Das Sony Xperia X wurde im Rahmen des Mobile World Congress im Februar präsentiert.
Nun ist das Smartphone bei dem Mobilfunk-Anbieter o2 vorbestellbar. Mit der Auslieferung des
Xperia X soll Ende Mai begonnen werden. Interessenten erhalten im Rahmen einer Aktion
bei Bestellung des Sony Xperia X noch bis zum 23. Mai das Sony-Smartband SWR10 ohne Aufpreis dazu.
Über o2 MyHandy kann der Kunde das Sony-Smartphone für monatlich 25 Euro über einem Zeitraum von 24 Monaten bezahlen
- eine einmalige Anzahlung in Höhe von 1 Euro wird fällig. Das Xperia X ist bei o2 natürlich auch mit einem
der Smartphone-Tarife kombinierbar.
Einen ersten Vorgeschmack auf das neue Smartphone erhalten Sie in dem nachfolgenden Kurz-Test des Sony Xperia X.
Angefasst
Sony Xperia X im Hands-On-Test: Einige Verbesserungen
Sony hat mit dem Xperia X ein Smartphone mit guter Selfie-Kamera lanciert. Wir haben einige Kamera-Funktionen und mehr im Hands-On-Test ausprobiert. Doch eine Sache gefällt uns schon jetzt nicht.
Vom Mobile World Congress in Barcelona berichtet Marleen Frontzeck-Hornke
Sony Xperia X Bild: teltarif.de
Mit der neuen X-Reihe löst Sony wohl die bekannte Z-Reihe für Smartphones und Tablets ab.
Im Rahmen des Mobile World Congress in Barcelona haben die Japaner - wie berichtet - drei neue Smartphones
präsentiert: das Sony Xperia X, XA und X Performance.
Allerdings werden nur das Xperia X und XA hierzulande in den Handel kommen. Bei dem Xperia X handelt
es sich um das besser ausgestattete Modell
der beiden Smartphones, das für 600 Euro in den Handel kommt - ein stolzer Preis.
Sony Xperia X Bild: teltarif.deSony Xperia X
Wir haben das Modell im einem ersten Hands-On-Test näher angeschaut und unter anderem einen
Blick auf die optimierte 23-Megapixel-Kamera geworfen. Diese soll nämlich insbesondere bei der Serienaufnahme
von Fotos richtig scharfe Fotos abliefern. Außerdem hat Sony betont, sehr stolz auf die neue innovative X-Reihe zu sein,
wir werden ja sehen, ob der Wirbel um die X-Reihe berechtigt ist oder nicht. Die Farben hat das Xperia X zum Teil
mit dem iPhone 6 gemein, wie ein Vergleichs-Foto zeigt (das iPhone liegt zwischen zwei Sony Xperia X)
Xperia X und iPhone im Vergleich Bild: teltarif.de
Sony Xperia X überzeugt mit dem Design
Dass Sony bei seinen Smartphones sich in puncto Design-Veränderungen eher etwas zurückholt und auf bekannte Formgebungen setzt,
ist bekannt. Auch beim Sony Xperia X ist das typische Sony-Design ersichtlich. So setzt der japanische Hersteller
auf klare Linien mit leichten Rundungen. Das Omnibalance-Design ist auch wieder vorhanden. Alle wichtigen Tasten befinden
sich an der linken Seite (mit Blick auf das Display). Von oben nach unten ist zunächst der Power-Button samt
dem integrierten Fringerabdruckscanner, gefolgt von der durchgängigen Lautstärketaste und der physischen Kamera-Taste zu sehen.
Alle drei Tasten haben bei dem Aussteller-Modell des Sony Xperia X einen guten Druckpunkt bewiesen.
Auf der gegenüberliegenden Seite sind der Nano-SIM- und microSD-Schacht zu finden - die Karten werden hintereinander
auf einen Schlitten gelegt und in den Schacht geschoben.
Xperia X von der Seite Bild: teltarif.de
Positiv ist, dass das Sony Xperia X über ein komplettes Gehäuse aus Metall verfügt und der Rahmen nahtlos ineinander übergeht.
Bisher setzte sich bei den Xperia-Z-Modellen der Metall-Rahmen aus mehreren Elementen zusammen und Rückseite bestand aus Glas.
Trotz der etwas rutschig wirkenden Rückseite liegt das neue Smartphone deutlich besser in der Hand als beispielsweise das
Xperia Z5. Grund dafür ist, dass der Rahmen noch etwas runder gestaltet ist. Sony hat hinsichtlich der Ergonomie
beim Xperia X auch alles richtig gemacht. Der Rahmen steht auf der Display-Seite nicht mehr über und der
aus Gorilla Glass 3 bestehende Display-Schutz ist zu den Seiten hin leicht gewölbt (2.5D-Glas).
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Youtube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Prozessor, Display und Oberfläche im Check
Beim Prozessor des Xperia X setzt Sony auf einen Snapdragon-650-Prozessor und 3 GB RAM.
Schade, dass der Hersteller seinem neuen Modell keinen Snapdragon-820-Prozessor spendiert hat, zumal
im Xperia X Performance einer eingebaut ist. Dennoch konnten wir uns im Hands-On-Test nicht bei
der Bedienung beklagen. Die Bedienung erfolgt flüssig und auch einzelne Apps haben sich zügig geöffnet.
