Sound
01.07.2017 15:34

Erste Video-on-Demand-Anbieter streamen mit Dolby-Atmos-Sound

maxdome und Netflix mit ersten Filmen
Von dpa / Marleen Frontzeck-Hornke

Nach maxdome streamt nun auch Netflix erste Filme mit Dolby-Atmos-Sound. Das Neue an dem auch als 3D-Sound bezeichneten Audio-Format ist, dass der übliche Surround-Klang durch Töne und Effekte über den Köpfen der Zuschauer erweitert wird, die etwa von Deckenlautsprechern stammen. Voraussetzung für die Wiedergabe von Atmos sind ein kompatibler AV-Receiver (meist ab Baujahr 2014) und zusätzliche Lautsprecher, die an der Decke hängen oder zumindest den Klang dorthin werfen. Inzwischen gibt es aber auch schon Soundbars und sogar Fernseher, die Atmos-Sound wiedergeben können.

Im Folgenden haben wir für Sie die Online-Videotheken im Vergleich.


Vergleich

Serien & Filme im Stream: Großer Anbieter-Vergleich

Hunderte Millionen Abon­nenten spre­chen für sich: Video-Strea­ming ist längst welt­weit auf Smart-TVs, Smart­phones & Co. ange­kommen. Doch worin unter­scheiden sich die Dienste? Wir haben wich­tige Anbieter mitein­ander vergli­chen.
AAA

Die Flut an Streaming-Diensten - auch mit Eigenproduktionen - nimmt zu Die Flut an Streaming-Diensten - auch mit Eigenproduktionen - nimmt zu
Fotos: Netflix/teltarif.de, Montage: teltarif.de
Video-Dienste haben wohl einen der schnellsten Erobe­rungs­züge in der digi­tali­sierten Welt hinge­legt. Herkömm­liche TV-Sender kommen fast gar nicht mehr hinterher, um ihre Zuschauer bei Laune und bei der Stange bezie­hungs­weise der Fern­bedie­nung zu halten. Und auch wenn sich die Sende­anstalten mit den Media­theken mitt­lerweile ein gutes Stück in die nicht analoge Dimen­sion vorge­arbeitet haben, den Video-Strea­ming-Anbie­tern können sie nach wie vor nicht das Wasser reichen.

Allen Strea­ming-Services voran: Netflix und Amazon Prime. Unter anderem sorgen die beiden Giganten vor allem mit exklu­siven Inhalten und aufwen­digen Eigen­produk­tionen dafür, mitt­lerweile hunderte Millionen Kunden ihr Eigen nennen zu dürfen.

Die Flut an Streaming-Diensten - auch mit Eigenproduktionen - nimmt zu Die Flut an Streaming-Diensten - auch mit Eigenproduktionen - nimmt zu
Fotos: Netflix/teltarif.de, Montage: teltarif.de
Des Weiteren dürften wohl die Offline-Funk­tion und eine immens große Auswahl an Serien und Filmen dafür sorgen, diese Kunden auch zu halten. Doch am aller­wich­tigsten dürfte den Abon­nenten der Strea­ming-Dienste wohl die Entschei­dungs­macht sein: Sehen was, wann und wo man es will. Aber natür­lich gibt das Feld der Strea­ming-Anbieter nicht nur die beiden bekannten Giganten her. Mit Joyn (vormals: maxdome) ist auch ein äußerst erfolg­reicher deut­scher Service auf dem Markt und kann mitt­lerweile eine Million Kunden vorweisen. Doch natür­lich ist das Unter­nehmen aus München nicht das einzig deut­sche am Markt, denn Sky spielt mitt­lerweile eben­falls eine wich­tige Rolle unter den deut­schen Anbie­tern.

