Sony SmartEyeglass: Eigene Datenbrille kommt im März
Features der Datenbrille von Sony
Bild: Sony
Sonys eigene Datenbrille wird konkreter. Das
Unternehmen hat den Verkaufsstart der SmartEyeGlass genannten Brille
für März 2015 angekündigt. Das Gerät soll - ähnlich wie Googles
Datenbrille Glass - Informationen ins Sichtfeld des Benutzers
einblenden, etwa Navigationshinweise oder Texte. Auch die bei Google
Glass bereits umstrittene Gesichtserkennung ist eine mögliche
Funktion, wie ein Video von Sony zeigt.
Features der Datenbrille von Sony
Bild: Sony
Die Brille selbst ist vergleichsweise sperrig, mit einem per Kabel
verbundenen externen Akku, dessen Gehäuse auch die Bedienelemente der
Brille beinhaltet. Im Inneren des Brillenrahmens sitzen eine Kamera
mit drei Megapixeln Auflösung, diverse Sensoren und ein Mikrofon. Per
WLAN-n und Bluetooth 3.0 tauscht die Brille Daten mit Smartphones aus. Die
Inhalte werden direkt in die Brillengläser eingeblendet, erste Bilder
zeigen einfarbige Darstellungen in Grün.
Datenbrille ist ab Android 4.1 kompatibel
Die Sony SmartEyeglass soll mit Smartphones und Tablets kompatibel sein, auf denen ab Android 4.1 und höher läuft. Für die Nutzung der Video-Funktion soll da mobile Endgerät sogar mindestens Android 4.3 haben. Bis zum genannten Veröffentlichungs-Termin können sich natürlich noch einige Änderungen bei der Datenbrille ergeben, insbesondere softwareseitig.
Sony SmartEyeglass im Video
Bild: Sony
Einen Preis für die Datenbrille nannte Sony nicht, dafür haben die
Japaner ein Entwicklerpaket (SDK) veröffentlicht, mit dem
Softwarehersteller eigene Anwendungen für die Brille entwerfen
können.
Nach der Internet-Brille Google Glass und der Datenbrille Galaxy Glass bzw. der Gear VR von Samsung, befasst sich damit auch Sony mit der Entwicklung einer eigenen Datenbrille. Samsung hatte bereits zur diesjährigen IFA in Berlin seine Gear VR im Gepäck. Aber auch Google schläft nicht und will künftig Google Glass bei Stadtführungen, in einem Operationssaal sowie in anderen Bereichen unter die Leute bringen - mehr dazu erfahren Sie in einer anderen Meldung.
Die Sony SmartEyeglass im Video: So funktionieren die Apps