Apps: Software für Handy und Tablet
Apps: Software für Handy und Tablet
Bild: teltarif.de
Als Apps oder Applikation werden Anwendungen für mobile Geräte
wie Smartphones und Tablets bezeichnet. Bei den in den Appstores angebotenen Programmen handelt es sich um sogenannte native Apps. Der Unterschied zu den direkt über den Browser
aufrufbaren mobilen Web-Apps liegt in der Verfügbarkeit über einen in
das Betriebssystem integrierten Onlineshop und der erforderlichen
Installation der Anwendungen auf dem Handy. Native Apps sind direkt
auf das jeweilige Betriebssystem angepasst und bieten eine Vielzahl von
Anwendungen. Neben Systemprogrammen gibt es einfache bis komplexe
Spiele, Vernetzungs- und Kommunikationssoftware und Datenbanken. Die
Apps können gratis oder kostenpflichtig sein.
Windows Phone und Co.
Apps: Software für Handy und Tablet
Bild: teltarif.de
Gerade bei Gratis-Apps stellt sich oft die Frage der Sicherheit. In
einigen Fällen kann es vorkommen, dass der Nutzer mit dem Download und
der Installation der App Schadprogramme auf das Handy lädt - besonders
dann, wenn die App von außerhalb des Shops aus einer unsicheren Quelle heruntergeladen wird. Wurde dem
Programm darüber hinaus noch ein umfangreicher Zugriff auf das System
gewährt, kann das Gerät von Dritten manipuliert und ausgespäht werden.
Aus diesem Grund sollten vor der Installation einer App deren Zugriffsrechte
kontrolliert werden.
Meldungen zu Apps
-
22.01.21Handy-SoftwareAndroid 12: App-Paare für besseren Split-Screen-ModusDas standardmäßige Android ohne Hersteller-Benutzeroberfläche hinkt in puncto Multi-Tasking modifizierten Versionen hinterher. Google will mit App-Paaren in Android 12 aufschließen. zur Meldung
-
22.01.21ChatWhatsApp, Telegram & Co: Alle Messenger in einer AppDer frühere Pebble-Chef hat die Beta-Phase für einen neuen Multi-Messenger namens Beeper gestartet. Damit sollen die Kunden WhatsApp, Signal, Telegram und viele weitere Dienste in einer einheitlichen App nutzen können. zur Meldung
-
19.01.21StudiePrivatsphäre-Check bei Messengern ist wichtigViele Nutzerinnen und Nutzer installieren einen neuen Messenger und chatten gleich los. Ein Fehler, sagen Forscher. Denn wer die Einstellungen nicht anpasst, gibt im Zweifel unfreiwillig Daten preis. zur Meldung
-
18.01.21Web-TVÄltere Samsung-Fernseher ab sofort ohne MagentaTVDie MagentaTV-App kann auf Smart-TVs von Samsung aus dem Jahr 2016 ab sofort nicht mehr genutzt werden. Doch es gibt Alternativen. zur Meldung
-
18.01.21ChatverlaufWhatsApp bringt Chat-Export-Funktion zurückDie speziell für deutsche Kunden abgeschaltete Chat-Export-Funktion von WhatsApp kommt wieder zurück. Erste iPhone-Besitzer haben den Menüpunkt wieder zur Verfügung. zur Meldung
-
16.01.21Mobile-Gaming mal andersSmartphone als Gamepad nutzen: Eine gute Alternative?Sie haben zu wenige Controller oder finden manche nicht? Mit bestimmten Apps kann das Handy als Gamepad für PCs und Spielkonsolen herhalten. Wir erörtern, ob sich solche Lösungen lohnen. zur Meldung
-
15.01.21SoftwareiTunes-Aus für Windows: Das plant Apple für die ZukunftNach dem Mac soll die iTunes-Software von Apple bald auch vom Windows-Computer verschwinden. Neue Programme werden intern bereits getestet. zur Meldung
-
15.01.21Warn-AppUpdate: Corona-Warn-App bald auf älteren iPhones nutzbarDie Wirksamkeit der Corona-Warn-App wird immer wieder infrage gestellt, auch von prominenten Politikern. Das hindert die Verantwortlichen nicht daran, sie ständig zu verbessern. Mit einer höheren Reichweite könnte sie jetzt noch besser funktionieren. zur Meldung
Vom mobilen Java-Programm zur App
Frühe Versionen von Apps fanden sich bereits auf ersten Handys in Form von Spielen oder Hilfsprogrammen wie Kalender und Taschenrechner und waren auf den Geräten fest installiert. Mit dem Aufkommen von Handys mit Java wurden zunehmend plattformunabhängige Anwendungen entwickelt, die Nutzer beispielsweise aus dem Internet auf ihr Mobiltelefon laden konnten.
An Popularität gewannen die Apps mit dem Marktstart des ersten iPhone von Apple und den kurz darauf verfügbaren Android-Smartphones. Die Betriebssysteme der Geräte waren erstmals so konzipiert, dass sie sich individuell um diverse Programme und Spiele erweitern ließen. Unterstützt wurde die Verbreitung der Apps durch groß angelegte Marketing-Kampagnen und dem Aufkommen von entsprechenden App-Shops wie dem Android Market (heute Google Play Store), dem Apple App Store, Nokias Ovi Store etc.