Als Nutzer von Video-Diensten sollte man sich vorab vor allem über eine Sache klar sein: Möchte man einen monat­lichen Beitrag zahlen und somit auf ein scheinbar uner­schöpf­liches Angebot an Serien und Filmen zurück­greifen? Oder reicht es, sich hin und wieder mal einen Film oder eine Serie/Folge zu leihen und dementspre­chend einen Leih­preis zwischen 0,99 Cent und 4,99 Euro zahlen? Oder ihn sich als digi­talen Down­load einfach kaufen, natür­lich für den vollen Preis? Inter­essan­terweise gibt es auch komplett kosten­lose Strea­ming-Ange­bote im Netz.

Die Unter­schiede der Video-Ange­bote

Sowohl die öffent­lich-recht­lichen als auch die privaten Sender bieten ihre Inhalte zusätz­lich zum linearen TV auch online per Stream an. Während die Öffent­lich-Recht­lichen das Angebot über die Rund­funk­gebühr finan­zieren, erfolgt die Finan­zierung bei den Privaten über Werbung. Ein solches Adver­tising-Supported Video-on-Demand, kurz AVoD, betreiben auch Anbieter wie YouTube, der mitt­lerweile selbst versucht, auf dem Markt seinen Platz zu finden. Für den Zugriff auf diese Dienste wird keine Extra-Gebühr berechnet, was die Ange­bote von den großen Video-Strea­ming-Platt­formen wie Netflix und Amazon Video unter­scheidet.

Voraus­setzung für die Nutzung solcher Online-Video­theken ist ein Internet-Anschluss. Wie schnell der Anschluss sein sollte, hängt davon ab, wie viele Nutzer den Internet-Zugang gleich­zeitig nutzen und in welcher Qualität die Inhalte gestreamt werden. Auch die Stabi­lität der Leitung spielt für eine ruck­elfreie Video-Wieder­gabe eine Rolle. Folgende Down­load-Geschwin­digkeiten sind für die verschie­denen Wieder­gabe-Quali­täten empfeh­lens­wert:

  • Videos in SD - mindes­tens 1 MBit/s
  • Videos in HD - mindes­tens 5 MBit/s
  • Videos in 4K - mindes­tens 15 MBit/s

Alle Video-Platt­formen lassen sich über den PC oder den Mac nutzen, mitt­lerweile auch fast alle über den Smart-TV oder über Set-Top-Boxen, was beson­ders bequem ist. Einige Anbieter ermög­lichen sogar die Nutzung ihrer Dienste über Spie­lekon­solen wie die PlayStation oder die Xbox. Auch die mobile Nutzung der Strea­ming-Ange­bote ist möglich. Hierfür bieten nahezu alle Anbieter Apps für Android, iOS und verein­zelt auch für Windows an. Eine Ausnahme macht Apple, das ledig­lich eine iOS-App zur Verfü­gung stellt.

Strea­ming-Dienste in der Über­sicht

  alle­skino Amazon Prime Video Apple TV+ Disney+ Freenet Video Joyn+ Netflix Rakuten TV WOW
Abruf Abo + Einzel­abruf Abo + Einzel­abruf Abo + Einzel­abruf Abo Abo + Einzel­abruf Abo Abo Abo + Einzel­abruf Abo
Kosten  
Preis Abo ab 4,99/Mon.

Kauf: ab 4,99

Leihen ab 0,99 pro Film

89,90/Jahr 1)
8,99/Mon.
6,99 7) 89,90/Jahr
8,99/Mon.
4,99/Mon. 6,99/Mon. Werbe-
finan­ziert: 2)
4,99/Mon.

Basis: 2)
7,99/Mon.

Stan­dard: 2)
12,99/Mon.

Premium: 2)
17,99/Mon.

