Android TV: Das Hersteller-übergreifende Smart-TV-System
Bis in die heutige Zeit gibt es kein einheitliches Betriebssystem und keinen einheitlichen App Store bei Smart-TVs. Viele Hersteller wie LG oder Panasonic vertrauen immer noch auf eigene Portale. Nachteil für Kunden: Während Hersteller X gewisse Applikationen im App Store anbietet, fehlen diese bei Hersteller Y und umgekehrt. Mit Android TV von Google ist es erstmals gelungen, zumindest zahlreiche namhafte Hersteller unter einem Dach zu vereinen - mit eigenem Betriebssystem und Zugriff auf einen einheitlichen App Store.
Ermöglicht wurde das durch Android TV (zum Teil mit der als Google TV bekannten Oberfläche), ein Betriebssystem für TV-Geräte, das vom Technologiekonzern Google entwickelt wurde. Das System basiert auf Googles mobilem Betriebssystem Android, das für die spezielle Nutzung auf Fernsehgeräten abgespeckt und angepasst wurde. Das Betriebssystem kann dabei sowohl direkt in Fernsehgeräten mit Internetzugang (Smart-TVs) als auch in separate Geräte wie Set-Top-Boxen oder Spielekonsolen integriert werden.
Google TV: Oberfläche für Android TV
Screenshot: teltarif.de, Quelle: tv.google
Android TV seit 2014 am Markt
Android TV wurde am 25. Juni 2014 bei der Entwicklerkonferenz Google I/O vorgestellt. Im November 2014 kam das erste Gerät mit Android TV, der von Google in Kooperation mit Asus entwickelte Nexus Player, auf den Markt.
Nach und nach gab es auch Kooperationen mit Herstellern von Fernsehgeräten. Als Erstes ist Google im Jahr 2015 eine Partnerschaft mit Sony, Sharp, und TP Vision eingegangen, welche die Plattform anschließend in ihre neuen Fernsehmodelle einbauten. Später kamen zahlreiche weitere Hersteller und Marken wie Philips, Arçelik, Vestel, Hisense, Hitachi, TCL oder Bang & Olufsen hinzu.

- Fernsehen über Satellit, Kabel, Antenne oder Internet
- DVB-T2: Der aktuelle Standard für TV per Antenne
- freenet TV: Privat-TV über Antenne in HD
- TV via Satellit: Mit Astra begann die Revolution
- Das Kabel: Der zweitälteste TV-Verbreitungsweg
- Live-TV-Dienste-Vergleich: Zattoo, waipu.tv & Co.
- Mediatheken: TV-Sender zeigen Filme, Serien & Dokus
- Sky: Vom reinen Pay-TV-Sender zur Streaming-Marke
- Smart-TV: Fernseher mit Internet und Apps
- Beitragsservice: Alles zur Rundfunk-Gebühr
Zugriff auf den Google Play-Store
Nutzer haben nach Anmeldung mit einem Google-Konto Zugriff auf den vom Mobilfunk bekannten und für Smart-TVs optimierten Google Play Store und können hier zahlreiche Apps herunterladen, neben den gängigen Video- und TV-Streaming-Applikationen wie YouTube, Zattoo oder Netflix auch zahlreiche Spiele, Nachrichtendienste, Social Media und vieles mehr. Kein anderes Portal für Smart-TVs bietet ein solch umfangreiches App-Angebot.
Die Plattform unterstützt zudem eine Sprachsteuerung ("OK Google"), die beispielsweise Apps finden und Fragen beantworten kann, und dabei systemübergreifend funktioniert, wenn die einzelnen Apps dies auch unterstützen.
So ist Android TV aufgebaut
Die TV-Oberfläche ist auf der Startseite in mehrere Bereiche eingeteilt: Hier finden sich die eigenen, meistgenutzten Apps, Empfehlungen basierend auf Sehgewohnheiten, eine Liste der Eingänge am Fernseher, weitere Apps und Spiele. Die Bedienung erfolgt mittels der Fernbedienung oder alternativ per Smartphone und Tablet mit der Google-TV-App.
Des Weiteren ist Google Cast in Android TV implementiert, wodurch es möglich ist, Multimedia-Inhalte von anderen Geräten wie dem Smartphone auf Android-TV-Geräte zu streamen. Google Cast unterstützt sowohl Android- als auch iOS-Gadgets.
