Sport-Events über das Internet empfangen
Wer Mega-Sportevents nicht mit Freunden beim Public Viewing oder vor dem heimischen Fernseher miterleben will, kann die Spiele auch live im Internet verfolgen. Dabei gibt es sowohl Live-Streams des aktuellen TV-Programms als auch speziell für das Internet produzierte Übertragungen. Wir stellen Ihnen die Möglichkeiten vor.
Bekannte TV-Sender im Web-Stream
Der Zuschauer kann die in Deutschland frei empfangbaren Fernsehprogramme nicht nur über Streaming-Anbieter wie Zattoo anschauen, sondern auch unmittelbar den
Stream auf der Webseite des Senders selbst nutzen. Notwendig ist dafür in der Regel nur ein Web-Browser. Einige Streaming-Anbieter bieten jedoch auch eigene
Programme für den PC und Apps für das Handy zum komfortableren Empfang an. Noch bequemer ist die Nutzung der App auf einem Smart-TV.
Sport-Events über das Internet empfangen
Bild: teltarif.de
Per Webstream kann der Zuschauer insbesondere alle öffentlich-rechtlichen Sender wie auch deren digitalen Zusatzkanäle empfangen, die zum Beispiel in der Vergangenheit zu den Olympischen Spielen auch schon für die Übertragung weiterer Sportarten genutzt wurden. Zudem gibt es von den öffentlich-rechtlichen Anbietern für einige Großereignisse wie die Fußball-WM oder Fußball-EM oft zusätzliche Web-Streams für Inhalte, die nicht mehr ins Programm der TV-Sender passen. Von den Privat-Sendern bieten dagegen nur wenige einen kostenlosen Web-Stream an.
Streaming-Anbieter mit umfangreichen Angeboten
Seit 2016 hat DAZN das Portfolio kontinuierlich erweitert und sich somit schlagartig in die Spitzengruppe der Sportübertragung katapultiert. Dies gelingt dem Anbieter mittlerweile so gut, dass er sich als valide Alternative zu Sky positioniert hat. Denn auch Sky bietet seit längerer Zeit sein komplettes Sport-Programm inzwischen im Internet über den Dienst WOW (ehemals Sky-Ticket) an.
Derweil etablieren sich neben DAZN und Sky immer mehr Konkurrenten auf dem Sport-Streaming-Markt, darunter war auch der Eurosport Player (am 23. Januar 2023 eingestellt) oder Magenta Sport. Mit von der Partie ist mittlerweile auch Amazon. Der Streaming-Dienst kooperierte in der Saison 2020/21 mit DAZN, hierbei wurden die Freitags- und auch Sonntags- und Montagsspiele der Fußball-Bundesliga (sonntags lediglich die Partien um 13:30 Uhr) übertragen. Realisiert wurde die Übertragung dabei sogar über das DAZN-Sendesignal und somit nicht mehr durch Kommentatoren oder Berichterstattung seitens Amazon unterstützt. Für die Saison 2021/22 hat Amazon sich von den Übertragungsrechten der Bundesliga zurückgezogen, dafür sicherte sich der amerikanische Internetriese 16 Spiele der Champions-League-Saison 2020/21. Auch für die Saison 2022/23 konnte sich DAZN einen Großteil der Übertragungsrechte sichern. Weitere Details dazu finden Sie in unseren News dazu.
Illegale Streams aus dem Ausland
Weiterhin gibt es zahlreiche ausländische Streaming-Portale speziell für Sport-Übertragungen. Legal sind diese Angebote jedoch in der Regel nicht. Dabei werden sowohl gezielt Streams für einzelne Spiele als auch gleich das gesamte Programm von (oft eigentlich kostenpflichtigen) Sport-Sendern angeboten. Wer beispielsweise die Bundesliga gerne kostenfrei live erleben will, kann hier beispielsweise nach einer Lösung aus dem chinesischen Raum suchen. Wer ganz legal die Bundesliga per Internet empfangen will, muss in Deutschland indes auf das kostenpflichtige Angebot von Sky, DAZN und Co. setzen.
Alternative für unterwegs: Sport am Laptop via DVB-T2
Wer unterwegs zwar auf einen erhöhten Datenverbrauch, nicht aber auf die frei empfangbaren Sender verzichten möchte, für den kann DVB-T2 eine kostensparende Lösung sein. Vor allem bei Reisen oder längeren Fahrten eignet sich diese Möglichkeit zur Anwendung am Laptop beispielsweise. Entsprechende Hardware in Form eines DVB-T2-USB-Sticks ist preiswert erhältlich und verursacht selbstverständlich im Gegensatz zur mobilen Internet-Anbindung keine Folgekosten. Allerdings sind die Privat-Sender hier verschlüsselt und nur kostenpflichtig über freenet TV zu sehen.
Mehr zum Thema Sport
-
27.05.23StreamingSportstreaming: Dyn erteilt Sublizenzen an ARD und ZDFDie geplante Sportstreaming-Plattform Dyn von Axel Springer hat jetzt Sublizenzen an ARD und ZDF erteilt. Die Öffentlich-Rechtlichen können Sportevents live im Free-TV zeigen. zur Meldung
-
25.05.23FußballKein Bundesliga-Investor: DFL Streaming-Pläne vom Tisch?Dämpfer für die DFL: Es wird keinen Investor für die Bundesliga geben.Ein eigenes Streaming-Portal könnte damit vom Tisch sein. zur Meldung
-
24.05.23SportstreamingSo will DAZN gegen illegale Streams vorgehenDAZN sind illegale Videostreams ein Dorn im Auge. Mit einer neuen Lösung sollen nun 98 Prozent dieser Inhalte eingedämmt werden. zur Meldung
-
23.05.23StreamingSportstreaming: Dyn startet bei Telekom MagentaTVKurz vor Start der Breitbandmesse Anga Com hat der neue Springer-Sportstreaming-Dienst Dyn eine Kooperation mit der Telekom bekannt gegeben. Dyn ist ab August bei MagentaTV verfügbar. zur Meldung
-
22.05.23Fehlerteltarif hilft: Keine Erstattung nach DAZN-FehlbuchungMonatsabo bestellt - Jahresabo gebucht: Nach diesem Problem verweigerte DAZN einem Kunden den Widerruf - und teltarif.de musste helfen. zur Meldung