Meldungen
Europäischer Gerichtshof
Meldungen zu Europäischer Gerichtshof
-
10.11.16Zu teuer
Gutachter: 0180-Nummern können gegen EU-Recht verstoßen
Ein Gutachter ist der Ansicht, dass Anbieter, die den Kundendienst nur über teure 0180-Nummern offerieren, gegen EU-Recht verstoßen. zur Meldung -
01.11.16Medienrecht
Einigung Gema/YouTube: Kein Freibrief zum Musikvideo-Upload
YouTube und die GEMA haben angekündigt ihre jahrelangen Rechtsstreitigkeiten ad acta zu legen. Es sind jedoch noch einige rechtliche Fragen offen. Die Einigung erlaubt weiter nicht den Upload von Musik ohne Zustimmung der Rechteinhaber. zur Meldung -
19.10.16Störerhaftung
Störerhaftung: Beim WLAN-Gesetz soll nachgebessert werden
Knapp drei Monate nach dem Inkrafttreten des neuen Telemediengesetzes zum Schutz der Hotspot-Anbieter vor Abmahn-Anwälten sieht das Bundeswirtschaftsministerium bereits Bedarf für Nachbesserungen. zur Meldung -
19.10.16EuGH-Urteil
EuGH urteilt über Speicherung von IP-Adressen
Der Europäische Gerichtshof hat heute in einem Urteil verkündet, dass die Speicherung von IP-Adressen grundsätzlich erlaubt sein könnte. Geklagt hatte der Abgeordnete der Piraten-Partei und Jurist Patrick Breyer. zur Meldung -
12.10.16Recht
Windows: Weiterverkauf rechtens, aber nicht als Sicherheitskopie
Nutzer dürfen ihre Windows-Lizenz weiterverkaufen, allerdings darf statt des Originaldatenträgers nicht einfach eine Sicherheitskopie beigelegt werden. zur Meldung -
15.09.16EuGH
Gewerbetreibende haften nicht für offenes WLAN (Update)
Muss ein WLAN-Betreiber für illegale Aktivitäten haften? Nein, so die Entscheidung des EuGH in einem aktuellen Urheberrechtsfall. zur Meldung -
27.05.16Beschluss
Mehr Mobilfunk-Netze auf 700-MHz-Frequenzen
Europa soll mehr Mobilfunknetze im 700-MHz-Bereich bekommen. Das haben die zuständigen EU-Minister beschlossen. In Deutschland sind die Frequenzen schon vergeben worden, aber noch nicht in Betrieb. zur Meldung -
07.04.16Verlinkung
Ein Link ist noch kein Urheberrechtsverstoß
Links zu Inhalten, die Urheberrechte verletzen, sind nach Einschätzung des EU-Gutachters Melchior Wathelet nicht rechtswidrig. zur Meldung -
09.12.15Umstritten
Freifunker klagt vor dem EuGH gegen WLAN-Störerhaftung
Muss der Betreiber eines offenen WLAN-Hotspots für Regelverletzungen der Benutzer haften? Dies lässt ein Freifunker nun vor dem EuGH klären. Kippt der europäische Rechtsrahmen deutsches Recht? zur Meldung