Sony startet das neue Jahr mit einer Cashback-Aktion für das Xperia Z5 Compact.
So erhalten Käufer des genannten Smartphones 50 Euro zurück, wenn sie das
Modell innerhalb des Zeitraums vom 11. Januar bis zum 31. Januar erwerben.
Für den Erhalt des Bonus ist eine Registrierung über eine spezielle Webseite notwendig. Diese muss vom 11. Januar bis zum 14. Februar
durchgeführt werden.
Dabei wird ein Kaufnachweis benötigt. So muss der Besitzer das Kaufdatum und die Rechnungsnummer angeben sowie
die Rechnung in digitaler Form über das Formular hochladen. Wenn alles problemlos geklappt hat, dann soll der Betrag von 50 Euro
innerhalb von 45 Werktagen gutgeschrieben werden.
Wie sich das Sony Xperia Z5 Compact im täglichen Einsatz schlägt, erfahren Sie in dem folgenden Test des kompakten Smartphones.
Androide
Sony Xperia Z5 Compact im Test: Viel Power, aber Aussetzer
Das Sony Xperia Z5 Compact ist ein kleiner Kraftprotz. Das Smartphones macht in unserem Smartphone-Test eine gute Figur, aber nicht immer. Wir haben das kompakte Xperia Z5 in unserem Testbericht auf Herz und Nieren geprüft.
Das Sony Xperia Z5 Compact wurde auf der IFA 2015 der Öffentlichkeit vorgestellt.
Wieder verfolgt Sony mit der kompakten Ausgabe des Xperia Z5 die Devise, ein mittelgroßes Smartphone mit
den Eigenschaften des Flaggschiffes auf den Markt zu bringen.
Das Xperia Z5 Compact soll sich durch eine lange Akkulaufzeit von zwei Tagen bei normaler Nutzung,
einen schnellen Autofokus, einen Power-Button samt Fingerabdrucksensor und
Robustheit gegen Wasser und Staub auszeichnen.
Sony Xperia Z5 Compact
Sony Xperia Z5 Compact im Handy-Test Bild: teltarif.de
Uns interessiert vor allem, ob die Kamera die zu erwartende Qualität
aufweist, ob der Fingerabdrucksensor schnell und zuverlässig funktioniert
und ob das Xperia Z5 Compact tatsächlich so leistungsfähig ist wie
angekündigt. Im Online-Shop von Sony wird das Gerät für 549 Euro
verkauft, im herkömmlichen Handel ist das Modell derzeit auch nicht günstiger zu haben.
Wir werden anhand der Testergebnisse einschätzen, ob dieses
Preisniveau gerechtfertigt ist. Ausgeliefert wird hier, wie auch bei
anderen Online-Shops, innerhalb üblicher Lieferfristen. Das Vorgängermodell
Xperia Z3 Compact wird bei Sony bereits als ausverkauft angezeigt, ist auf
dem freien Markt jedoch noch zu Preisen ab 380 Euro erhältlich.
Schimmerffekt beim Rahmen des Sony Xperia Z5 Compact Bild: teltarif.de
Erste Eindrücke: Design und Verarbeitung
Auch beim Testgerät bestätigt sich der erste Eindruck aus unserem Hands-On, nämlich dass es etwas dick
ausfällt und mehr wiegt. So hat das Xperia Z5 Compact die
Maße 127 mal 65 mal 8,9 Millimeter bei einem Gewicht von 138 Gramm.
Zum Vergleich: Das Xperia Z3 Compact misst 127 mal 65 mal 8,6 Millimeter und wiegt 129 Gramm.
Allerdings liegt es gut in der Hand und rutscht nicht. Lediglich
die Glasrückseite fühlt sich etwas glatt an. Durch den Frosted-Effekt
entsteht allerdings haptisch eher ein Eindruck von Kunststoff als von kühlem Glas.
Der Rahmen ist komplett aus Kunststoff gefertigt und fasst das Smartphone
nun beinahe nahtlos ein. Beim Vorgängermodell Xperia Z3 Compact
bestand der Rahmen aus Applikationen, während des Tests war zudem ein
Eckelement herausgefallen. Beim Xperia Z5
Compact ist dies nicht mehr möglich.
