Meldungen
Politik
Meldungen zu Politik
-
25.07.22Netzaufbau
"Kritische Komponenten": Ampel droht Huawei mit Rauswurf
Die Diskussion um die Zuverlässigkeit chinesischer Hersteller wird durch die aktuelle Weltpolitik neu befeuert. zur Meldung -
21.07.22Gipfel
Gigabit-Gipfel: Mehr Tempo, weniger Bürokratie
Zum 12. Gigabit-Gipfel hatte Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus nach Wiesbaden eingeladen - teltarif.de war vor Ort. zur Meldung -
21.07.22Irrsinn
Schulen am schnellen Netz - Schüler zu Hause aber nicht?
Seit etwa 1996 ist die Politik dabei, Schulen ans Netz zu bekommen. Für Glasfaser zu den Schulen werden Orte aufgegraben, Haushalte unterwegs bekommen nichts. zur Meldung -
19.07.22Förderung
Mecklenburg-Vorpommern: Ziel schnelles Internet
Schnelles Internet bis zur letzten Milchkanne zu bringen rentiert sich für die großen Anbieter nicht. Der Bund springt ein, aber das dauert. zur Meldung -
14.07.226G-ANNA
Nokia übernimmt Führung beim 6G-ANNA-Projekt
Bundesbildungs- und Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stiftet rund 38 Millionen Euro für das 6G-ANNA-Projekt. 1 TB/s im Download, präzise Positionierung und schnellste Reaktionen sollen möglich werden. zur Meldung -
13.07.22Schneller
Digitaler Aufbruch: Neue Gigabit-Strategie verabschiedet
Mit dem Abbau von Bürokratieballast will die Bundesregierung den Glasfaser-Internetausbau beschleunigen. Länder und Kommunen sind gefordert. zur Meldung -
07.07.22Bedenken
"Gigabitstrategie": BREKO und VATM üben Kritik
Nächste Woche will die Bundesregierung ihre "Gigabitstrategie" verabschieden. Die Interessenverbände üben Kritik, von einer spürbaren "Angst" geprägt. zur Meldung -
29.06.22Rundfunk
UHF-Frequenzen: Zeichen stehen auf „no change“
Im Streit um die zukünftige Verwendung der Frequenzen im UHF-Band haben die ersten europäischen Länder ihre Position festgelegt, während Deutschland immer noch diskutiert. Eine gemeinsame europäische Position pro Terrestrik wäre aus Sicht des Rundfunks wichtig. zur Meldung -
27.06.22Nach Giffey-Vorfall
"Deep Fake": Wenn man den Augen nicht trauen kann
Franziska Giffey war sich kurzzeitig sicher, dass in einer Videokonferenz tatsächlich Kiews Bürgermeister Klitschko zu sehen ist. Sie hatte es aber mit einem sogenannten Deep Fake zu tun. Wie funktioniert die Fälschung mit Hilfe der künstlichen Intelligenz? zur Meldung