Surf-Sticks und Daten-Tarife aus dem Supermarkt
In der Regel bieten die Lebensmittel-Händler unter ihren Mobilfunkmarken Flatrate-Tarife fürs mobile Surfen an: 30-Tages-Flats mit 500 MB für schnellere Datenübertragungen kosten knapp 10 Euro, 30-Tages-Flatrates mit 5 GB ungedrosseltem Datenvolumen sind für Preise ab knapp 15 Euro erhältlich, und für die sporadische Nutzung gibt es Tages-Flatrates für Preise ab knapp 2 Euro. Für die sporadische Nutzung kann es auch reichen, keine Flatrate-Option zu buchen und beim Internetzugriff die Standardpreise von 24 Cent bis 49 Cent pro übertragenem Megabyte zu zahlen oder einen kleineren und günstigeren Datenvolumentarif zu buchen. Beispielsweise bieten Nettokom und Pluskom einen 3,90 Euro teuren Zugangs-Tarif mit einem auf nur 100 MB begrenztem Datenvolumen für 30 Tage an. In der Regel werden die Daten-Tarife in 10-kB- oder in 100-kB-Schritten abgerechnet.
Surf-Sticks und Daten-Flatrates der Lebensmittel-Discounter im Überblick
Surf-Sticks und Daten-Tarife | Features Surf-Stick (wenn angeboten) | Mobilnetz und max. Datenrate) | Einstiegskosten | Kosten Daten-Flat (ungedrosseltes Datenvolumen) |
|
Surf-Stick | SIM-Karte (Guthaben) |
||||
Edeka | - | Vodafone (3,6 MBit/s) |
- | 9,99 (10,00 + 9,95 mit Daten-Flat) |
- 9,95 für 30 Tage (500 MB) |
Lidl | Huawei 1550 ohne SIM-Lock und HSDPA 3,6 MBit/s im Downstream | o2 (7,2 MBit/s) |
39,99 (1,99) | - 1,99 für 24 St. (500 MB) - 14,99 für 30 Tage (500 MB pro Tag bzw. 5 GB pro Monat) |
|
Medion Mobile (Aldi Talk) | Huawei 1550 ohne SIM-Lock und HSDPA 3,6 MBit/s im Downstream | E-Plus (7,2 MBit/s) |
39,99 | 12,99 (10,00) |
- 1,99 für 24 Std. (1 GB)
- 14,99 für 30 Tage (5 GB) |
Netto (Nettokom) und Plus (Pluskom) | - | E-Plus (7,2 MBit/s) |
- | 5,00 (5,00) |
- 9,90 für 30 Tage (1 GB) - 19,80 für 30 Tage (5 GB) |
Penny und Rewe (ja!mobil) | - | Telekom (1,8 MBit/s) |
- | 9,95 (5,00) |
- 2,49 pro Tag (500 MB) |
Tchibo | Huawei E1750 mit SIM-Lock und HSPA 7,2 MBit/s im Downstream | o2 (7,2 MBit/s) |
19,90 (9,95 od. 19,95 - je nach Daten-Flat) |
- 2,95 pro Tag (1 GB) - 9,95 für 30 Tage (500 MB) - 19,95 für 30 Tage (5 GB) |
Ganz normale Mobilfunkangebote
Bild: Franz Pfluegl - Fotolia.com, Medion Mobile, teltarif.de
Es gibt keinen speziellen Grund, einen Surf-Stick unbedingt beim Lebensmittel-Discounter zu
kaufen. Es gibt aber auch keinen speziellen Grund, diese Angebote für den mobilen
Internetzugang per Laptop oder Netbook zu meiden. Schließlich handelt es sich um ganz normale
Mobilfunkangebote, hinter denen Mobilfunkbetreiber oder Netzbetreiber stehen. Beispielsweise
schließen Aldi-Talk-Nutzer einen Vertrag mit E-Plus ab,
Lidl-Mobil-Nutzer mit der o2-Tochter Fonic, Tchibo-Mobil-Nutzer direkt
mit o2, Edeka-mobil-Nutzer mit Vodafone,
Penny-Mobil- und ja!mobil-Nutzer mit simply und Nettokom- und
Pluskom-Nutzer mit Blau. Diese Unternehmen sind auch zuständig für den
Kunden-Support. Nachteil kann die fehlende Beratungskompetenz der Filial-Mitarbeiter beim
Surf-Stick-Kauf sein. Wer einen Zugangstarif in einem der Web-Shops bucht, muss sich sowieso
mit den dort veröffentlichten Informationen zu den Produkten begnügen.
Mit einem im Supermarkt gekauften Starterpaket aus Surf-Stick und Zugangstarif können die Nutzer sofort nach der Freischaltung der SIM-Karte im Online-Kundenbereich zu Hause lossurfen. Die Tarife eignen sich sowohl für Gelegenheitssurfer als auch für die intensivere Nutzung unterwegs: Die Nutzungspreise für die hier angeführten Prepaid-Flatrates fürs mobile Internet werden auch in Laufzeitvertragstarifen nicht unterboten. Nachteile der Surf-Stick-Angebote der Lebensmittel-Discounter: Meist handelt es sich um ältere Hardware mit vergleichsweise langsamen Datenraten und um die Zugangs-Tarife herum gibt es kaum Extras (Beispiel Multi-SIM).