Abo 4,99 (Starz­play)

Kauf ab 2,99 pro Film

Leihen ab 0,99 pro Film

ab 14,98/Mon.
Gratis-Test 7 Tage 30 Tage 7 Tage - 7 Tage - 7 Tage -
Lauf­zeit 1 Jahr;
1 Monat
6 Monate 1) ;
30 Tage
1 Monat 1 Jahr;
1 Monat
1 Monat 1 Monat 1 Monat 1 Monat 1 Monat 3)
Zahl­weise Kredit­karte, PayPal Kredit­karte, Last­schrift, Gut­haben­karte Kredit­karte, PayPal, Gutha­benkarte Kredit­karte, Last­schrift, PayPal Last­schrift Kredit­karte, Last­schrift, PayPal Kredit­karte, Debit­karte, Last­schrift, PayPal, Gut­haben­karte Kredit­karte, PayPal Kredit­karte, Last­schrift, PayPal
Inhalte  
Filme/
Serien 4)
966/
-
34 270/
5490
55/
100
1540/
700
1000 Gratis-Titel, 8000 im Verleih und Verkauf 1540/
1080
4690/
2220
7780/
190
1800/
920
Eigen­produk­tionen nein ja ja ja nein ja ja nein ja
Leihen/
Kaufen
ja
ja
ja
ja
ja
ja
nein
nein
ja
ja
ja
ja
nein
nein
ja
ja
nein
nein
Offline ja ja 5)
Unter­titel/
Original­ton
z. T.
ja
ja
ja
z. T.
z. T.
ja
ja
z. T.
z. T.
ja
ja
Jugend­schutz ja
Qualität SD, HD SD, HD, UHD SD, HD, 4K SD, HD, UHD HD, Full-HD SD, HD SD, HD, UHD SD, HD 6), UHD SD, HD
Systeme  
App Android, iOS Android, iOS, Windows iOS Android, iOS, Windows Android, iOS Android, iOS, Windows Android, iOS, Windows Android, iOS Android, iOS, Windows
Kompa­tibi­li­tät SmartTV, PC/Mac, Android- und iOS-Geräte (auch über Chrome / Safari) SmartTV, Blu-ray-Player, Spiele­konsole, Fire-Geräte, PC/Mac div. SmartTV, Fire TV, PC/Mac, iPod nano SmartTV, Set-Top-Boxen, Spie­lekon­sole, PC/Mac SmartTV, Set-Top-Boxen, PC/Mac SmartTV, Blu-ray-Player, Spiele­konsole, Set-Top-Boxen, PC/Mac, Fire TV SmartTV, Blu-ray-Player, Spiele­konsole, Set-Top-Boxen, PC/Mac SmartTV, Blu-ray-Player, Spiele­konsole, Set-Top-Boxen, PC/Mac SmartTV, Blu-ray-Player, Spiele­konsole, Set-Top-Boxen, PC/Mac
Stand: Februar 2023, Preise in Euro
1) Mit Prime-Mitglied­schaft. Ermä­ßigung für Studenten mit Nach­weis möglich.
2) Werbe­finan­ziert: Über­tragung in SD, maximal ein Gerät, Werbe­unter­bre­chungen während der Wieder­gabe. Basis: Über­tragung in SD, maximal ein Gerät. Stan­dard: Über­tragung in SD und HD, maximal zwei Geräte. Premium: Über­tragung in SD, HD und UHD, bis zu vier Geräte.
3) Kündi­gung frühes­tens nach Ablauf des Start­monats zum Ende des Folge­monats möglich.
4) Unge­fähre Angabe.
5) Die Serien und Filme Abon­nements unter­stützen Offline-Inhalte. Die Abo-Vari­ante Live Sport unter­stützt dies für Live-Events nicht.
6) HD maximal in 720p.
7 Bei einem Kauf eines Apple Gerätes erhalten Sie Apple TV+ drei Monate kostenlos.

