Android 9 Pie: Feilen an der Optik
Google Android Pie
Grafik/Logo: Google, Montage: teltarif.de
Android 9 Pie bezeichnet das neunte, große Firmware-Update von Googles mobilem Betriebssystem. Vor dem offiziellen Release waren bereits einige wichtige
Neuerungen der Software bekannt. Das lag zum einen an der jährlich stattfinden Entwicklerkonferenz I/O als auch an mehreren Beta-Versionen, die für ausgewählte Smartphones zur Verfügung standen.
Im Herbst 2018 hatte Google damit begonnen, die offizielle Version an Nutzer
der Pixel-Smartphones zu verteilen.
Was war neu bei Android 9 Pie?
Google Android Pie
Grafik/Logo: Google, Montage: teltarif.de
- Home-Button
Der digitale Homebutton bekam eine dauerhafte Präsenz. Er war jedoch schlichter gehalten, als es bei den Vorgänger-Versionen der Fall war. Es handelte sich vielmehr um ein strichförmiges Symbol, mit dem sich auch in beide Richtungen auf die Multitasking-Ansicht der geöffneten Apps zugreifen ließ. - Zurücktaste
Die Taste erschien nicht mehr neben dem Home-Button als permanente Einblendung, sondern wurde nur noch bei Bedarf sichtbar gemacht. Die Taste zum Wechseln der Applikationen war gar nicht mehr vorhanden. - Wischgesten
Wischten Nutzer in den Bereich des oberen Displays, wurden die aktiven Apps eingeblendet, ein weiterer Wisch listete die installierten Programme auf. - Task-Optionen
Befanden sich Nutzer im Task-Wechselmodus, konnten ohne, dass beispielsweise eine Textverarbeitungs-App geöffnet wurde, darin Text markiert und Elemente kopiert werden. Der Vollbild-Modus der App blieb somit überflüssig. - Lautstärkeregelung
Die physische Applikation des Lautstärke-Buttons befand sich in der Regel an der Gehäuseseite des Smartphones, das digitale Pendant aber am oberen Bildschirmrand. Android 9 Pie sollte dies beheben. In der neuen Software sollte das digitale Feature neben der Lautstärkewippe eingeblendet werden.Über der Lautstärkeregelung befand sich ein zusätzlicher Button, der das Umstellen von Profilen erlaubte. Darunter gab es ein Icon, das zu den Einstellungen leitete. Nicht unbedingt ein neues Feature, wurde aber direkt mit Android 9 Pie geliefert: ein Nicht-stören-Modus. Wurde das Smartphone mit dem Display nach unten gelegt, aktivierte sich dieser automatisch. Darüber hinaus gab es ein neues Feature, mit dem über die Sound-Optionen die Lautstärke für Gespräche vorab festgelegt werden konnte.
- App Actions
Das Feature verfügte über eine gewisse künstliche Intelligenz. Wurde zum Beispiel ein Kopfhörer angeschlossen und hatte der Nutzer zuvor Musik eines bestimmten Interpreten gehört, konnten von der Musik-App weitere Songs des gleichen Künstlers vorgeschlagen werden. Suchbegriffe über die Google-Suche konnten beispielsweise direkt dazu verwendet werden, um zu einer weiterführenden Option zu leiten. - Dashboard
Interessantes Feature: Nutzer bekamen ein Dashboard, mit dem sie sehen konnten, wie lange eine App verwendet wurde. - App-Timer
Nutzer konnten auswählen, dass bestimmte Anwendungen nach Ablauf eines Timers nicht mehr verwendet werden konnten. Das konnte praktisch sein, wenn Nutzer ihren Kindern die App-Nutzung auf einen bestimmten Zeitraum begrenzen wollten. Ein ähnliches Feature plante auch Apple in seinem Betriebssystem iOS 12. - Uhr-App
Waren die Schnelleinstellungen eingeblendet, konnte der Nutzer am linkeren, oberen Display-Rand direkt auf die Uhr-App zugreifen und beispielsweise den Wecker stellen. - Wind Down
Lerneffekt: Mit dieser Option konnten Nutzer einstellen, wann sich ein Schwarz-Weiß-Modus aktivierte, der daran erinnerte, das Handy zum Beispiel vor dem Schlafengehen nicht mehr so lange zu nutzen. - Adaptive Brightness
Die Funktion sagte der automatischen Displayhelligkeit den Kampf an. Grund: Es war nicht immer optimal, wenn die Smartphone-Software die Helligkeitsstufe auf eigene Faust einstellte. Adaptive Brightness sollte sich die manuelle Einstellung der Helligkeit durch den Nutzer merken und entsprechend die automatischen Einstellungen nachregeln. - Adaptive Battery
Ein weitere KI-gestützte Software-Anpassung merkte sich, wann und in welcher Häufigkeit Apps gestartet wurden. Auf diese Weise sollten nur die Apps aktiv bleiben, die der Nutzer aktuell benötigte. So sollte das CPU-System um bis 30 Prozent seltener aus dem Standby-Modus wechseln, was auch den Akkuverbrauch positiv beeinflussen konnte. - Batterie-Symbol
Das Batteriesymbol in der Statusleiste erhielt eine optische Veränderung: Der Nutzer konnte direkt erkennen, ob der Energiesparmodus (noch) aktiviert war. Das Symbol wurde in einer leuchtend orangen Farbe dargestellt. - Emojis
157 neue Emojis sollte Android Pie liefern. Viele sollten den Themen Toleranz, Gleichberechtigung und Diversität gerecht werden. - Notch-Anpassung
Sie war eines der großen Smartphone-Themen 2018: die Displayeinkerbung (Notch). Android Pie sollte Verbesserungen im Bereich Anpassung der Benachrichtigungsleiste bei Smartphones mit Notch enthalten. - Welche Smartphones erhielten das Update?
