Sony Xperia Z5 Test: 36 Grad und es wird noch heißer
Das Triluminos-Display des Sony Xperia Z5 misst 5,2 Zoll (13,2 Zentimeter) in der Diagonale.
An der Auflösung hat sich gegenüber dem Vorgänger-Modell nichts getan, diese beträgt
weiterhin 1080 mal 1920 Pixel bei einer Pixeldichte von 428 ppi.
Das TFT-Display wird durch kratzfestes Glas (Corning Gorilla Glass 4) geschützt und besitzt darüber hinaus eine Anti-Fingerabdruck-Beschichtung.
Diese macht eine gute Arbeit und verringert deutlich die Anzahl an sichtbaren Fingerabdrücken.
Das Display des Sony Xperia Z5 im Test
Bild: teltarif.de - Marleen Frontzeck
Die Farben werden auf dem Display kontrastreich und natürlich wiedergegeben. Das Display
ist auf der höchsten Stufe sehr hell, dank dem adaptiven Helligkeits-Modus in den Display-Einstellungen
passt sich die Helligkeit automatisch an das Umgebungslicht an. Zudem hat der Nutzer die Möglichkeit,
beim Display einen Weißabgleich durchzuführen - dieses Feature bieten nur wenige Smartphones.
Im Test haben wir auf dem Smartphone auch Animationen laufen lassen, die eine flüssige Bewegung hatten.
Die Grafik-Einheit und das Display liefern in diesem Punkt eine gute Arbeit ab.
Das muss auch sein, zumal es per App eine Anbindung zu dem Playstation-Store gibt.
Für Spiele-Fans hat das Display auch eine angenehme Größe und bringt unterwegs Spaß.
Die Blickwinkelstabilität des Sony Xperia Z5 im Test
Bild: teltarif.de - Marleen Frontzeck
Das Display des Sony Xperia Z5 hat eine durchschnittliche Blickwinkelstabilität.
Eine Verbesserung gegenüber dem Vorgänger haben wir nicht festgestellt. Schriftzüge und Icons
sind aus allen Blickwinkeln sichtbar. Außerdem hatte wir im Test des Displays den subjektiven Eindruck, dass
ein leichter Rotstich in den Weißwerten vorhanden ist. Beim Sony Xperia Z3 hatte wir noch eher einen minimalen Blaustich wahrgenommen.
Wie gesagt, über den Weißabgleich-Modus lässt sich das dem Empfinden auch entsprechend anpassen.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Sony Xperia Z5 | Sony Xperia Z3+ | Sony Xperia Z3 | |
---|---|---|---|
Bildschirmdiagonale | 5,20 Zoll | 5,20 Zoll | 5,20 Zoll |
Display-Auflösung | 1080 x 1920 Pixel | 1080 x 1920 Pixel | 1080 x 1920 Pixel |
Prozessor-Typ | Snapdragon 810 | Snapdragon 810 | Snapdragon 801 |
Prozessorkerne (gesamt) | 8 | 8 | 4 |
Prozessor-Takt | 2,00 GHz | 2,00 GHz | 2,50 GHz |
Arbeitsspeicher (RAM) | 3,0 GB | 3,0 GB | 3,0 GB |
Gesamte Speichergröße | 32,00 GB | 32,00 GB | 16,00 GB |
Mobilfunk | GSM, EDGE, HSPA+, LTE | GSM, EDGE, HSPA+, LTE | GSM, EDGE, HSPA+, LTE |
Mobilfunk max. Downstream (LTE) | 300,00 MBit/s | 300,00 MBit/s | 150,00 MBit/s |
WLAN-Standard | 802.11 b/g/n/ac | 802.11 b/g/n/ac | 802.11 b/g/n/ac |
Milliamperestunden | 2900 mAh | 2900 mAh | 3100 mAh |
Akku-Wechsel möglich | nein | nein | nein |
NFC | ja | ja | ja |
Länge | 146,0 mm | 146,5 mm | 146,5 mm |
Breite | 72,1 mm | 72,0 mm | 72,0 mm |
Dicke | 7,5 mm | 7,0 mm | 7,3 mm |
Gewicht | 156,5 g | 144,0 g | 152,0 g |
BS-Version bei Verkaufsstart | 5.1 (Lollipop) | 5.0 (Lollipop) | 4.4 (Kitkat) |
Stand:
24.03.2023
|
Beste Handy-Kamera?