In unserem ausführlichen Test muss sich der Prozessor dann unter Beweis stellen.
Einen Pluspunkt gibt es für die leicht optimierte Benutzeroberfläche Xperia UI.
Hier hat Sony die Oberfläche noch klarer gestaltet - der Nutzer findet sich schnell zurecht.
Auf dem Aussteller lief das mobile Betriebssystem Android 6.0.1 alias Marshmallow.
Sony Xperia X Performance und Xperia X Bild: teltarif.de
Das Display des Sony Xperia X hat eine Diagonale von 5 Zoll (Vergleich: 5,2 Zoll sind es beim Xperia Z5) und
bietet Full-HD-Auflösung. Es stellt die Farben natürlich dar und hat eine gute Blickwinkelstabilität:
So hat haben wir uns das Display aus allen möglichen Winkeln genau angeschaut. Die Schriftzüge bzw. Namen der Apps
sind auch von der Seite betrachtet gut ablesbar.
Die 13-MP-Selfie/Cam des Xperia X ausprobiert
Eine 23-Megapixel-Kamera bieten bereits das Sony Xperia Z5, Z5 Compact und Z5 Premium, doch der
Hersteller hat an der Kamera-Version für das Xperia X eine grundlegende Sache optimiert: So besitzt die Kamera einen
prädiktiven Autofokus, der erkennt, ob ein Objekt in Bewegung ist.
Sony sagt dazu: "Aus der Geschwindigkeit und Richtung der Bewegung wird die nächste Position im Voraus errechnet und darauf scharfgestellt."
Der Fokus wird bei Serienaufnahmen dann zwischendurch neu gemessen.
Sony hat am Messestand speziell dafür bewegliche Testobjekte aufgebaut.
Wir haben von einer rollenden Kugel ein scharfes Fotos erhalten, auch bei
der Serienaufnahme. Leider durften wir die Testfotos nicht in digitaler Version mitnehmen.
Rückseite des Xperia X Bild: teltarif.de
Löblich ist, dass Sony auch beim Xperia X an der physischen Kamera-Taste festhält.
Über diese wurden in unseren Versuchen schnell Fotos ausgelöst - die Verzögerung war nur minimal.
Dem Nutzer stehen bei der Hauptkamera wieder ein Profi- und Auto-Modus zur Verfügung.
Die Fotos werden mit der 23-Megapixel-Kamera im 4:3-Format geschossen, im 16:9-Format sind es 20 Megapixel.
Auffällig war bei den Prototypen des Sony Xperia X, dass sich im Manuell-Modus der ISO-Wert nur einstellen lässt,
wenn man 8 Megapixel für die Smartphone-Kamera einstellt.
Hierzu will uns Sony zu einem späteren Zeitpunkt aufklären, ob dies tatsächlich
nur an den Prototypen gelegen hat oder ob es generell gilt.
Xperia X: Kamera-Einstellungen Bild: teltarif.de
Die Selfie-Kamera auf der Vorderseite kommt mit 13 Megapixel und verfügt über
einen Sony-Exmor-R-Sensor sowie 22-Millimeter-Weitwinkel. Ein Bildstabilisator sowie
eine überlegende Automatik gehören auch zu der Ausstattung der Frontkamera. Neu ist,
dass auch für die vordere Kamera ein Manuell-Modus zur Verfügung steht, einen Blitz gibt es aber nicht.
Gerade bei schummrigen Lichtverhältnissen soll die Selfie-Kamera gute Fotos abliefern.
Dies haben wir auf der Messe getestet. Sony hat speziell dafür eine Fotobox aufgestellt, in der es schummrig ist.
Nun konnten wir mit einem Sony Xperia X, das an einem Selfiestick befestigt war, eine Testaufnahme machen.
Das Fotoergebnis hat überrascht: Das Selfie war wirklich gut gelungen.
Leider haben wir auch diese Testaufnahme nicht in digitaler Form erhalten, aber uns wurde das Foto ausgedruckt.
In der Box war es wirklich komplett schummrig, aber sehen Sie selbst:
Selfie mit dem Xperia X Bild: teltarif.de
Weitere Eckdaten zum Xperia X; Vergleich X Performance
Das Sony Xperia X Performance ist durch den Snapdragon-820-Prozessor im Vergleich zum Xperia X dicker und schwerer.
So misst das Xperia X 143 mal 69 mal 7,9 Millimeter bei einem Gewicht von 156 Gramm,
während die Performance-Version 165 Gramm wiegt und 143,7 mal 70,4 mal 87 Millimeter misst.
Zu den weiteren Eckdaten des Sony Xperia X gehören Bluetooth 4.2, NFC-Unterstützung,
ein USB-2.0-Port, WLAN-ac sowie LTE Cat. 6 und eine Quick-Charging-Funktion für den Akku.
Erstes Fazit: Eine Verbesserungen, aber kein Snapdragon 820
Das neue Sony Xperia X hat ein gutes Display, einen flotten Prozessor und bietet auch sonst eine solide Ausstattung.
Die sichtbaren Verbesserungen sind bei den Smartphone-Kameras, beim Metall-Gehäuse und dem Display zu sehen.
Weniger gut finden wir, dass das Modell keinen Snapdragon 820 hat.
Wir sind schon auf den ausführlichen Test des Sony Xperia X gespannt, dann geht es ans Eingemachte.