten-Webseiten? Netzsperren sind eine Möglichkeit bei Urheberrechtsverletzungen. Sie sind aber nur das letzte Mittel, betont der BGH. Das Urteil steht noch aus. zur Meldung -
18.06.22Legal oder illegal
Filme und Serien für lau: Wann Streaming erlaubt ist
Nicht alles, was es online kostenlos gibt, ist auch legal. Streams aktueller Filme und Serien können dazugehören - und dann doch teuer werden. Darauf sollte man vor dem Abruf achten. zur Meldung -
02.06.22Verstöße
Urheberrecht: BGH zur Haftung von Internet-Plattformen
Der BGH ändert mit mehreren heute verkündeten Urteilen seine bisherige Rechtsprechung, wonach Internet-Plattformen nicht hafteten, wenn Nutzer mit hochgeladenen Inhalten gegen Urheberrecht verstoßen. zur Meldung -
24.03.22Urheberrecht
EuGH: Privatkopie-Abgabe für Cloud-Dienste?
Urheberrechtsabgaben werden schon auf Hardware erhoben, auch auf Cloud-Server. Aber muss sie dann für den Cloud-Dienst auf den Servern nochmal bezahlt werden? Der EugH hat entschieden. zur Meldung -
22.06.21Urteil
EuGH stärkt YouTube bei Uploads geschützter Inhalte
Ist YouTube dafür verantwortlich, wenn die Nutzer rechtlich geschützte Inhalte hochladen? Ein Musikproduzent hatte geklagt - der EuGH hat dazu nun geurteilt. zur Meldung -
12.04.21Debatte
Urheberrechtsreform: Harte Diskussion im Bundestag
Der Bund will das Urheberrecht an die digitale Zeit anpassen. Das Justizministerium verspricht, die Interessen von Urhebern, Plattformen und Nutzern ausgewogen zu berücksichtigen. Doch viele stoßen sich noch an Details. zur Meldung -
10.12.20BGH-Urteil
Raubkopierer: YouTube muss nur Namen & Anschrift nennen
Der Bundesgerichtshof hat heute in Karlsruhe entschieden: Die Videoplattform YouTube muss E-Mail-Adressen von Raubkopierern nicht nennen. Hintergrund ist eine Klage des Filmverleihers Constantin. zur Meldung