Ausge­wählte Online-Video­theken in der Über­sicht

  Chili TV Google TV
(Play Filme/Serien)
Apple iTunes Video­buster Video­ciety Video­load
Abruf Einzel­abruf
Kosten  
Preis Kauf ab 2,99 pro Film

Leihen ab 0,90 pro Film

Kauf ab 1,99 pro Film

Leihen ab 0,99 pro Film

Kauf ab 2,99 pro Film

Leihen ab 0,99 pro Film

Kauf ab 2,99 pro Film

Leihen ab 0,99 pro Film

Kauf ab 2,99 pro Film

Leihen ab 1,99 pro Film

Kauf ab 4,99 pro Film

Leihen ab 0,99 pro Film

Gratis-Test -
Lauf­zeit -
Zahl­weise Kredit­karte, PayPal, Gutha­benkarte, Klarna Kredit­karte, PayPal, Mobil­funk-Rech­nung, Gut­haben­karte Kredit­karte, PayPal, Mobil­funk-Rech­nung, Gut­haben­karte Kredit­karte, Last­schrift, PayPal Kredit­karte, Last­schrift, PayPal, paydi­rekt Kredit­karte, PayPal, Telekom-Rech­nung, Gut­haben­karte
Inhalte  
Filme/
Serien 1)
6850/
165
14 420/
2280
20 970/
4020
5570/
-
10640/
520
30 000
Eigen­produk­tionen nein
Leihen/
Kaufen
ja / ja
Offline ja
Unter­titel/
Original­ton
z. T.
z. T.
ja
ja
ja
ja
ja
ja
z. T.
z. T.
ja
ja
Jugend­schutz ja ja ja ja ja ja
Qualität SD, HD, UHD SD, HD, UHD SD, HD, UHD SD, HD, UHD HD, 3D SD, HD, UHD
Systeme  
App Android, iOS, Windows Android, iOS iOS Android, iOS Android, iOS Android
Kompa­tibi­li­tät SmartTV, PC/Mac, Chro­mecast, Fire TV Set-Top-Boxen, PC/Mac Apple TV, PC/Mac Chrome­cast, PC/Mac SmartTV, Blu-ray-Player, Spiele­konsole, Set-Top-Boxen, PC/Mac SmartTV, Enter­tain, PC/Mac. Fire TV
Stand: Februar 2023, Preise in Euro.
1) Unge­fähre Angabe.

Filme offline ansehen

Video-Streaming-Dienste im Vergleich Video-Streaming-Dienste im Vergleich
Bild @ Jag_cz - fotolia.de
Abge­sehen von dem Sport-Angebot von Sky erlauben alle Dienste die Offline-Spei­cherung von Videos. Das Herun­terladen von Medien bietet sich vor allem dann an, wenn Nutzer ihre Filme und Serien unter­wegs ansehen wollen. Denn das Streamen übers Internet würde das mobile Daten­volumen stark belasten. Auch auf Reisen im Ausland ist der Down­load von Videos empfeh­lens­wert.

Beim Herun­terladen können Nutzer häufig wählen, ob sie den Film in SD- oder HD-Auflö­sung spei­chern wollen - die Wahl entscheidet auch über die Größe der Down­load-Datei, was bei begrenztem Spei­cher unter Umständen eine Rolle spielt. Denn nicht alle Dienste unter­stützen die Verwen­dung von SD-Karten. Beim Down­load wird der Film in einem spezi­ellen, vom Anbieter gesi­cherten Format gespei­chert, das nur über die Video-Platt­form abge­spielt werden kann. So wollen die Anbieter unbe­rech­tigte Kopien ihrer Inhalte verhin­dern. Zum Teil löschen sich die Dateien nach einem bestimmten Zeit­raum auch selb­ständig oder werden unbe­nutzbar.

Such­maschinen: Welchen Film gibts bei welchem Dienst?

Kein Strea­ming-Dienst zeigt alle Filme und Serien - und zu allem Über­fluss gibt es immer mehr Konkur­renten von Netflix und Amazon. Bei der Suche nach dem gewünschten Film oder der Lieb­lings­serie helfen Strea­ming-Such­maschinen - wir verglei­chen diese in einer sepa­raten Über­sicht.

Auch das Angebot der Musik-Strea­ming-Dienste wächst stetig. Eine Liste der verfüg­baren Musik-Flat­rates finden Sie in einer weiteren Über­sicht.

Streaming-Dienste im Überblick

Mehr zum Thema Streaming