Gratis-Streaming: Pluto TV oder Rakuten TV?
Pluto TV überzeugt bei den Gratisinhalten
Foto: Pluto TV
Zwar sind Streaming-Abos mit in der Regel unter zehn Euro im Monat nicht besonders teuer, doch auch diesen Betrag muss man für den Film- und Serienspaß nicht zwangsläufig ausgeben. Es gibt durchaus einige kostenlose Angebote am Markt. Können diese Streamer allerdings auch bei ihren Inhalten überzeugen? Die unserer Ansicht nach interessantesten Angebote sind "Pluto TV" von ViacomCBS und "Rakuten TV" des gleichnamigen japanischen Shopping-Portals. Wir wollten wissen, welcher der beiden Gratis-Streamer die Nase vorn hat und haben beide im Test gegeneinander antreten lassen.
Das Angebot
Pluto TV überzeugt bei den Gratisinhalten
Foto: Pluto TV
Bei den Inhalten haben wir uns im Test die drei Genres Filme, Serien und Dokumentationen angeschaut. Betrachtet man alleine den Katalog, kann Pluto TV zumindest nach aktuellem Stand ganz klar überzeugen. Das liegt vor allem am Serienangebot, denn Pluto TV greift hier unter anderem auf den Katalog von ViacomCBS-Sendern zurück. Außerdem findet man durchaus einige ältere Sitcoms, wie beispielsweise "Chaos City" mit Michael J. Fox. Bei den Dokumentationen kann Pluto TV auch überzeugen, weil neben eigenen Inhalten auch zusätzlicher Content von Partnern wie Focus TV oder N24 Doku mit an Bord ist.
Besonders interessant wirkt bei Pluto TV außerdem die Option, zwischen Live-Content und On-Demand-Inhalten wechseln zu können. Zwar gibt es bei Pluto TV an sich keine linearen Fernsehsender, allerdings sind dort Inhalte kuratiert, man bekommt also ein Live-Programm ohne wie einem klassischen Streaming-Dienst das Programm selbst auswählen zu müssen. Ein ähnliches Konzept gibt es seit einiger Zeit auch beim neuen Gratis-Streamer "rlaxx TV".
Rakuten setzt auf Drittanbieter
Rakuten TV verliert in unserem Test gegen Pluto TV, was allerdings vor allem am anderen Konzept liegt. Während bei Pluto TV nämlich alle Inhalte völlig kostenfrei verfügbar sind, gibt es bei Rakuten nur einen sogenannten "Free"-Bereich, darüber hinaus sind Blockbuster per Einzelabruf kostenpflichtig. Auch für zusätzlich Film- und Serieninhalte von Drittanbietern wie STARZPLAY oder Filmtastic fällt eine monatliche Grundgebühr an. Negativ fiel uns außerdem auf, dass Rakuten TV zum Testzeitpunkt zumindest nicht auf dem Amazon Fire TV verfügbar war, was jedoch insbesondere in Deutschland eines der wichtigsten Streaming-Geräte ist.
Größter Minuspunkt ist aber vor allem das sehr überschaubare Serienangebot. Rakuten TV setzt aktuell vor allem auf Filme, wobei man natürlich auch hier keine aktuellen Blockbuster erwarten darf. Es handelt sich überwiegend um ältere Produktionen oder B-Ware, was aber letztendlich aufgrund der Lizenzsituation bei praktisch allen kostenfreien Streamern der Fall ist. Hier bildet auch Pluto TV leider keine Ausnahme.
Fazit
Pluto TV schneidet im Test vor allem wegen seiner breiten Auswahl an kostenlosen Inhalten als Sieger ab. Das hat aber auch einen ganz bestimmten Grund: Nämlich der Zugehörigkeit zu ViacomCBS. Damit dürfte es auch in Zukunft reichlich Nachschub für Film- und Serienfans geben. Auch bei den Apps und im Liveprogramm hat Pluto TV gegenüber Rakuten eindeutig die Nase vorn. Leider findet sich im Katalog beider Streamer wie bereits gesagt viel B-Ware, was jedoch speziell ein Problem des deutschen Lizenzmarktes zu sein scheint.
Zumindest im US-Katalog von Pluto TV gibt es auch viele weitere Highlights aus dem ViacomCBS-Universum, wie beispielsweise ältere Star-Trek-Folgen. Diese bekommt man hierzulande aktuell ebenfalls kostenlos in der 5flix-App von Tele5 geboten, welche wir vor einiger Zeit ebenfalls getestet haben. Wer jedoch beim Streaming dauerhaft sparen möchte und nicht auf ganz neue Blockbuster angewiesen ist, macht nach unserer Einschätzung mit Pluto TV nicht viel falsch und bekommt im Vergleich das attraktivste Gesamtangebot.
Auch den Gratis-Streamer "rlaxx TV" haben wir bereits getestet.