Google TV als modernere Version von Android TV
Am 30. September 2020 stellte Google in einer Online-Präsentation ein neues Produkt unter dem bereits früher verwendeten Markennamen Google TV vor. Es handelt sich um eine Oberfläche für Android TV in Version 11, die beispielsweise auf dem Smart-TV-Stick Chromecast (4. Generation) und neueren Fernsehmodellen installiert ist. Google TV ist kein völlig neues Betriebssystem, sondern letztlich nichts anderes als eine moderne, überarbeitete Version von Android TV.
Abgesehen vom Namen ist die größte Änderung der Startbildschirm. So gibt es beispielsweise Empfehlungen zu Filmen oder Serien aus Videoportalen, die Nutzer abonniert haben. Auch der Einrichtungsprozess wurde überarbeitet. Statt auf dem TV selbst erfolgt die Einrichtung nun über die Google Home-App.
Weitere Komponente des Google TV-Startbildschirms ist die "Watchlist", über die Nutzer Filme oder TV-Sendungen hinzufügen können. Diese sind anschließend über den Google TV-Startbildschirm leichter als zuvor zugänglich. Nutzer können bei Google TV ferner zwischen einer Basis- oder einer erweiterten Version wählen.

- Filme, Serien, TV und Sport via Internet
- Serien & Filme: Anbieter im Vergleich
- Kostenlose Streaming-Dienste
- Netflix, Spotify & Co teilen: Das ist erlaubt
- Streaming-Dienste offline nutzen
- Musik-Streaming: Flatrates im Überblick
- Spotify: Marktführer im Musik-Streaming
- Prime Music: Amazons Musik-Streaming
- Apple Music: Musik-Streaming von Apple
- Deezer: Der Audio-Streaming-Dienst
- Die Mediatheken der TV-Sender
- Zattoo & Co.: Live-TV-Dienste-Vergleich
- RTL+: Mediathek der RTL-Gruppe
- Zattoo: Fernsehen über das Internet
- waipu.tv: Fernsehen per Internet
- TV.de: Fernsehen via Stream
- MagentaTV: Streaming/TV der Telekom
- Sky: Pay-TV und Streaming
- freenet TV: Privat-TV per Antenne & mehr
- Alles zum Rundfunkbeitrag
- Streaming-Suche: Wo laufen welche Filme und Serien?
- discovery+: Alle Details zum Streamingdienst
- Netflix: Der Marktführer beim Streaming
- Neuheiten bei Netflix
- Amazon Prime: Streaming & Live-TV
- Neuheiten bei Amazon
- Disney+: Streaming-Dienst von Disney
- Neuheiten bei Disney+
- WOW: Pay-TV, Serien und Filme
- Neuheiten bei Sky und WOW
- Apple TV+: Streaming-Dienst von Apple
- Neuheiten bei AppleTV+
- Joyn: Streaming & Free-TV-Mediathek
- Neuheiten bei Joyn & RTL+
Meldungen zu Android TV und Google TV
-
29.11.23HardwareFire TV: Zwei Hardware-Alternativen ohne WerbungAmazon blendet auf seiner Streaming-Hardware Fire TV zunehmend Werbung ein. Das stößt vielen Nutzern sauer auf, weshalb diese auch Alternativen in Betracht ziehen. Ein Umstieg ist nicht kompliziert oder teuer. zur Meldung
-
23.10.23Schnäppchen-CheckIm Check: Smart-TV mit Google Assistant bei NettoBei Netto gibt es in dieser Woche ein Smart-TV der Marke Telefunken als "Online-Kracher". Wir haben den Check gemacht: Lohnt sich der Kauf? zur Meldung
-
19.10.23Streamingwaipu.tv ab sofort direkt über Google TV erreichbarNutzer von Geräten mit Google TV haben ab sofort einen noch einfacheren Zugriff auf die Online-TV-Plattform waipu.tv. Durch die Integration in den Google TV Live Tab werde die Produktsichtbarkeit weiter erhöht. zur Meldung
-
31.08.23EntertainmentHeimkino: Preiswerte Android-Beamer im ÜberblickSie wollen keinen Billig-Beamer, aber auch keine Unsumme ausgeben? Dann sollten Sie sich unseren Einkaufsführer ansehen. Wir stellen Ihnen Projektoren mit Android unterhalb von 1200 Euro vor. zur Meldung