Digitalradio

Rechtliche Grauzone: Großer Rollout von DAB+ in Spanien

Die spani­sche Regie­rung zögert seit Jahren beim Radio-Umstieg auf DAB+. Nun nehmen einige Tele­kom­muni­kati­ons­unter­nehmen das Thema selbst in die Hand und nutzen dabei recht­liche Grau­zonen. Auch deut­sche Touristen-Radios profi­tieren.

Seit Jahren zögert die spani­sche Regie­rung beim Umstieg vom analogen UKW auf das digi­tale DAB+. Ledig­lich in den Groß­städten Barce­lona und Madrid gibt es offi­zielle Ausstrah­lungen im terres­tri­schen Digi­tal­radio. Drei Ensem­bles sind der Rest eines einst natio­nalen Sender­netzes im alten DAB-Stan­dard.

Hola DAB schließt sich mit Ibertel zusammen

Neues DAB+-Ensemble in Valencia Neues DAB+-Ensemble in Valencia
Fotoquelle: YouTube, Screenshot: Michael Fuhr/teltarif.de
Unge­achtet dessen stehen nun zahl­reiche Multi­plexe im moder­neren DAB+-Stan­dard vor dem Start oder senden bereits. Der Betreiber Hola DAB hat sich hierfür mit dem spani­schen Tele­kom­muni­kati­ons­anbieter Ibertel zusam­men­geschlossen, um bis zum Sommer DAB+ in 18 spani­sche Stadt­regionen zu bringen.

Ibertel und Hola DAB nutzen hierfür eine Art recht­liche Grau­zone. DAB+ ist in Spanien bislang nicht offi­ziell stan­dar­disiert, was von der Zentral­regie­rung getan werden müsste. Aber das spani­sche Recht verbietet die Ausstrah­lung über DAB+ nicht ausdrück­lich. Die Rund­funk­lizenzen können regional vor Ort erteilt werden, hierfür ist die Zentral­regie­rung nicht zuständig.

Erste Muxe bereits auf Sendung

Der Rollout hat jetzt begonnen. 18 Regionen sollen noch vor dem Sommer ihren eigenen Multi­plex haben, jeweils mit eigenem Angebot: Albacete, Astu­rien, Burgos, Córdoba, Granada, Guada­lajara, Las Palmas, Madrid, Málaga, Mallorca, Murcia, Pamplona, Sevilla, Tene­riffa, Valencia, Valla­dolid, Vigo und Zara­goza.

Der Mux in Murcia (im Kanal 9A) hat vor kurzem seinen Betrieb aufge­nommen und enthält 14 Stationen. Das Bouquet in Valencia ist schon seit Januar auf Sendung und mitt­ler­weile mit 25 Programmen gefüllt. Auch die Muxe in Córdoba, Madrid, Sevilla und auf der Feri­eninsel Tene­riffa seien laut spani­schen Medien bereits auf Sendung.

Von der neuen Viel­falt könnten auch deutsch­spra­chige Feri­enra­dios profi­tieren. So könnte es das Insel­radio Mallorca bald neben UKW auch auf DAB+ geben. Auf den Kanaren sind bereits mehrere deutsch­spra­chige Radios auch auf DAB+ vertreten.

Auch in Irland DAB+ in recht­licher Grau­zone

Spanien ist übri­gens kein Einzel­fall. Auch in Irland hält das Unter­nehmen FreeDAB das terres­tri­sche Digi­tal­radio am Leben, hier sogar ohne dafür eine Lizenz zu besitzen. Die Ausstrah­lungen werden bisher geduldet, nachdem sich Irland zuvor offi­ziell vom digital-terres­tri­schen Radio verab­schiedet hatte.

In Deutsch­land werden inzwi­schen mehr Digi­tal­radios als rein analoge Modelle verkauft.

Mehr zum Thema DAB+