Streaming: Filme, Serien, TV und Sport via Internet
Um die neuesten Filme, Serien und Dokus zu konsumieren, hatte man früher im Wesentlichen die Wahl zwischen dem Gang ins nächste Kino, dem Gang in die nächste Videothek und der Verfolgung des laufenden linearen TV-Programms. Durch den Siegeszug des Video-Streamings hat sich jedoch alles geändert. Der Gang ins Kino ist nur noch erforderlich, wenn man die allerneuesten Produktionen verfolgen will, der Gang zur Videothek gehört ganz der Vergangenheit an und auch lineare TV-Sender verlieren immer mehr Zuschauer.
Diese Entwicklung vermag nur wenig zu überraschen, wenn man sich die Vorteile des Video-Streamings gegenüber den „klassischen“ Methoden vergegenwärtigt, doch zuerst klären wir, was Video-Streaming überhaupt ist.
Video-Streaming: Darum geht es
Bei Video-Streaming wird über eine Internetverbindung ein bestimmter Video-Inhalt auf Computer, Smartphones, Tablets oder Smart-TVs übertragen. Es kann sich dabei sowohl um Liveübertragungen, als auch um Video-on-Demand-Inhalte (VoD) handeln. „Video-on-Demand“ bedeutet „Video auf Abruf“. Der Name sagt also schon aus, worum es sich dabei handelt, nämlich um die Möglichkeit aus einer bestimmten Sammlung an online verfügbaren Videos, gewünschte Videos jederzeit auf dem eigenen Gerät abzuspielen. Dabei kann es sich um Filme, Serien, Dokus oder Ähnliches handeln.
Vergleichbar ist dies mit der in der Videothek ausgeliehenen und zuhause abgespielten Kassette, mit dem entscheidenden Unterschied jedoch, dass alles über die Internetverbindung läuft und man deshalb nicht an Ort und Zeit gebunden ist.
Streaming-Anbieter im Überblick
Logos: Anbieter, Foto/Montage: teltarif.de
Eine Hauptvoraussetzung für die Nutzung ist eine stabile Internetverbindung. Eine pauschale Mindestgeschwindigkeit kann zwar nicht genannt werden, jedoch sollten die meisten gängigen DSL-Anschlüsse, sowie mobiles Internet über 3G oder LTE ausreichen, zumal sich die Bildqualität bei den meisten Anbietern anpassen lässt bzw. selbst an die Internetverbindung anpasst.
Nutzer, die über keine Internet-Flat verfügen und stattdessen nach verbrauchter Datenmenge zahlen, sollten dran denken, dass Video-Streaming eine recht datenintensive Angelegenheit ist.
Der Weg in die Legalität
Nachdem viele Jahre lang illegale Online-Plattformen die erste Adresse vieler Nutzer gewesen waren, wenn es darum ging, die neuesten Inhalte aus Hollywood zu konsumieren, haben sich in den letzten Jahren mehr und mehr legale Video-Streaming-Dienste etabliert, die die Rechte an den Inhalten auch tatsächlich haben. Dabei handelt es sich sowohl um Plattformen, die VoD-Inhalte zur Verfügung stellen, als auch um solche, die auch Live-Übertragungen von Sportereignissen oder linearen TV-Inhalten anbieten. Nahezu alle Anbieter verfügen inzwischen auch über Apps für Android und iOS, mit denen komfortabel auf Smartphones und Tablets gestreamt werden kann.
Übersicht etablierter Anbieter und Gratis-Streaming
Die etablierten Anbieter verfolgen unterschiedliche Konzepte. Während Netflix ausschließlich auf VoD-Inhalte setzt, kombinieren Amazon Prime Video, Joyn und Sky Ticket das VoD-Konzept mit der Live-Übertragung linearer TV-Angebote. DAZN wiederum konzentriert sich auf die Live-Übertragung von Sportereignissen und bezeichnet sich daher selbst als das „Netflix“ für Sport-Fans. Die wichtigsten Dienste und Ihre Preise finden Sie auf unserem Anbieter-Vergleich wichtiger Streaming-Dienste. Und komplett kostenlose Alternativen zu Netflix, Amazon Prime Video & Co. finden Sie auf unserer Übersicht kostenloser Streaming-Dienste.

