Streaming

Kurztest: rlaxx TV ab sofort auf Android und im Browser

Der werbe­finan­zierte Strea­ming-Dienst rlaxx TV hat seine Verfüg­bar­keit ausge­baut und ist nun auch auf Android-Smart­phones sowie im Browser verfügbar. Wir haben uns das Angebot bereits im Kurz­test ange­schaut.
Von Björn König

Bild: rlaxx TV rlaxx TV läuft ab sofort auf Android-Smartphones und im Browser
Bild: rlaxx TV
rlaxx TV ist bereits seit einiger Zeit unter anderem auf verschie­denen Smart TVs und Amazons Fire TV verfügbar, doch mit Android fehlte bislang eine der wich­tigsten Platt­formen. Auch konnte man den Dienst im Gegen­satz zu Pluto TV nicht im Webbrowser nutzen. Das ändert sich nun, denn rlaxx TV ist ab sofort im Google Play Store und als Web-App verfügbar. Wir haben uns das Angebot bereits im Kurz­test ange­schaut und ziehen ein erstes Fazit.

Ober­fläche erin­nert an Pluto TV

Bild: rlaxx TV rlaxx TV läuft ab sofort auf Android-Smartphones und im Browser
Bild: rlaxx TV
Die Ober­fläche von rlaxx TV auf Android dürfte vielen Nutzern gewohnt vorkommen, die bereits Pluto TV nutzen. Es handelt sich nämlich wie auch beim Mitbe­werber von ViacomCBS um eine Mischung aus kura­tiertem Live-Strea­ming in Verbin­dung mit einem sepa­raten On Demand-Bereich. High­lights sind bekannte Partner wie Spiegel TV, Deluxe Music Tele­vision und der Schla­ger­kanal Gold­star TV. Darüber hinaus gibt es beispiels­weise Content von Netz­kino, Film­rise sowie Watch4Movies und der eigene Bereich "rlaxx Serien"

Viele Strea­ming-Inhalte waren dabei auch auf dem Smart­phone ohne Zusatz­kosten in HD-Auflö­sung verfügbar. Das ist gerade bei einem werbe­finan­zierten Dienst inter­essant, denn insbe­son­dere SVoD-Dienste wie Zattoo oder Waipu TV lassen sich HD-Inhalte gerne zusätz­lich bezahlen. Wie auch bei Pluto TV ist für das Strea­ming auf mobilen Geräten und im Web kein Benut­zer­konto oder eine sepa­rate Regis­trie­rung erfor­der­lich.

Opti­mie­rungs­bedarf auf Tablets

Zu Test­zwe­cken haben wir die App auch auf einem Android-Tablet instal­liert. Das funk­tio­nierte zwar, doch hakte es hier noch an einigen Stellen. Beispiels­weise sahen wir im Voll­bild­modus einen blauen Balken am unteren Bild­schirm­rand. Auch das "Hinein­wischen" von der rechten Bild­schirm­seite wirkt im Hinblick auf die Nutzer­freund­lich­keit noch nicht optimal durch­dacht, zumal diese Funk­tion nicht direkt offen­sicht­lich ist.

Die erwar­teten Werbe­ein­blen­dungen hielten sich aller­dings stark in Grenzen, tatsäch­lich war der Dienst zumin­dest während unseres Kurz­tests auf dem Smart­phone komplett werbe­frei. Es wurden also weder beim App-Start noch während des Strea­mings Spots einge­blendet. Das muss aller­dings nichts bedeuten, denn auf anderen Strea­ming-Geräten haben wir bereits entspre­chende Einblen­dungen gesichtet. Was uns auf den ersten Blick jedoch auffiel: In den App-Einstel­lungen war es nicht möglich, dass Strea­ming allein auf WLAN zu begrenzen. Dies wäre aber eine wich­tige Funk­tion, da sonst even­tuell unter­wegs unwis­sent­lich teures Daten­volumen verbraucht wird.

Web-App in Beta­phase

Auch die Web-App ist mitt­ler­weile verfügbar, befand sich jedoch zu unserem Test­zeit­punkt offenbar noch in einer Beta­phase. Sie wirkt in der prak­tischen Nutzung nach unserem Empfinden noch relativ träge, gerade beim "Zappen" durch die Live-Inhalte. So bauten sich unter anderem die einzelnen Kanäle in unserem getes­teten Browser (Brave) nur langsam auf. Die Nutzer­ober­fläche ist wiederum iden­tisch mit Smart TVs bzw. Amazons Fire TV Stick.

Insge­samt sind die beiden neuen Gerä­teop­tionen ein wich­tiger Fort­schritt, Opti­mie­rungs­bedarf gibt es jedoch bei der Nutzung auf Android-Tablets. Unab­hängig von neuen Platt­formen sehen wir aber vor allem beim Thema Inhalte noch Verbes­serungs­bedarf. Mitbe­werber Pluto TV hat hier dank seiner US-Konzern­mutter ViacomCBS in den vergan­genen Wochen und Monaten kräftig aufge­trumpft. So ist dort mitt­ler­weile sogar die aktu­elle Staffel von "Star Trek Disco­very" verfügbar. Wir gehen zudem davon aus, dass auch Amazon hier­zulande in naher Zukunft seinen Gratis-Streamer IMDb TV mit hoch­karä­tigen Inhalten auf den Markt bringt. Es bleibt somit auch auf dem AVoD-Markt ein durchaus anspruchs­volles Wett­bewerbs­umfeld für rlaxx TV.

Gratis-Strea­ming: Pluto TV oder Rakuten TV?

Mehr zum Thema Streaming