Sony hat die gleiche Handy-Kamera eingebaut, die auch beim Sony Xperia Z5 Compact zum Einsatz kommt.
Dabei handelt es sich um eine 23-Megapixel-Kamera mit Hybrid-Autofokus, einem 5-fach Clear-Image-Zoom
sowie ein Weitwinkel-G-Objektiv (24 Millimeter). Zudem steht der Kamera eine Videostabilisierung
und ein Puls-LED-Flash zur Seite. Im Test hat der Autofokus schnell scharf gestellt.
Die Benutzeroberfläche der Kamera-App ist übersichtlich und gut verständlich gestaltet.
Auf den Auto-Modus kann man sich insbesondere bei schnellen Schnappschüssen bei Tageslicht verlassen.
Hier liefert das Sony Xperia Z5 durchgängig gute Ergebnisse ab.
Die Handy-Kamera des Sony Xperia Z5
Bild: teltarif.de - Marleen Frontzeck
Wir haben auch wieder Kamera-Aufnahmen bei guten und schlechten Lichtverhältnisse von unserem Test-Szenario gemacht.
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Kamera des Sony Xperia Z5 eine solide Leistung ab.
Die Farben sind kräftig und Details wie die Raufasertapete gut erkennbar.
Weniger gut sind die Fotoergebnisse bei schummrigen Bedingungen.
Hier herrscht ein Grundrauschen vor und die Details sind nicht mehr zu sehen.
Zumindest sind die Kanten der farbigen Quadrate - bis auf das gelbe Quadrat - gut definiert.
Sony hat schon bei seinen Handy-Kameras der Vorgänger-Modelle das Problem gehabt, dass
das die Kanten des gelben Quadrates "ausfransen". Auch die einzelnen Blütenblätter und Pollen
sind für den Betrachter nicht mehr sichtbar. Ähnliche Ergebnisse haben wir auch beim Test der 23-Megapixel-Kamera
des Sony Xperia Z5 Compact erhalten. Auf unserer dritten Testaufnahme sehen Sie, wie gut die Makro-Aufnahmen der Kamera bei
optimalen Lichtverhältnissen mit Blitz werden - hierfür gibt es einen Pluspunkt.
Für einen ersten Blick auf die Fotoqualität haben wir Bilder in Originalgröße angehängt, die sowohl bei Kunstlicht als auch im Dunklen ohne Blitz aufgenommen wurden:
- Testfoto 1: Gute Lichtverhältnisse mit Blitz
- Testfoto 2: Schlechte Lichtverhältnisse ohne Blitz
- Testfoto 3: Makro-Aufnahme mit Blitz
Unsere 4K-Test-Aufnahme hat 52:26 Minuten gedauert (Dateigröße: 20,20 GB, bis das Gerät zu heiß wurde). Für die Messung der Temperatur haben wir den Bereich neben der Kamera ausgewählt und ein Laser-Thermometer mit einem Abstand von etwa 30 Zentimeter zum Gerät verwendet. Die Anfangstemperatur des Sony Xperia Z5 hat im Test 25,4 Grad Celsius betragen, bei Minute 10 haben wir 43,2 Grad Celsius gemessen. Bei Minute 25 haben wir eine Temperatur vor 46,8 Grad Celsius gemessen, am Ende der Aufnahme war das Smartphone fast 50 Grad heiß und die Kamera-App hat sich automatisch abgeschaltet. Die Kamera schaltet sich vorübergehend aus, um abzukühlen. Die Qualität der Videos in Full-HD oder 4K geht für ein Smartphone in Ordnung. Allerdings können die Aufnahmen insbesondere beim Ton natürlich keine Videokamera ersetzen. Trotz eines Videostabilisators werden die Aufnahmen mit einem Smartphone auch vergleichsweise schnell verwackelt.
