Xperia 5 V: Sonys kompaktes Premium-Handy im Hands-on
Das jüngst zur IFA in der Berlin vorgestellte Sony Xperia 5 V landete bereits als Test-Sample in unseren Händen. Wir haben uns dem kompakten Flaggschiff gewidmet und erste Eindrücke gesammelt: Wie fühlt es sich an? Hat das Modell Potenzial, den kompakten Konkurrenten von Apple und Samsung die Stirn zu bieten?
Was wir von dem Sony Xperia 5 V halten, lesen Sie in der nachfolgenden Bilderstrecke. Beim Klick auf das Bild gelangen Sie zu jeweils nächsten.
Sony Xperia 5 V: Der erste Eindruck
Sony Xperia 5 V mit 6,1-Zoll-Display
Bild: teltarif.de
Schaut man sich das Sony Xperia 5 V an und vergleicht es mit dem Design vieler andere Smartphones, scheint Sony hinterher zu hängen, kurz: Das Sony Xperia 5 V wirkt ziemlich altbacken. Die Displayränder sind oben wie unten und an den Seiten ziemlich breit. Das sieht nicht besonders modern aus. Hätte man den Preis von rund 1000 Euro nicht vor Augen, würde man das Sony Xperia 5 V allein wegen der Optik unweigerlich in die Mittelklasse stopfen.
Nun gut. Das Sony Xperia 5 V soll ein Kamera-Smartphone sein, das mit dem Sensor "Exmor T for Mobile"
eine "nie dagewesene Bildqualität in einem Smartphone" ermöglichen soll. Dabei handelt
es sich um den gleichen Sensor, der auch im Sony Xperia 1 V verbaut ist.
Kompaktes Design im 21:9-Format
Bild: teltarif.de
Die Hauptkamera auf der Rückseite hat zwei Objektive, drei Brennweiten von 16 mm, 24 mm und 48 mm sind möglich, wohingegen
bei 24 mm und 48 mm die 2-Schicht-Transistor-Pixel-Technologie des Exmor t zum Einsatz kommt. Dabei soll es möglich sein, Aufnahmen mit
den vollen 12 Megapixel ohne Qualitätseinbußen zu generieren. Bessere Aufnahmen bei schlechtem Licht sollen durch Pixel Binning (48-Megapixel-Hauptkamera, Blende f/1.9)
erreicht werden. Die zweite Kamera ist eine Ultraweitwinkelkamera mit 12-Megapixel-Auflösung (Blende: f/2.2).
Sicher, Sonys Kameraversprechen hört sich gut an. Aber aus unserer Sicht ändert es nichts daran, dass das Sony Xperia 5 V von vorne nicht wie ein Smartphone mit modernem Design aussieht. Aber am Ende bleibt es Geschmacksache.
Gutes Handling
Das Handling des Sony Xperia 5 V ist jedenfalls gut, schließlich ist es mit seinem 6,1-Zoll-Display und den Abmessungen von 154 mm mal 68 mm mal 8,6 mm übersichtlich groß.
Generell reiht es sich damit in die ebenfalls kompakte Konkurrenzklasse aus iPhone 14, iPhone 14 Pro - beide 6,1 Zoll - und Samsung Galaxy S23 (6,1 Zoll) ein. Allerdings hat das Sony Xperia 5 V ein Display im 21:9-Format, wodurch es schmaler und länger ist.
Die Dual-Kamera des Sony Xperia 5 V
Bild: teltarif.de
Für das Sony Xperia 5 V spricht auch das vergleichsweise geringe Gewicht von 182 Gramm, weshalb es umso erstaunlicher ist, dass ein Akku mit
5000 mAh Kapazität verbaut ist. Das schlanke Design vereinfacht zudem die einhändige Bedienung im unteren Displaybereich.
An der Seite des Displays befindet sich im Powerbutton integriert ein Fingerabdrucksensor. In unserem Fall konnten wir diesen auch gut mit dem rechten Daumen erreichen.
Display, Prozessor und Speicher
Das Display sieht aufgrund des bereits angesprochenen 21:9-Formats größer aus als es ist. Das 6,1-Zoll-Panel vom Typ OLED (Full-HD+-Auflösung) hat eine 120-Hz-Bildwiederholrate. Dies kann in den Einstellungen auf die regulären 60 Hz reguliert werden. Mit der aktivierten höheren Bildwiederholrate sehen Bewegungen auf dem Display je nach Anwendung flüssiger aus. Und das funktioniert wie bei vielen anderen Smartphone-Modellen auch beim Sony Xperia 5 V.
Die breiten Ränder haben wir bereits angesprochen. Die Gewöhnung daran dürfte schwer fallen, wenn man vielleicht zuvor ein Smartphone mit schmaleren Rändern genutzt hat. Allerdings muss man auch einen Vorteil erwähnen. Eine Notch oder andere Aussparung im Display stört beim Anschauen von Videos nicht.
Beim Prozessor hat sich Sony für Qualcomms Snapdragon 8 Gen 2 entschieden. Damit gibt es mit dem Sony Xperia 5 V ein Kraftpaket, das auch Multitasking nicht scheuen muss.
Das Sony Xperia 5 V wird nur in einer Version mit 8 GB Arbeitsspeicher und 128 GB interner Speicherkapazität angeboten.
Je nach exzessiver Kameranutzung kann der Speicher schnell voll werden. Was bei Premium-Smartphones eher unüblich ist,
findet sich beim Sony Xperia 5 V: ein microSD-Kartenslot. Eine zusätzliche Speicherkarte kann parallel
mit einer Nano-SIM-Karte in den Slot eingelegt werden. Dual-SIM ist mit einer eSIM möglich.
Das Sony Xperia 5 V hat eine flexible Kamera
Bild: teltarif.de
Kamera
Die Kamera des Sony Xperia 5 V hat einige aussagekräftige Features. Im Rahmen des Hands-ons spielten wir ein bisschen mit der Kamera herum. Für abschließende Aussagen ist es noch zu früh. Dafür muss die Kamera des Sony Xperia 5 V erst unser Testlabor besuchen. Aufgefallen ist uns im Hands-on aber der knackige Autofokus, der selbst bei Bewegungen Objekte schnell fokussierte.
Sony Xperia 5 V: Das halten wir davon
Uninteressant ist das Sony Xperia 5 V aufgrund seiner flexiblen Kamerafeatures jedenfalls nicht. Das Design um die breiten Displayränder sieht altbacken aus, das lässt sich nicht leugnen. Es gibt nur eine Version mit 128 GB interner Speicherkapazität, die jedoch per microSD erweitert werden kann - ein ungewöhnliches Feature für ein Smartphone der Oberklasse.
Für das Sony Xperia 5 V spricht seine Kompaktheit mit dem 6,1-Zoll-Display und dem schlanken Design, das vergleichsweise geringe Gewicht von 182 Gramm ist ebenfalls zu erwähnen. Nutzern, die bislang ein breiteres Smartphone-Format verwendet haben, empfehlen wir aber dennoch, das Sony Xperia 5 V vor dem Kauf in die Hand zu nehmen. Leider verfügt das Sony Xperia 5 V nicht über die Möglichkeit der Gesichtserkennung, um das Display entsperren zu können.
Im Lieferumfang ist übrigens weder ein USB-Kabel noch ein Netzteil dabei, um den Akku wieder aufzuladen.