Android-VersionenAußerdem sollten zahlreiche Geräte von Nokia und Motorola die Firmware auf ihre Handys lassen. Huawei und HTC waren mit ihren bis dato aktuellen Modellen ebenfalls vertreten.
Es gab immer wieder Aussagen über sichere Supports, wie beispielsweise die Offenlegung von OnePlus-Update-Politik, aber auch nur Ankündigungen. Welche Smartphone-Modelle letztlich tatsächlich von dem Update profitierten, blieb abzuwarten. Auch Samsung besserte in der jüngeren Vergangenheit bei der Transparenz seiner Update-Fahrpläne nach.
Welche Smartphones ein Update auf Android Pie erwarten konnten, erfahren Sie beim Blick in die von uns zusammengestellte Liste.
- Welche Modelle unterstützte die Beta?
Nutzer ausgewählter Smartphone-Modelle konnten Android 9 Pie als Beta-Version testen. Das waren unter anderem Nutzer von Essential Phone, Nokia 7 Plus, OnePlus 6, Oppo R15 Pro, Sony Xperia XZ2, Vivo X21UD, Vivo X21 und Xiaomi Mi Mix 2S. Es war also klar, dass die ausgewählten Modelle auch anschließend in den Genuss der endgültigen Version kamen.
Meldungen zu Android 9.0 Pie
-
15.01.23Übersicht
Android: Googles Smartphone-System
Android ist eines der führenden Handy-Betriebssysteme: Der Großteil der Geräte ist mit dem Google-System ausgestattet. Wir zeigen, was es kann. zur Meldung -
06.09.22Verteilung
Android-Versionen: Die meisten Smartphones sind veraltet
In den vergangenen Wochen veröffentlichte Google Zahlen über die Verbreitung verschiedener Android-Versionen. Diese zeigen, dass auf den meisten Smartphones eine veraltete Android-Ausgabe läuft. zur Meldung -
19.05.22Fire 7 (2022)
Amazon: Fire 7 und Fire 7 Kids ab sofort vorbestellbar
Amazon bringt sein Fire 7-Tablet bereits in der 12. Generation heraus. Das Fire 7 2022 erhält einen größeren Arbeitsspeicher und schnelleren Prozessor als sein Vorgänger und ist mit einem 16 oder 32 GB großen internen Speicher sowie in einer werbefreien Kids-Version mit farbiger Schutzhülle erhältlich. zur Meldung -
07.02.22Übersicht
Android: Googles Smartphone-System
Android ist eines der führenden Handy-Betriebssysteme: Der Großteil der Geräte ist mit dem Google-System ausgestattet. Wir zeigen, was es kann. zur Meldung -
09.04.21Tastatur
Unihertz Titan Pocket: Blackberry-Klon mit Android 11
Mit dem Unihertz Titan Pocket ist ein neues Android-11-Smartphone mit echter Tastatur geplant. Viele Details sind aber noch offen. zur Meldung -
12.05.20Software
Neue Features: Motorola Razr (2019) bekommt Android 10
Das Klapp-Handy Motorola Razr (2019) musste sich bislang mit Android Pie begnügen. Ab sofort soll das Update auf Android 10 zur Verfügung stehen. zur Meldung -
05.05.20Aldi-Angebot
Nokia 2.3 bei Aldi Nord und Aldi Süd im Schnäppchencheck
Beide Aldi-Himmelsrichtungen bieten ab dem kommenden Montag,11. Mai, das Nokia 2.3 zu einem reduzierten Preis an. Wir machen den Schnäppchencheck. zur Meldung -
30.04.20Budget-Handy
Sony Xperia L4: Budget-Handy für unter 200 Euro erhältlich
Das Xperia L4 kann ab sofort in Deutschland gekauft werden. Das Mittelklasse-Handy kostet knapp 200 Euro. zur Meldung -
16.04.20Verkaufsstart
Honor 9X Pro: Verkaufsstart mit Zugaben für ganz schnelle
Zu einer UVP von 249,90 Euro startet heute der Verkauf des Honor 9X Pro. Nur für zwei Tage gibt es einen Rabatt und Kopfhörer dazu - das Software-Problem bleibt. zur Meldung -
16.03.20Einsteiger-Handy
Motorola Moto e6s: Budget-Phablet für knapp 100 Euro
Motorola hat mit dem Moto e6s ein neues Einsteiger-Smartphone für knapp 100 Euro angekündigt. Wir sagen Ihnen, was drinsteckt. zur Meldung