- Filme, Serien, TV und Sport via Internet
- Serien & Filme: Anbieter im Vergleich
- Kostenlose Streaming-Dienste
- Streaming-Optionen der Netzbetreiber
- Netflix, Spotify & Co teilen: Das ist erlaubt
- Streaming-Dienste offline nutzen
- Musik-Streaming: Flatrates im Überblick
- Spotify: Marktführer im Musik-Streaming
- Prime Music: Amazons Musik-Streaming
- Apple Music: Musik-Streaming von Apple
- Deezer: Der Audio-Streaming-Dienst
- Sky Ticket: Pay-TV auf Abruf
- DAZN: Das "Netflix" für Sport-Fans
- Eurosport Player: "Die Welt des Sports"
- Die Mediatheken der TV-Sender
- Zattoo & Co.: Live-TV-Dienste-Vergleich
- RTL+: Mediathek der RTL-Gruppe
- Zattoo: Fernsehen über das Internet
- waipu.tv: Fernsehen per Internet
- TV.de: Fernsehen via Stream
- MagentaTV: Streaming/TV der Telekom
- Sky: Pay-TV und Streaming
- freenet TV: Privat-TV per Antenne & mehr
- Streaming-Suche: Wo laufen welche Filme und Serien?
- Netflix: Der Marktführer beim Streaming
- Neuheiten bei Netflix
- Amazon Prime: Streaming & Live-TV
- Neuheiten bei Amazon
- Disney+: Streaming-Dienst von Disney
- Neuheiten bei Disney+
- Sky Ticket: Pay-TV auf Abruf
- Neuheiten bei Sky
- Apple TV+: Streaming-Dienst von Apple
- Neuheiten bei AppleTV+
- Joyn: Streaming & Free-TV-Mediathek
- Neuheiten bei Joyn & RTL+
Verschiedene Abrechnungsmodelle
Die große Mehrheit der Anbieter setzt auf ein Flatmodell zum Pauschalpreis, dieser liegt im Schnitt bei ca. 10 Euro monatlich. Ob und wie viele Video-Inhalte abgespielt werden, ist dabei für die Kosten unerheblich.
Einige wenige Anbieter erlauben es dem Zuschauer auch, jeweils nur für das gerade gewünschte Video zu zahlen, ohne einen monatlichen Festpreis begleichen zu müssen. Dies lohnt sich besonders für Gelegenheitsnutzer.
Meldungen zu Streaming
-
16.05.22StreamingNetflix will künftig auch Live-Streaming anbietenNetflix will künftig auch Live-Streaming-Inhalte senden. Sportübertragungen stehen aber (noch) nicht auf der Agenda. Ideen für Inhalte gibt es indes bereits. zur Meldung
-
16.05.22SportFußball: Alle Relegationsspiele kostenlos im Free-TVFußballfans kommen voll auf ihre Kosten: Alle Relegationsspiele zur Bundesliga und zur Zweiten Liga sind in diesem Jahr im Free-TV zu sehen. SAT.1 hat sich die Rechte gesichert. zur Meldung
-
15.05.22Neue SenderTuneIn: TV-Sender WELT und BILD jetzt als "Radio"Axel Springer steigt mit seinen Fernsehsendern WELT und BILD jetzt auch ins Radiogeschäft ein. Letztendlich wird jedoch nur der TV-Ton als Audio gesendet. zur Meldung
-
14.05.22UnterwegsGoogle kündigt großes Update für Android Auto anGoogle hat offiziell einen Relaunch für Android Auto bestätigt. Das Update soll im Sommer verteilt werden. Alle Nutzer werden bedient. zur Meldung