Akku im Test
Der Akku des Sony Xperia Z5 bietet eine Kapazität von 2900 mAh. Der Hersteller verspricht zwar eine Akku-Laufzeit von bis zu zwei Tagen bei normaler Nutzung, in unserem Test machte der Akku leider schon vergleichsweise früh schlapp. Wir haben mit dem Sony Xperia Z5 unseren Akkutest von PCMark durchgeführt. Dafür haben wir die Displayhelligkeit auf höchste Stufe geschoben. Während des Akkutests wird die Akkuladung von 80 Prozent auf 20 Prozent reduziert. Dabei wird ein typisches Nutzerszenario simuliert: Es werden Fotos und Videos ausgeschaut, im Internet gesurft und Apps aufgerufen. Dabei hat das Sony Xperia Z5 gerade einmal einen Testwert von 4 Stunden und 9 Minuten geschafft, im Vergleich mit dem Samsung Galaxy S6 (5 Stunden) oder dem Sony Xperia Z3+ (4 Stunden und 52 Minuten) ist das eine schlechte Leistung.
Der Nutzer erhält aber zumindest dank Stamina- und Ultra-Stamina-Modus eine deutlich längere Akkulaufzeit.
Dabei werden unter anderem die wichtigen Funktionen ausgeblendet und erst dann abgerufen, wenn der Nutzer
das Display einschaltet. Ohne diese Modi ist der Akku des Sony Xperia Z5 schnell leer.
Internet-Fähigkeiten und Akku des Sony Xperia Z5 im Test
Bild: teltarif.de - Marleen Frontzeck
Telefonie-Funktion und Lautsprecher im Test
In puncto Telefonie-Funktion liefert das Sony Xperia Z5 im Test gute Ergebnisse ab. So haben wir während eines Gesprächs an einer gut befahrenen Straße unseren Gesprächspartner klar und deutlich gehört. Die meisten der Hintergrundgeräusche wurden herausgefiltert. Zudem konnten wir auch bei Telefonaten in ruhigen Räumen kein Rauschen wahrnehmen. Während des Gesprächs lässt sich die Lautstärke dank der Lautstärkewippe noch nachregeln. Auch die Freisprechfunktion ist optimal. Hier konnten wir auch keine störenden Nebengeräusche hören.
Das Sony Xperia Z5 gehört mit seinen Frontlautsprechern zurecht in den Highend-Bereich. Mittels S-Force-Front-Surround, ClearAudio+ und High-Resolution-Audio, macht das Anschauen von Videos mit Ton richtig Spaß. Die Höhen und Tiefen werden gut wiedergegeben. Zudem wird die Audio-Qualität noch ein wenig optimiert. Auch das Anhören von Musik über Kopfhörer ist einwandfrei.
Internet und Konnektivität
Mit LTE Cat. 6 unterstützt das Sony Xperia Z5 Datenraten von bis zu 300 MBit/s im Downstream bzw. bis zu 50 MBit/s im Upstream. Ansonsten kann man via WLAN-ac samt MIMO-Technologie im Internet surfen. Hinweis: Für die Nutzung von MIMO muss natürlich auch die Sender-Einheit die Technologie unterstützen. Im Test funktioniert das Umschalten von UMTS oder HSPA auf LTE flott - auch das Einbuchen lief problemlos ab.
Zu den weiteren Funktionen gehören Bluetooth 4.1, NFC-Support, DLNA, MHL 3.0, GPS/Glonass sowie ein UKW-Radio. Gute Nachricht für alle Daddeldaumen: Das Sony Xperia Z5 unterstützt auch wieder die PS4-Remote-Play-Funktion.
Unser Fazit: Schickes Smartphone mit Abstrichen