Es sind jedoch leichte Spaltmaße am Übergang zum Display
und zur Rückseite zu erkennen. Sie sind kaum ertastbar, jedoch bei näherer
Betrachtung gut zu sehen. Verunreinigungen können hier eindringen und
dürften schwer zu entfernen sein.
Das Display wird von kratzfestem Corning Gorilla Glass 4 geschützt.
Wie Sie auf den Fotos sehen können, was unser Testgerät ein weißes
Exemplar. Das Z5 Compact ist auch in den Schwarz, Gelb und "Coral"
(Koralle, ein Rotton) erhältlich. Damit nähert sich Sony wieder der
Farbgebung des Z1 Compact an, das in Weiß, Schwarz, Lime und Pink
erschien.
Xperia-Prägung beim Sony Xperia Z5 Compact Bild: teltarif.de
Position der Tasten:
Der Abstand zwischen der physischen Kamerataste und der Lautstärkewippe ist etwas schmal geraten.
Die wichtigste Neuerung besteht im Ein-/Aus-Schalter: Wie berichtet enthält dieser nun einen
Fingerabdruckscanner.
Seitlich am Gehäuse ist "XPERIA" eingeprägt, wo früher die Slot-Abdeckungen für microSD- und SIM-Karte lagen. Nun
gibt es nur noch eine Abdeckung, die auf der Innenseite über eine Gummierung verfügt.
Die SIM-Karte muss im Nano-Format vorliegen.
Ansonsten ist auf der oberen kurzen Seite eine 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse integriert.
Die Tasten haben generell einen guten Druckpunkt und die Anschlüsse sind gut verarbeitet,
sodass nichts wackelt.
Fingerabdruckmanager
Die Entsperrung des Xperia Z5 kann auch über einen Fingerabdrucksensor erfolgen.
Die Funktion muss zunächst in den Einstellungen unter dem Menüpunkt
"Sicherheit & Fingerabdruckmanager" aktiviert werden.
Mehrere Fingerabdrücke lassen sich abspeichern.
Der erste Fingerabdruck wird durch eine weitere PIN gesichert.
Jeder weitere Fingerabdruck muss bei seiner Erfassung durch
einen bereits vorhandenen Fingerabdruck bestätigt werden.
Die Erfassung der Fingerabdrücke wird Schritt für Schritt erklärt.
Wie genau dies funktioniert, haben wir bereits in einem separaten Testbericht vorgestellt.
In unserem Test des Fingerabdruckscanners mussten wir im Durchschnitt etwa 19 Mal scannen, bis dieser unseren Abdruck "erlernt" hat.
Eine kurze Vibration bestätigt jede einzelne Aufnahme.
Fingerabdruckscanner ist im Power-Button des Sony Xperia Z5 Compact Bild: teltarif.de
Kritikpunkt: Bei der Entsperrung des Smartphones mithilfe des
Fingerabdrucks erfolgt beim erfolgreichen Entsperren eine kurze
Bestätigung per Vibration. Das gleiche haptische Feedback zeigt
jedoch auch einen nicht erfolgreichen Scanvorgang an. Dies ist nur
ein kleines Detail, wünschenswert wäre jedoch eine andere Form der
Bestätigung gewesen, z.B. eine kurze doppelte Vibration.
Der Fingerabdruckscanner reagiert zudem nicht, wenn man mit dem Finger über den Sensor streicht. Der Finger
muss zwingend auf den Knopf gelegt werden.
Dennoch beobachteten wir, dass es bis zu drei Versuche brauchte, bevor der Sensor einen gespeicherten
Abdruck erkannte. Eine andere Funktion als das Entsperren ist derzeit nicht mit dem Fingerabdruckscanner verknüpft.
Ist die Entsperrung per Finger erst einmal eingerichtet, bedeutet dies nicht, dass
ausschließlich die Person mit den registrierten Fingerabdrücken das Smartphone entsperren kann.
Das Prozedere kann immer noch mit der Eingabe einer PIN umgangen werden.
Das Smartphone muss übrigens zwingend mit der PIN entsperrt werden, wenn
das Scannen des Fingerabdrucks fünfmal hintereinander fehlschlug. Daran ändert auch ein Neustart nichts.